Auszeichnung

Staufermedaille an Kay Johannsen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatsminister Klaus-Peter Murawski (l.) und Kay Johannsen (r.)

Staatsminister Klaus-Peter Murawski hat dem Organisten und Dirigenten Kay Johannsen die Staufermedaille überreicht und ihn als Brückenbauer und musikalischen Botschafter für Baden-Württemberg gewürdigt.

„Kay Johannsen hat mit seiner Liebe zur Kirchenmusik, seiner herausragenden Spielkunst und langjährigen Expertise nicht nur seinen Zuhörerinnen und Zuhörern die Musik nahe gebracht, sondern auch das weite Spektrum der Kirchenmusik zu einer ganz neuen Einheit geführt“, sagte Staatsminister Klaus-Peter Murawski anlässlich der Überreichung der Staufermedaille an Kay Johannsen in der Villa Reitzenstein in Stuttgart. „Als weltweit gefragter Organist und Dirigent mit großartigem musikalischem Können ist Johannsen gleichzeitig Botschafter und Brückenbauer, der Grenzen überwindet und Länder verbindet.“

Brückenbauer und musikalischer Botschafter für Baden-Württemberg

Bereits als Jugendlicher spielte Johannsen die Orgel in der König-Christus-Kirche in Todtnau. 1994 kam er als Organist nach Stuttgart. „Mit unermüdlichem Einsatz steht Johannsen für ein vielfältiges Musikrepertoire auf höchstem musikalischem Niveau“, so Murawski. So gründete Johannsen die Stuttgarter Kantorei, das Ensemble Stimmkunst oder die Instrumentenensembles Stiftsbarock und Stiftsphilharmonie. Die ebenfalls von ihm ins Leben gerufene Reihe Bach:vokal führt die gesamte Vokalmusik Johann Sebastian Bachs auf. Auch setzte sich Johannsen für die Finanzierung einer neuen Orgel in der Stuttgarter Stiftskirche ein, an deren Planung und Konzeption er maßgeblich beteiligt war. Durch die Gründung eines Vereins und Spenden aus der Zivilgesellschaft konnte im Jahr 2004 die Mühleisen-Orgel in der Stiftskirche eingeweiht werden.

„Johannsen erkannte nicht nur die gegebenen Voraussetzungen der Stiftskirche für wundervolle Orgelklänge, sondern setzte sich auch mit großem Engagement für eine neue Orgel ein“, so Murawski.

Johannsen gewann mehrere Preise internationaler und nationaler Wettbewerbe wie den Deutschen Musikwettbewerb in Bonn. Im In- und Ausland trat er mit vielen Symphonieorchestern auf. Johannsen gilt als hervorragender Bachinterpret, wovon auch Aufführungen des gesamten Bachschen Orgelwerks zeugen. Mit der Stuttgarter Kantorei gewann Johannsen beim Deutschen Chorwettbewerb und beim Landeschorwettbewerb den ersten Preis.

Weitere von Johannsen initiierte Angebote wie die „Stunde der Kirchenmusik“ eröffnen Menschen aus verschiedensten Gesellschaftsschichten den Zugang zu klassischer und geistlicher Musik. Darüber hinaus unterrichtet Johannsen Orgel an den Musikhochschulen in Karlsruhe, Freiburg, sowie am Konservatorium in Kiew, beim Goethe-Institut in Havanna oder beim Bach-Festival in Seoul. Kay Johannsen war außerdem Mitglied im Ausschuss Kultur und Medien der Stadt Stuttgart. „Mit seinem herausragenden musikalischen Können hat Johannsen viele neue und inspirierende Akzente gesetzt und Kirchenmusik lebendiger denn je gemacht“, betonte Staatsminister Klaus-Peter Murawski.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Auswärtige Kabinettssitzung in der Landesvertretung in Brüssel
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Februar 2025

Der Ladestecker eines elektrisch betriebenen Renault ZOE (Bild:© dpa)
Europa

10-Punkte-Papier zur Stärkung des Automobilstandorts

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Franck Leroy (rechts), Präsident der Region Grand Est, stehen vor Fahnen und geben sich die Hand.
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und Grand Est vertiefen Zusammenarbeit

Der Saxophonist Joshua Redman (l.) und sein Kontrabassist Reuben Rogers (r.) spielen im Stuttgarter Jazz-Club Bix. (Foto: © dpa)
Kunst und Kultur

Land fördert kleine und große Jazzfestivals

Dr. Andreas Bareiß (links) und Staatssekretär Arne Braun (rechts)
Hochschulen

Neuer Direktor der Filmakademie

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) mit den Mitgliedern des Normenkontrollrats Baden-Württemberg
Bürokratieabbau

Normenkontrollrat übergibt Tätigkeitsbericht

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. Januar 2025

Ein Kinderarzt untersucht einen Jungen mit einem Stethoskop.
Kindergesundheit

Positive Entwicklungen bei Einschulungsuntersuchung

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit.
Europa

Land vertieft Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. Januar 2025

Blick in den Regieraum in einem Fernsehsender.
Medien

Kabinett beschließt Medienpaket

Porträtbild von Jörg Krauss
Landesregierung

Neue Leitung des Staatsministeriums

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Dritter von links) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Neujahrsempfang der Landesregierung

Kretschmann dankt ehrenamtlichen Einsatzkräften

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper beim Austausch zu Bildungsreformen an der Pragschule Stuttgart.
Schule

Austausch zu Bildungsreformen

Preisverleihung Archäologiepreis
Denkmalpflege

Archäologie-Preis des Landes 2024 verliehen