Auszeichnung

Staufermedaille an Kay Johannsen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatsminister Klaus-Peter Murawski (l.) und Kay Johannsen (r.)

Staatsminister Klaus-Peter Murawski hat dem Organisten und Dirigenten Kay Johannsen die Staufermedaille überreicht und ihn als Brückenbauer und musikalischen Botschafter für Baden-Württemberg gewürdigt.

„Kay Johannsen hat mit seiner Liebe zur Kirchenmusik, seiner herausragenden Spielkunst und langjährigen Expertise nicht nur seinen Zuhörerinnen und Zuhörern die Musik nahe gebracht, sondern auch das weite Spektrum der Kirchenmusik zu einer ganz neuen Einheit geführt“, sagte Staatsminister Klaus-Peter Murawski anlässlich der Überreichung der Staufermedaille an Kay Johannsen in der Villa Reitzenstein in Stuttgart. „Als weltweit gefragter Organist und Dirigent mit großartigem musikalischem Können ist Johannsen gleichzeitig Botschafter und Brückenbauer, der Grenzen überwindet und Länder verbindet.“

Brückenbauer und musikalischer Botschafter für Baden-Württemberg

Bereits als Jugendlicher spielte Johannsen die Orgel in der König-Christus-Kirche in Todtnau. 1994 kam er als Organist nach Stuttgart. „Mit unermüdlichem Einsatz steht Johannsen für ein vielfältiges Musikrepertoire auf höchstem musikalischem Niveau“, so Murawski. So gründete Johannsen die Stuttgarter Kantorei, das Ensemble Stimmkunst oder die Instrumentenensembles Stiftsbarock und Stiftsphilharmonie. Die ebenfalls von ihm ins Leben gerufene Reihe Bach:vokal führt die gesamte Vokalmusik Johann Sebastian Bachs auf. Auch setzte sich Johannsen für die Finanzierung einer neuen Orgel in der Stuttgarter Stiftskirche ein, an deren Planung und Konzeption er maßgeblich beteiligt war. Durch die Gründung eines Vereins und Spenden aus der Zivilgesellschaft konnte im Jahr 2004 die Mühleisen-Orgel in der Stiftskirche eingeweiht werden.

„Johannsen erkannte nicht nur die gegebenen Voraussetzungen der Stiftskirche für wundervolle Orgelklänge, sondern setzte sich auch mit großem Engagement für eine neue Orgel ein“, so Murawski.

Johannsen gewann mehrere Preise internationaler und nationaler Wettbewerbe wie den Deutschen Musikwettbewerb in Bonn. Im In- und Ausland trat er mit vielen Symphonieorchestern auf. Johannsen gilt als hervorragender Bachinterpret, wovon auch Aufführungen des gesamten Bachschen Orgelwerks zeugen. Mit der Stuttgarter Kantorei gewann Johannsen beim Deutschen Chorwettbewerb und beim Landeschorwettbewerb den ersten Preis.

Weitere von Johannsen initiierte Angebote wie die „Stunde der Kirchenmusik“ eröffnen Menschen aus verschiedensten Gesellschaftsschichten den Zugang zu klassischer und geistlicher Musik. Darüber hinaus unterrichtet Johannsen Orgel an den Musikhochschulen in Karlsruhe, Freiburg, sowie am Konservatorium in Kiew, beim Goethe-Institut in Havanna oder beim Bach-Festival in Seoul. Kay Johannsen war außerdem Mitglied im Ausschuss Kultur und Medien der Stadt Stuttgart. „Mit seinem herausragenden musikalischen Können hat Johannsen viele neue und inspirierende Akzente gesetzt und Kirchenmusik lebendiger denn je gemacht“, betonte Staatsminister Klaus-Peter Murawski.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Logo des Dr.-Rudolf-Eberle-Preises: Der Stauferlöwe in einem gelben Kreis steht vor dem Schriftzug „INNOVATION BW – Innovationspreis Baden-Württemberg – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis“ auf weißem Hintergrund
Wirtschaft

41. Innovationspreis des Landes verliehen

Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart
Kunst und Kultur

Land fördert erstmals kleinere Filmfestivals

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

v.l.: Ignazio Ceffalia, Oberbürgermeister der Stadt Geislingen an der Steige, und Ministerin Nicole Razavi MdL
Denkmalpflege

Land fördert Sanierung der Burg Helfenstein

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
Kunst und Kultur

Land fördert 28 innovative Kulturprojekte

Begegnungspark in Süßen
Städtebauförderung

Weitere Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

Wiebke Wiesner (links) und Staatssekretär Arne Braun (rechts)
Kunst und Kultur

Wiebke Wiesner führt ab Juli 2026 die MFG Baden-Württemberg

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz an Paul Renz verliehen

Bücher in einem Regal der Stadtbibliothek Stuttgart. (Bild: dpa)
Literatur

Tanja Handels mit Wieland-Übersetzerpreis 2025 geehrt

Symbolischer Spatenstich für Herzzentrum und „Informatics for Life“ (von links nach rechts): Lilian Knobel (Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung), Roboter von Informatics for Life, Prof. Dr. Benjamin Meder (stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Prof. em. Dr. Hugo Katus (ehemaliger Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Markus Weigand (stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor), Yvonne Dintelmann (Pflegedirektorin), Katrin Erk (Kaufmännische Direktorin), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Stifter Dietmar Hopp, Heike Bauer (Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung), Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (Leitender Ärztlicher Direktor), Ministerin Petra Olschowski, Prof. Dr. Tsvetomir Loukanov (Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie), Prof. Dr. Matthias Gorenflo (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler), Prof. Dr. Norbert Frey (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Michael Boutros (Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg)
Forschung

Spatenstich für neues Herzzentrum in Heidelberg

Staatssekretär Florian Haßler (links) im Gespräch mit Gouverneur Dr. Ali Tatar (rechts)
Delegationsreise

Baden-Württemberg und Dohuk bekräftigen Partnerschaft