Regierungssitz

Open-Air-Konzert im Park der Villa Reitzenstein

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Pressefoto der Band „Cafe 612“

Erstmals in der Geschichte des rund 100-jährigen Parks der Villa Reitzenstein findet an diesem historischen Dreh- und Angelpunkt des Landes Baden-Württemberg am 17. September ein Open-Air-Konzert statt, genauer: ein Bergkonzert.

„Ich freue mich sehr, dass wir diese wunderbare Kulisse zusammen mit dem Popbüro Region Stuttgart für einen außergewöhnlichen musikalischen Sommerabend nutzen können“, so Staatsminister Klaus-Peter Murawski. Wie auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist der Staatsminister ein großer Fan des grünen Kleinods rings um den Sitz der Landesregierung. Bereits seit 2013 öffnet der Park der Villa Reitzenstein seine Pforten für Besucherinnen und Besucher. Kulturveranstaltungen und Führungen bereichern regelmäßig das Parköffnungsprogramm. Ein Höhepunkt der Saison 2016 ist das sogenannte Bergkonzert. 

Dahinter steckt die Idee des Popbüros, die Musik junger Nachwuchskünstler aus der Region an spannende Orte in Stuttgarter Kesselrandlage zu bringen. Dem Publikum eröffnet sich damit eine neue Perspektive auf die Stadt - musikalisch und optisch. Peter James, Leiter des Popbüros Region Stuttgart: „Großartig, wie viele tolle Grünanlagen mit Ausblick sich rund um die Stuttgarter Innenstadt finden. Der Park der Villa Reitzenstein ist dabei sicher einer der schönsten. Wir freuen uns, dass sich nach unserer Auftaktveranstaltung im Park der Villa Berg und dem Folgekonzert am Teehaus im Weißenburgpark nun hier die Tore für die dritte Auflage des Bergkonzerts öffnen. Pop mit Aussicht.“

Zwei Ensembles gestalten den Abend: Der britische Singer-Songwriter Sam James Griffiths gründete Inkfields 2012 in Australien und hat sich mittlerweile in Vaihingen/Enz niedergelassen. Der charakteristische „Inkfields-Sound“ setzt sich aus einem breiten Spektrum an Genres zusammen. Dazu gehören Pop, Ska, Rock, Electronic und weitere. Café 612 wurde unter dem Namen „Alcoholic Sunrise“ 2003 von Matthias Rother und Timo Schaffert gegründet und schon bald, angelehnt an die Nummer des Wohnheimzimmers, in dem die ersten Songs entstanden, in Café 612 umbenannt. Seit 2011 um Schlagzeug und Bass ergänzt, spielt Café 612 gitarrengeprägte deutsche Chansons und verarbeitet in seinen Songs die kleinen und großen Gefühle des Lebens.

Wichtige organisatorische Hinweise

  • Konzertbeginn 17:30 Uhr (Parköffnung bereits ab 10 Uhr), Eintritt frei
  • Auf dem Gelände ist nur eine bestimmte Anzahl an Besuchern zugelassen. Ist das Besuchermaximum erreicht, ist der weitere Einlass erst möglich, wenn Besucher das Gelände verlassen.
  • Für das leibliche Wohl ist im Park gesorgt.
  • Glasflaschen sind auf dem Gelände nicht gestattet, das Mitbringen von Decken und eigener Verpflegung ist erlaubt.
  • Es findet eine Taschenkontrolle statt.

Weitere Meldungen

Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart
Kunst und Kultur

Land fördert erstmals kleinere Filmfestivals

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

v.l.: Ignazio Ceffalia, Oberbürgermeister der Stadt Geislingen an der Steige, und Ministerin Nicole Razavi MdL
Denkmalpflege

Land fördert Sanierung der Burg Helfenstein

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
Kunst und Kultur

Land fördert 28 innovative Kulturprojekte

Begegnungspark in Süßen
Städtebauförderung

Weitere Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

Wiebke Wiesner (links) und Staatssekretär Arne Braun (rechts)
Kunst und Kultur

Wiebke Wiesner führt ab Juli 2026 die MFG Baden-Württemberg

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Bücher in einem Regal der Stadtbibliothek Stuttgart. (Bild: dpa)
Literatur

Tanja Handels mit Wieland-Übersetzerpreis 2025 geehrt

Symbolischer Spatenstich für Herzzentrum und „Informatics for Life“ (von links nach rechts): Lilian Knobel (Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung), Roboter von Informatics for Life, Prof. Dr. Benjamin Meder (stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Prof. em. Dr. Hugo Katus (ehemaliger Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Markus Weigand (stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor), Yvonne Dintelmann (Pflegedirektorin), Katrin Erk (Kaufmännische Direktorin), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Stifter Dietmar Hopp, Heike Bauer (Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung), Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (Leitender Ärztlicher Direktor), Ministerin Petra Olschowski, Prof. Dr. Tsvetomir Loukanov (Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie), Prof. Dr. Matthias Gorenflo (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler), Prof. Dr. Norbert Frey (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Michael Boutros (Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg)
Forschung

Spatenstich für neues Herzzentrum in Heidelberg

Staatssekretär Florian Haßler (links) im Gespräch mit Gouverneur Dr. Ali Tatar (rechts)
Delegationsreise

Baden-Württemberg und Dohuk bekräftigen Partnerschaft

Tanz-Aufführung im Nationaltheater Mannheim
Kultur

Land stärkt Freie Darstellende Künste

von links nach rechts: NIKRA, das Kulturzentrum franz.K und Jules Kalmbacher
POPLÄND

Land verleiht erstmals Preis für Popkultur