Bürokratieabbau

Neue Empfehlungsberichte des Normenkontrollrats zum Bürokratieabbau

Ministerpräsident Winfried Kretschmann mit zwei Empfehlungsberichten des Normenkontrollrats Baden-Württemberg zu Möglichkeiten des Bürokratieabbaus im Bäckerhandwerk und beim Brandschutz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat zwei neue Empfehlungsberichte des Normenkontrollrats Baden-Württemberg zum Bürokratieabbau entgegengenommen. Die Berichte zeigen, wie Entlastungen im Bereich des Bäckereihandwerk und des Brandschutzes erzielt werden können.

Der Normenkontrollrat Baden-Württemberg hat am Donnerstag, 7. Januar 2021, zwei neue Empfehlungsberichte mit insgesamt 42 konkreten Vorschlägen zum Bürokratieabbau an Ministerpräsident Winfried Kretschmann virtuell übergeben. Die Empfehlungen des externen Beratungsgremiums zum Bürokratieabbau richten sich an das Land, aber vor allem auch an den Bund und die Kommunen. Die Landesregierung wird die neuen Empfehlungen ihres Beratungsgremiums auf die Umsetzbarkeit prüfen und in Beratungen mit dem Bund einspeisen.

Bürokratieabbau ist wichtiger Baustein für die Erholung der Wirtschaft

Ministerpräsident Kretschmann dankte dem Normenkontrollrat: „Der Abbau von verzichtbaren Hürden ist der Landesregierung und mir persönlich ein großes Anliegen. Schritt für Schritt wollen wir das Zusammenspiel der Verwaltung mit Bürgerinnen und Bürgern sowie mit Unternehmen in allen Lebenslagen vereinfachen und verbessern. Der Bürokratieabbau ist ein wichtiger Baustein für die Erholung der Wirtschaft – gerade auch in der Zeit nach der Corona-Pandemie.“

Der Koordinator der Landesregierung für Bürokratieabbau und Chef der Staatskanzlei, Dr. Florian Stegmann, kündigte an, die jeweils betroffenen Fachministerien mit der inhaltlichen Prüfung zu beauftragen: „Der Abbau von bürokratischen Hürden ist eine Aufgabe, der sich die Landesregierung weiterhin mit großem Engagement widmen wird. Wir begrüßen deshalb die Anregungen des Normenkontrollrats.“

Die Berichte sind das Ergebnis der Studien des Normenkontrollrats Baden-Württemberg zu Möglichkeiten des Bürokratieabbaus im Bäckerhandwerk und beim Brandschutz. Beide Bereiche hatte der Normenkontrollrat 2020 mit den Dienstleistern KPMG und Prognos AG über eine ausführliche Analyse der Praxisprobleme unter die Lupe genommen. „Die Bäckereistudie als erste Branchenstudie im Land legt repräsentativ die Bürokratiebelastung von kleinen Unternehmen auf Landesebene offen“, sagte die Vorsitzende des Normenkontrollrats Dr. Gisela Meister-Scheufelen bei der Übergabe der Berichte. „Gerade in Krisenzeiten ist es notwendig, kleine Betriebe von unnötiger Bürokratie zu entlasten.“

Bürokratieabbau im Bäckerhandwerk und beim Brandschutz

Der Bericht zu „Entlastungen für das Bäckerhandwerk“ (PDF) enthält 20 Vorschläge, deren Zuständigkeit zur Entlastung etwa zur Hälfte beim Bund und beim Land liegt. Das Land kann unter anderem durch Verzicht auf unnötige Dokumentationen bei der Lebensmittelkontrolle und durch Standard-Formulare beim Arbeitsschutz die Bäckerbetriebe entlasten. „Eine tägliche schriftliche Dokumentation der Kühltemperatur ist unnötig, wenn auch digitale Anzeigen die Einhaltung der Mindesttemperatur sicherstellen“, sagte Dr. Meister-Scheufelen.

Der Bericht „Entlastung von Bürokratie und Baukosten durch Optimierung des Brandschutzes“ (PDF) enthält 22 Vorschläge zur Vermeidung unnötiger Baukosten durch überzogene Brandschutzauflagen in der Zuständigkeit des Landes. „Zur Senkung unnötiger Baukosten durch überzogene Brandschutzauflagen ist ein ganzes Maßnahmenpaket erforderlich“, stellte Dr. Gisela Meister-Scheufelen fest. Das Land sollte Regelungslücken bei Sonderbauten, wie Schulen, Kindergärten und Produktionshallen sowie beim Holzbau schließen. Eine verpflichtende Auftaktbesprechung zwischen Bauherr und Behörde sowie die Abstimmung mit Fachbehörden am runden Tisch können die Verfahren nennenswert beschleunigen. Stellungnahmen bei Stadt- und Kreisbrandmeistern einzuholen und diese dem Bauherrn rechtzeitig für eine fachliche Erwiderung zur Verfügung zu stellen, kann zu mehr Sachgerechtigkeit beitragen. Qualifikationslücken sowohl bei Architekten, Planern als auch den Beschäftigten in den Baurechtsämtern im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes sollten geschlossen werden.

Bürokratieabbau in Baden-Württemberg

Die Landesregierung hat im September 2017 ein umfassendes Regierungsprogramm zur Entbürokratisierung verabschiedet. Dazu wurde ein unabhängiger Normenkontrollrat eingerichtet, der seit dem 1. Januar 2018 im Amt ist. Ihm gehören Dr. Gisela Meister-Scheufelen (Vorsitzende), Bernhard Bauer (stellvertretener Vorsitzender), Dr. h.c. Rudolf Böhmler, Prof. Dr. Gisela Färber, Claus Munkwitz und Bürgermeisterin Gerda Stuchlik an.

Dr. Florian Stegmann ist seit Oktober 2018 als Chef der Staatskanzlei der Koordinator für Bürokratieabbau der Landesregierung.

Auskunft über die Maßnahmen der Landesregierung für den Bürokratieabbau finden Sie hier:
Staatsministerium: Bürokratieabbau

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

  • Bürokratieabbau

Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt 2025/2026

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und Staatssekretär Arne Braun (links) in einem keltischen Streitwagen
  • Kultur

Heidengrabenzentrum eröffnet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (rechts) stehen bei einer Gedenkminute für den getöteten Polizisten auf dem Mannheimer Marktplatz.
  • Polizei

Mannheim erinnert an getöteten Polizisten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Juni 2024

Kerzen und Blumen stehen am Tatort auf dem Marktplatz. Der Täter hatte am Freitagvormittag Teilnehmer einer islamkritischen Kundgebung auf dem Mannheimer Marktplatz angegriffen und sechs Menschen verletzt, darunter den Polizisten.
  • Polizei

Trauer um getöteten Polizisten

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Dank an Einsatzkräfte

Ein Flatterband mit der Aufschrift Polizeiabsperrung.
  • Polizei

Angriff auf mehrere Personen in Mannheim

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. (Bild: dpa)
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Norbert Höptner