Regierungssitz

Open-Air-Konzert im Park der Villa Reitzenstein

Pressefoto der Band „Cafe 612“

Erstmals in der Geschichte des rund 100-jährigen Parks der Villa Reitzenstein findet an diesem historischen Dreh- und Angelpunkt des Landes Baden-Württemberg am 17. September ein Open-Air-Konzert statt, genauer: ein Bergkonzert.

„Ich freue mich sehr, dass wir diese wunderbare Kulisse zusammen mit dem Popbüro Region Stuttgart für einen außergewöhnlichen musikalischen Sommerabend nutzen können“, so Staatsminister Klaus-Peter Murawski. Wie auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist der Staatsminister ein großer Fan des grünen Kleinods rings um den Sitz der Landesregierung. Bereits seit 2013 öffnet der Park der Villa Reitzenstein seine Pforten für Besucherinnen und Besucher. Kulturveranstaltungen und Führungen bereichern regelmäßig das Parköffnungsprogramm. Ein Höhepunkt der Saison 2016 ist das sogenannte Bergkonzert. 

Dahinter steckt die Idee des Popbüros, die Musik junger Nachwuchskünstler aus der Region an spannende Orte in Stuttgarter Kesselrandlage zu bringen. Dem Publikum eröffnet sich damit eine neue Perspektive auf die Stadt - musikalisch und optisch. Peter James, Leiter des Popbüros Region Stuttgart: „Großartig, wie viele tolle Grünanlagen mit Ausblick sich rund um die Stuttgarter Innenstadt finden. Der Park der Villa Reitzenstein ist dabei sicher einer der schönsten. Wir freuen uns, dass sich nach unserer Auftaktveranstaltung im Park der Villa Berg und dem Folgekonzert am Teehaus im Weißenburgpark nun hier die Tore für die dritte Auflage des Bergkonzerts öffnen. Pop mit Aussicht.“

Zwei Ensembles gestalten den Abend: Der britische Singer-Songwriter Sam James Griffiths gründete Inkfields 2012 in Australien und hat sich mittlerweile in Vaihingen/Enz niedergelassen. Der charakteristische „Inkfields-Sound“ setzt sich aus einem breiten Spektrum an Genres zusammen. Dazu gehören Pop, Ska, Rock, Electronic und weitere. Café 612 wurde unter dem Namen „Alcoholic Sunrise“ 2003 von Matthias Rother und Timo Schaffert gegründet und schon bald, angelehnt an die Nummer des Wohnheimzimmers, in dem die ersten Songs entstanden, in Café 612 umbenannt. Seit 2011 um Schlagzeug und Bass ergänzt, spielt Café 612 gitarrengeprägte deutsche Chansons und verarbeitet in seinen Songs die kleinen und großen Gefühle des Lebens.

Wichtige organisatorische Hinweise

  • Konzertbeginn 17:30 Uhr (Parköffnung bereits ab 10 Uhr), Eintritt frei
  • Auf dem Gelände ist nur eine bestimmte Anzahl an Besuchern zugelassen. Ist das Besuchermaximum erreicht, ist der weitere Einlass erst möglich, wenn Besucher das Gelände verlassen.
  • Für das leibliche Wohl ist im Park gesorgt.
  • Glasflaschen sind auf dem Gelände nicht gestattet, das Mitbringen von Decken und eigener Verpflegung ist erlaubt.
  • Es findet eine Taschenkontrolle statt.

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Orchester auf der Bühne
  • Kunst und Kultur

17 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2024 aus

  • Bürokratieabbau

Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und Staatssekretär Arne Braun (links) in einem keltischen Streitwagen
  • Kultur

Heidengrabenzentrum eröffnet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (rechts) stehen bei einer Gedenkminute für den getöteten Polizisten auf dem Mannheimer Marktplatz.
  • Polizei

Mannheim erinnert an getöteten Polizisten

Schauspieler proben ein Theaterstück.
  • Kunst und Kultur

Neuer Landespreis für Dialekt ausgelobt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Juni 2024

Kerzen und Blumen stehen am Tatort auf dem Marktplatz. Der Täter hatte am Freitagvormittag Teilnehmer einer islamkritischen Kundgebung auf dem Mannheimer Marktplatz angegriffen und sechs Menschen verletzt, darunter den Polizisten.
  • Polizei

Trauer um getöteten Polizisten

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Dank an Einsatzkräfte