Bürgerbeteiligung

Staatsrätin Erler auf Delegationsreise in der Schweiz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Workshop „Aktuelle Herausforderungen der Direkten Demokratie“ in der Deutschen Botschaft in Bern (Foto: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler, besucht im Rahmen einer zweitägigen Delegationsreise die Schweiz. Die Schwerpunkte der Reise liegen auf aktuellen Entwicklungen bei direktdemokratischen Verfahren und Modellen für Bürgerbeteiligung in der Schweiz und Baden-Württemberg.

„Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrungen können die Schweizerinnen und Schweizer uns wichtige Impulse in der Frage geben, ob und wie sich Verfahren der direkten Demokratie und der Bürgerbeteiligung miteinander verzahnen lassen“, sagte die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler, in Bern anlässlich ihrer Delegationsreise in die Schweiz. Die Schwerpunkte der zweitägigen Reise liegen auf aktuellen Entwicklungen bei direktdemokratischen Verfahren und Modellen für Bürgerbeteiligung in der Schweiz und Baden-Württemberg, sowohl auf wissenschaftlicher als auch auf praktischer Ebene.

Land stellt eigene Erfahrungen mit der Bürgerbeteiligung vor

Ein Workshop zum Thema der Reise mit Schweizer Expertinnen und Experten fand am Mittwoch, den 21. Februar 2018, beim Think Tank Forum Außenpolitik (foraus) unter der Leitfrage „Aktuelle Herausforderungen der Demokratie“ statt. „Wir haben hierbei unter anderem die von uns in Baden-Württemberg angewandte Methode der zufällig ausgesuchten Bürgerinnen und Bürger vorgestellt. Diese haben wir bereits erfolgreich bei Bürgerbeteiligungsprojekten und Nachbarschaftsdialogen in Baden-Württemberg eingesetzt“, so die Staatsrätin.

Die baden-württembergischen Erfahrungen mit direkter Demokratie und Methoden der Bürgerbeteiligung waren auch Thema bei politischen Gesprächen im Bundeshaus in Bern und einem Expertengespräch mit Nationalrätin Regula Rytz sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Berner Universität am Donnerstag.

Erfahrungen der Schweiz in der Direkten Demokratie liefern Impulse

„Die intensiven Gespräche mit einem vielschichtigen fachlichen Input haben uns sehr wichtige Erkenntnisse zur Anwendung direktdemokratischer Instrumente gebracht. Zugleich wurden aber auch die Unterschiede des schweizerischen und deutschen Staatsaufbaues deutlich – und die damit einhergehenden Grenzen der Übertragbarkeit des Schweizer Modelles auf Baden-Württemberg. Die Direkte Demokratie in der Schweiz ist in ein sehr komplexes politisches und rechtliches System eingeflochten. Das Volk kann nicht durchregieren“, fasste Staatsrätin Erler die Erkenntnisse der Delegationsreise zusammen.

Staatsrätin Erler wurde auf der Reise begleitet von dem Abgeordneten Stefan Räpple, dem Schweizer Generalkonsul Ernst Steinmann, der Regierungspräsidentin von Freiburg Bärbel Schäfer, dem Beauftragten für europäische Angelegenheiten und bilaterale Beziehungen mit der Schweiz der Internationalen Bodenseekonferenz Thomas Boes, sowie Professorin Angelika Vetter, Professor André Bächtiger, Professor Ulrich Eith, Professor Arne Pautsch und Dr. Rolf Frankenberger.

Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

Erneuter Spitzenplatz bei europäischen Forschungsgeldern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

MIN Brüssel Europol
Polizei

Strobl nimmt an 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Strobl besucht Deutsch-Französische Brigade

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Außenwirtschaft

Land eröffnet Wirtschafts­repräsentanz in Kanada

Eine Mitarbeiterin des Landratsamts Ostalbkreis zahlt einem Unwetteropfer Geld aus (Bild: © dpa).
Europäischer Sozialfonds

361 Millionen Euro für Beschäftigungs- und Bildungschancen

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Kooperation mit britischen Technologiepartnern

Symbolischer Spatenstich für Herzzentrum und „Informatics for Life“ (von links nach rechts): Lilian Knobel (Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung), Roboter von Informatics for Life, Prof. Dr. Benjamin Meder (stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Prof. em. Dr. Hugo Katus (ehemaliger Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Markus Weigand (stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor), Yvonne Dintelmann (Pflegedirektorin), Katrin Erk (Kaufmännische Direktorin), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Stifter Dietmar Hopp, Heike Bauer (Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung), Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (Leitender Ärztlicher Direktor), Ministerin Petra Olschowski, Prof. Dr. Tsvetomir Loukanov (Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie), Prof. Dr. Matthias Gorenflo (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler), Prof. Dr. Norbert Frey (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Michael Boutros (Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg)
Forschung

Spatenstich für neues Herzzentrum in Heidelberg

Staatsrätin Barbara Bosch spricht auf der Demokratiekonferenz 2025 in Aarau (Schweiz).
Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2025 im Kanton Aargau

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Hauk kritisiert EU-Entwaldungsverordnung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Kompromiss zum EU-Lieferkettengesetz geplatzt