Wissenschaft

Neue Folge von „Kretschmann trifft …“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann trifft Nobelpreisträger Professor Harald zur Hausen.

In der dritte Folgen des neuen Online-Formats „Kretschmann trifft …“  spricht der Ministerpräsident mit dem Nobelpreisträger Prof. Harald zur Hausen. Das Gespräch dreht sich nicht nur um die Fortschritte der Krebsforschung, sondern auch um grüne Gentechnik, die Bedeutung verständlicher Sprache in Wissenschaft und Politik und ob der Wolf ein Baden-Württemberger werden kann.

„Im Gespräch mit einem derart hochkarätigem Wissenschaftler wie Prof. Harald zur Hausen interessiere ich mich natürlich ganz besonders für die Wünsche der Wissenschaft an die Politik“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich der neuen Folge des Online-Formats „Kretschmann trifft …“ mit Harald zur Hausen. „Schließlich ist Prof. zur Hausen ein Krebsforscher aus echter Leidenschaft, der für das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Wissenschaft kämpft.“ In der Bibliothek der Villa Reitzenstein sprechen der Ministerpräsident und der Nobelpreisträger nicht nur über die Fortschritte der Krebsforschung, sondern auch über grüne Gentechnik, die Bedeutung verständlicher Sprache in Wissenschaft und Politik und ob der Wolf ein Baden-Württemberger werden kann.

Harald zur Hausen war von 1983 bis 2003 Vorsitzender und Wissenschaftliches Mitglied des Stiftungsvorstands des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg. Noch heute ist der 1936 geborene Mediziner in der Forschung am DKFZ aktiv. Im Jahr 2008 erhielt der den Nobelpreis für Medizin.

Das in Deutschland einmalige Online-Format „Kretschmann trifft…“ wirft einen neuen Blick auf die Politik und das Leben in Baden-Württemberg. Dabei stellen die Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner auch ganz persönliche Fragen und bohren bei den Themen nach, die ihnen unter den Nägeln brennen. Neben Prof. Harald zur Hausen traf der Ministerpräsident hierbei bislang auf den schwäbischen Sprachkünstler Dodokay alias Dominik Kuhn und die Unternehmerin und Geschäftsführerin des Tettnanger Bergsportausrüsters Vaude Dr. Antje von Dewitz.

Kretschmann trifft Prof. Harald zur Hausen

Kretschmann trifft Dr. Antje von Dewitz

Kretschmann trifft Dodokay

Weitere Meldungen

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Gesellschaft

Initiativen für mehr Zusammenhalt und gegen Einsamkeit

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Kooperation mit britischen Technologiepartnern

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

Erfolgreicher Abschluss der Smart Service Tour 2025

Symbolischer Spatenstich für Herzzentrum und „Informatics for Life“ (von links nach rechts): Lilian Knobel (Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung), Roboter von Informatics for Life, Prof. Dr. Benjamin Meder (stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Prof. em. Dr. Hugo Katus (ehemaliger Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Markus Weigand (stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor), Yvonne Dintelmann (Pflegedirektorin), Katrin Erk (Kaufmännische Direktorin), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Stifter Dietmar Hopp, Heike Bauer (Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung), Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (Leitender Ärztlicher Direktor), Ministerin Petra Olschowski, Prof. Dr. Tsvetomir Loukanov (Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie), Prof. Dr. Matthias Gorenflo (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler), Prof. Dr. Norbert Frey (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Michael Boutros (Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg)
Forschung

Spatenstich für neues Herzzentrum in Heidelberg

Staatssekretär Florian Haßler (links) im Gespräch mit Gouverneur Dr. Ali Tatar (rechts)
Delegationsreise

Baden-Württemberg und Dohuk bekräftigen Partnerschaft

Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett mit dem Bundeskanzler

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundeskanzler Friedrich Merz (rechts)
Antrittsbesuch

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Baden-Württemberg

Businessfrau sitzt an einem PC
Gleichstellung

Land startet erste ressortübergrei­fende Gleichstellungsstrategie

von links nach rechts: Jo De Boeck, imec Chief Strategy Officer; Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut; Ministerpräsident Winfried Kretschmann; Luc Van den hove, President and Chief Executive Officer of imec und Bart Plackle, imec Vice-President Automotive
Innovation

Imec eröffnet Niederlassung für Chiplet-Entwicklung in Heilbronn

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf