Wissenschaft

Neue Folge von „Kretschmann trifft …“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann trifft Nobelpreisträger Professor Harald zur Hausen.

In der dritte Folgen des neuen Online-Formats „Kretschmann trifft …“  spricht der Ministerpräsident mit dem Nobelpreisträger Prof. Harald zur Hausen. Das Gespräch dreht sich nicht nur um die Fortschritte der Krebsforschung, sondern auch um grüne Gentechnik, die Bedeutung verständlicher Sprache in Wissenschaft und Politik und ob der Wolf ein Baden-Württemberger werden kann.

„Im Gespräch mit einem derart hochkarätigem Wissenschaftler wie Prof. Harald zur Hausen interessiere ich mich natürlich ganz besonders für die Wünsche der Wissenschaft an die Politik“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich der neuen Folge des Online-Formats „Kretschmann trifft …“ mit Harald zur Hausen. „Schließlich ist Prof. zur Hausen ein Krebsforscher aus echter Leidenschaft, der für das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Wissenschaft kämpft.“ In der Bibliothek der Villa Reitzenstein sprechen der Ministerpräsident und der Nobelpreisträger nicht nur über die Fortschritte der Krebsforschung, sondern auch über grüne Gentechnik, die Bedeutung verständlicher Sprache in Wissenschaft und Politik und ob der Wolf ein Baden-Württemberger werden kann.

Harald zur Hausen war von 1983 bis 2003 Vorsitzender und Wissenschaftliches Mitglied des Stiftungsvorstands des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg. Noch heute ist der 1936 geborene Mediziner in der Forschung am DKFZ aktiv. Im Jahr 2008 erhielt der den Nobelpreis für Medizin.

Das in Deutschland einmalige Online-Format „Kretschmann trifft…“ wirft einen neuen Blick auf die Politik und das Leben in Baden-Württemberg. Dabei stellen die Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner auch ganz persönliche Fragen und bohren bei den Themen nach, die ihnen unter den Nägeln brennen. Neben Prof. Harald zur Hausen traf der Ministerpräsident hierbei bislang auf den schwäbischen Sprachkünstler Dodokay alias Dominik Kuhn und die Unternehmerin und Geschäftsführerin des Tettnanger Bergsportausrüsters Vaude Dr. Antje von Dewitz.

Kretschmann trifft Prof. Harald zur Hausen

Kretschmann trifft Dr. Antje von Dewitz

Kretschmann trifft Dodokay

Weitere Meldungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz startet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Europa

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Juni 2025

Vorstellung des Abschlussberichts von Zukunftsgerichtet am 19. Mai 2025
Justiz

Zukunftsprojekt der Justiz trägt Früchte

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Spitzenforschung

Elf Forschungsprojekte aus Baden-Württemberg gefördert

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025