Kabinettsausschuss

Musterland der Bürgerbeteiligung und des zivilgesellschaftlichen Engagements

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)

Der Kabinettsausschusses für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung ist zu seiner ersten Sitzung in der aktuellen Legislaturperiode zusammengekommen. Baden-Württemberg bleibe Musterland der Bürgerbeteiligung und des zivilgesellschaftlichen Engagements, sagte Staatsrätin Gisela Erler.

„In nahezu allen Politikfeldern setzt die Landesregierung eine Beteiligung der Zivilgesellschaft und der Öffentlichkeit um. Der Kabinettsausschuss soll die vielfältigen Erfahrungen weiterhin bündeln sowie die Koordination und die Vernetzung zwischen den Häusern sicherstellen“, sagte Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, anlässlich der ersten Sitzung des Kabinettsausschusses für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in der aktuelle Legislaturperiode.

Erste Sitzung des Kabinettsausschusses in dieser Legislaturperiode

Zentrale Aufgaben des Kabinettsausschusses seien darüber hinaus die Stärkung der Kompetenzen der Öffentlichkeitsbeteiligung in allen Politikfeldern sowie die Förderung des Dialogs zwischen Verwaltung, Politik und Gesellschaft. Themen der ersten Sitzung waren unter anderem die Bürgerbeteiligung bei der Waldnutzung, die Bürgerbeteiligung zur Flüchtlingsintegration oder der partizipative Umgang der Gemeinde Braunsbach mit dem Neuaufbau nach der Sturzflut.

Der Kabinettsausschuss besteht, neben der Staatsrätin, aus Vertreterinnen und Vertretern des Umweltministeriums, des Ministeriums für Soziales und Integration sowie des Wirtschaftsministerium, des Justizministeriums und des Verkehrsministeriums ebenso wie des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Das Finanzministerium sowie das Kultusministerium und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst können ebenfalls Themen einbringen. Begleitet wird der Ausschuss von einer vierteljährlich tagenden interministeriellen Arbeitsgruppe. Diese soll die Arbeit auf Fach- und Arbeitsebene vertiefen.

Mitdenken von Bürgerbeteiligung ist selbstverständlich geworden

„Wir sehen, wie selbstverständlich es geworden ist, Bürgerbeteiligung immer mitzudenken. Baden-Württemberg bleibt das Musterland der Bürgerbeteiligung und des zivilgesellschaftlichen Engagements“, zeigte sich Erler erfreut. Die Einbeziehung der Zivilgesellschaft und die Stärkung der Bürgerbeteiligung seien der Landesregierung ein zentrales Anliegen, weswegen das Staatsratsamt mit Staatsrätin Erler erstmals auf zwei Legislaturperioden ausgedehnt wurde. Die erfolgreiche Arbeit des Kabinettsausschusses solle in dieser Legislaturperiode daher fortgeführt werden.

Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Krisenmanagement

Neues Krisenmanagement-Handbuch für professionelle Krisenbewältigung

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

Kisten mit Gemüse und Obst.
Ernährung

Neue Strategie gegen Lebensmittelverschwendung

von links nach rechts: Franck Leroy, Präsident der Region Grand Est, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Europa-Staatssekretär Florian Haßler im Centre Européen des Sciences Quantiques (CESQ) in Straßburg
Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Frankreich und der Schweiz

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugend

Politische Teilhabe bei den Jugendkonferenzen erleben

Tagung der Europaministerkonferenz im Kurhaus Baden-Baden
Europaministerkonferenz

Wettbewerbsfähigkeit und Zusammenhalt in Europa stärken

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Eröffnungsrede bei der Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg
Forum Gesundheitsstandort

Gesundheitsvorsorge und Ge­sundheitskompetenz verbessern