Bürokratieabbau

Neue Empfehlungsberichte des Normenkontrollrats zum Bürokratieabbau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann mit zwei Empfehlungsberichten des Normenkontrollrats Baden-Württemberg zu Möglichkeiten des Bürokratieabbaus im Bäckerhandwerk und beim Brandschutz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat zwei neue Empfehlungsberichte des Normenkontrollrats Baden-Württemberg zum Bürokratieabbau entgegengenommen. Die Berichte zeigen, wie Entlastungen im Bereich des Bäckereihandwerk und des Brandschutzes erzielt werden können.

Der Normenkontrollrat Baden-Württemberg hat am Donnerstag, 7. Januar 2021, zwei neue Empfehlungsberichte mit insgesamt 42 konkreten Vorschlägen zum Bürokratieabbau an Ministerpräsident Winfried Kretschmann virtuell übergeben. Die Empfehlungen des externen Beratungsgremiums zum Bürokratieabbau richten sich an das Land, aber vor allem auch an den Bund und die Kommunen. Die Landesregierung wird die neuen Empfehlungen ihres Beratungsgremiums auf die Umsetzbarkeit prüfen und in Beratungen mit dem Bund einspeisen.

Bürokratieabbau ist wichtiger Baustein für die Erholung der Wirtschaft

Ministerpräsident Kretschmann dankte dem Normenkontrollrat: „Der Abbau von verzichtbaren Hürden ist der Landesregierung und mir persönlich ein großes Anliegen. Schritt für Schritt wollen wir das Zusammenspiel der Verwaltung mit Bürgerinnen und Bürgern sowie mit Unternehmen in allen Lebenslagen vereinfachen und verbessern. Der Bürokratieabbau ist ein wichtiger Baustein für die Erholung der Wirtschaft – gerade auch in der Zeit nach der Corona-Pandemie.“

Der Koordinator der Landesregierung für Bürokratieabbau und Chef der Staatskanzlei, Dr. Florian Stegmann, kündigte an, die jeweils betroffenen Fachministerien mit der inhaltlichen Prüfung zu beauftragen: „Der Abbau von bürokratischen Hürden ist eine Aufgabe, der sich die Landesregierung weiterhin mit großem Engagement widmen wird. Wir begrüßen deshalb die Anregungen des Normenkontrollrats.“

Die Berichte sind das Ergebnis der Studien des Normenkontrollrats Baden-Württemberg zu Möglichkeiten des Bürokratieabbaus im Bäckerhandwerk und beim Brandschutz. Beide Bereiche hatte der Normenkontrollrat 2020 mit den Dienstleistern KPMG und Prognos AG über eine ausführliche Analyse der Praxisprobleme unter die Lupe genommen. „Die Bäckereistudie als erste Branchenstudie im Land legt repräsentativ die Bürokratiebelastung von kleinen Unternehmen auf Landesebene offen“, sagte die Vorsitzende des Normenkontrollrats Dr. Gisela Meister-Scheufelen bei der Übergabe der Berichte. „Gerade in Krisenzeiten ist es notwendig, kleine Betriebe von unnötiger Bürokratie zu entlasten.“

Bürokratieabbau im Bäckerhandwerk und beim Brandschutz

Der Bericht zu „Entlastungen für das Bäckerhandwerk“ (PDF) enthält 20 Vorschläge, deren Zuständigkeit zur Entlastung etwa zur Hälfte beim Bund und beim Land liegt. Das Land kann unter anderem durch Verzicht auf unnötige Dokumentationen bei der Lebensmittelkontrolle und durch Standard-Formulare beim Arbeitsschutz die Bäckerbetriebe entlasten. „Eine tägliche schriftliche Dokumentation der Kühltemperatur ist unnötig, wenn auch digitale Anzeigen die Einhaltung der Mindesttemperatur sicherstellen“, sagte Dr. Meister-Scheufelen.

Der Bericht „Entlastung von Bürokratie und Baukosten durch Optimierung des Brandschutzes“ (PDF) enthält 22 Vorschläge zur Vermeidung unnötiger Baukosten durch überzogene Brandschutzauflagen in der Zuständigkeit des Landes. „Zur Senkung unnötiger Baukosten durch überzogene Brandschutzauflagen ist ein ganzes Maßnahmenpaket erforderlich“, stellte Dr. Gisela Meister-Scheufelen fest. Das Land sollte Regelungslücken bei Sonderbauten, wie Schulen, Kindergärten und Produktionshallen sowie beim Holzbau schließen. Eine verpflichtende Auftaktbesprechung zwischen Bauherr und Behörde sowie die Abstimmung mit Fachbehörden am runden Tisch können die Verfahren nennenswert beschleunigen. Stellungnahmen bei Stadt- und Kreisbrandmeistern einzuholen und diese dem Bauherrn rechtzeitig für eine fachliche Erwiderung zur Verfügung zu stellen, kann zu mehr Sachgerechtigkeit beitragen. Qualifikationslücken sowohl bei Architekten, Planern als auch den Beschäftigten in den Baurechtsämtern im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes sollten geschlossen werden.

Bürokratieabbau in Baden-Württemberg

Die Landesregierung hat im September 2017 ein umfassendes Regierungsprogramm zur Entbürokratisierung verabschiedet. Dazu wurde ein unabhängiger Normenkontrollrat eingerichtet, der seit dem 1. Januar 2018 im Amt ist. Ihm gehören Dr. Gisela Meister-Scheufelen (Vorsitzende), Bernhard Bauer (stellvertretener Vorsitzender), Dr. h.c. Rudolf Böhmler, Prof. Dr. Gisela Färber, Claus Munkwitz und Bürgermeisterin Gerda Stuchlik an.

Dr. Florian Stegmann ist seit Oktober 2018 als Chef der Staatskanzlei der Koordinator für Bürokratieabbau der Landesregierung.

Auskunft über die Maßnahmen der Landesregierung für den Bürokratieabbau finden Sie hier:
Staatsministerium: Bürokratieabbau

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Bauen

Reform der Landesbauordnung tritt in Kraft

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Land verlängert Mietpreisbremse um ein halbes Jahr

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Juni 2025

Vorstellung des Abschlussberichts von Zukunftsgerichtet am 19. Mai 2025
Justiz

Zukunftsprojekt der Justiz trägt Früchte

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Digitalisierung

Land für Digitalen Bauantrag ausgezeichnet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Schülerinnen mit Smartphones
Schule

Land schafft Grundlage für Handyregeln an Schulen

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
Justiz

Automatisierter Datenabruf in der Justiz

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Soziales

380 Millionen Euro für Teilhabe und Krankenhäuser