Regierungssitz

Open-Air-Konzert im Park der Villa Reitzenstein

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Pressefoto der Band „Cafe 612“

Erstmals in der Geschichte des rund 100-jährigen Parks der Villa Reitzenstein findet an diesem historischen Dreh- und Angelpunkt des Landes Baden-Württemberg am 17. September ein Open-Air-Konzert statt, genauer: ein Bergkonzert.

„Ich freue mich sehr, dass wir diese wunderbare Kulisse zusammen mit dem Popbüro Region Stuttgart für einen außergewöhnlichen musikalischen Sommerabend nutzen können“, so Staatsminister Klaus-Peter Murawski. Wie auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist der Staatsminister ein großer Fan des grünen Kleinods rings um den Sitz der Landesregierung. Bereits seit 2013 öffnet der Park der Villa Reitzenstein seine Pforten für Besucherinnen und Besucher. Kulturveranstaltungen und Führungen bereichern regelmäßig das Parköffnungsprogramm. Ein Höhepunkt der Saison 2016 ist das sogenannte Bergkonzert. 

Dahinter steckt die Idee des Popbüros, die Musik junger Nachwuchskünstler aus der Region an spannende Orte in Stuttgarter Kesselrandlage zu bringen. Dem Publikum eröffnet sich damit eine neue Perspektive auf die Stadt - musikalisch und optisch. Peter James, Leiter des Popbüros Region Stuttgart: „Großartig, wie viele tolle Grünanlagen mit Ausblick sich rund um die Stuttgarter Innenstadt finden. Der Park der Villa Reitzenstein ist dabei sicher einer der schönsten. Wir freuen uns, dass sich nach unserer Auftaktveranstaltung im Park der Villa Berg und dem Folgekonzert am Teehaus im Weißenburgpark nun hier die Tore für die dritte Auflage des Bergkonzerts öffnen. Pop mit Aussicht.“

Zwei Ensembles gestalten den Abend: Der britische Singer-Songwriter Sam James Griffiths gründete Inkfields 2012 in Australien und hat sich mittlerweile in Vaihingen/Enz niedergelassen. Der charakteristische „Inkfields-Sound“ setzt sich aus einem breiten Spektrum an Genres zusammen. Dazu gehören Pop, Ska, Rock, Electronic und weitere. Café 612 wurde unter dem Namen „Alcoholic Sunrise“ 2003 von Matthias Rother und Timo Schaffert gegründet und schon bald, angelehnt an die Nummer des Wohnheimzimmers, in dem die ersten Songs entstanden, in Café 612 umbenannt. Seit 2011 um Schlagzeug und Bass ergänzt, spielt Café 612 gitarrengeprägte deutsche Chansons und verarbeitet in seinen Songs die kleinen und großen Gefühle des Lebens.

Wichtige organisatorische Hinweise

  • Konzertbeginn 17:30 Uhr (Parköffnung bereits ab 10 Uhr), Eintritt frei
  • Auf dem Gelände ist nur eine bestimmte Anzahl an Besuchern zugelassen. Ist das Besuchermaximum erreicht, ist der weitere Einlass erst möglich, wenn Besucher das Gelände verlassen.
  • Für das leibliche Wohl ist im Park gesorgt.
  • Glasflaschen sind auf dem Gelände nicht gestattet, das Mitbringen von Decken und eigener Verpflegung ist erlaubt.
  • Es findet eine Taschenkontrolle statt.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Saal eines Commercial Courts
Justiz

Nächstes Kapitel der Erfolgsgeschichte Commercial Court

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst Kulturerbe-Liste

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried, Bibliothekssaal
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. März 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung

Servicestelle bringt Bürgerbeteiligung voran

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor