Regierungssitz

Open-Air-Konzert im Park der Villa Reitzenstein

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Pressefoto der Band „Cafe 612“

Erstmals in der Geschichte des rund 100-jährigen Parks der Villa Reitzenstein findet an diesem historischen Dreh- und Angelpunkt des Landes Baden-Württemberg am 17. September ein Open-Air-Konzert statt, genauer: ein Bergkonzert.

„Ich freue mich sehr, dass wir diese wunderbare Kulisse zusammen mit dem Popbüro Region Stuttgart für einen außergewöhnlichen musikalischen Sommerabend nutzen können“, so Staatsminister Klaus-Peter Murawski. Wie auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist der Staatsminister ein großer Fan des grünen Kleinods rings um den Sitz der Landesregierung. Bereits seit 2013 öffnet der Park der Villa Reitzenstein seine Pforten für Besucherinnen und Besucher. Kulturveranstaltungen und Führungen bereichern regelmäßig das Parköffnungsprogramm. Ein Höhepunkt der Saison 2016 ist das sogenannte Bergkonzert. 

Dahinter steckt die Idee des Popbüros, die Musik junger Nachwuchskünstler aus der Region an spannende Orte in Stuttgarter Kesselrandlage zu bringen. Dem Publikum eröffnet sich damit eine neue Perspektive auf die Stadt - musikalisch und optisch. Peter James, Leiter des Popbüros Region Stuttgart: „Großartig, wie viele tolle Grünanlagen mit Ausblick sich rund um die Stuttgarter Innenstadt finden. Der Park der Villa Reitzenstein ist dabei sicher einer der schönsten. Wir freuen uns, dass sich nach unserer Auftaktveranstaltung im Park der Villa Berg und dem Folgekonzert am Teehaus im Weißenburgpark nun hier die Tore für die dritte Auflage des Bergkonzerts öffnen. Pop mit Aussicht.“

Zwei Ensembles gestalten den Abend: Der britische Singer-Songwriter Sam James Griffiths gründete Inkfields 2012 in Australien und hat sich mittlerweile in Vaihingen/Enz niedergelassen. Der charakteristische „Inkfields-Sound“ setzt sich aus einem breiten Spektrum an Genres zusammen. Dazu gehören Pop, Ska, Rock, Electronic und weitere. Café 612 wurde unter dem Namen „Alcoholic Sunrise“ 2003 von Matthias Rother und Timo Schaffert gegründet und schon bald, angelehnt an die Nummer des Wohnheimzimmers, in dem die ersten Songs entstanden, in Café 612 umbenannt. Seit 2011 um Schlagzeug und Bass ergänzt, spielt Café 612 gitarrengeprägte deutsche Chansons und verarbeitet in seinen Songs die kleinen und großen Gefühle des Lebens.

Wichtige organisatorische Hinweise

  • Konzertbeginn 17:30 Uhr (Parköffnung bereits ab 10 Uhr), Eintritt frei
  • Auf dem Gelände ist nur eine bestimmte Anzahl an Besuchern zugelassen. Ist das Besuchermaximum erreicht, ist der weitere Einlass erst möglich, wenn Besucher das Gelände verlassen.
  • Für das leibliche Wohl ist im Park gesorgt.
  • Glasflaschen sind auf dem Gelände nicht gestattet, das Mitbringen von Decken und eigener Verpflegung ist erlaubt.
  • Es findet eine Taschenkontrolle statt.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Gewinner Kleinkunstpreis
Kunst und Kultur

Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2025 verliehen

Übergabe der human remains an die Marshallinseln
Restitution

Gebeine aus Kolonialzeit kehren auf Marshallinseln zurück

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Menschen tanzen in einem Club (Foto: dpa)
Kunst und Kultur

Land fördert mit „Perspektive Pop 2.0“ 25 Musikprojekte

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

Preisträger_innen Lamathea 2025
Kunst und Kultur

Landesamateurtheaterpreis 2025 verliehen

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Öffentlicher Dienst

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ in Stuttgart eröffnet

Ehrenamtsforum Wahre Stärke – Ehrenamt in der Denkmalpflege
Denkmalpflege

Ehrenamtsforum Denkmalpflege 2025

von links nach rechts: Franck Leroy, Präsident der Region Grand Est, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Europa-Staatssekretär Florian Haßler im Centre Européen des Sciences Quantiques (CESQ) in Straßburg
Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Frankreich und der Schweiz

Logo Lebensmittelretter
Ernährung

Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung gestartet

Tagung der Europaministerkonferenz im Kurhaus Baden-Baden
Europaministerkonferenz

Wettbewerbsfähigkeit und Zusammenhalt in Europa stärken