Kabinettsausschuss

Musterland der Bürgerbeteiligung und des zivilgesellschaftlichen Engagements

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)

Der Kabinettsausschusses für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung ist zu seiner ersten Sitzung in der aktuellen Legislaturperiode zusammengekommen. Baden-Württemberg bleibe Musterland der Bürgerbeteiligung und des zivilgesellschaftlichen Engagements, sagte Staatsrätin Gisela Erler.

„In nahezu allen Politikfeldern setzt die Landesregierung eine Beteiligung der Zivilgesellschaft und der Öffentlichkeit um. Der Kabinettsausschuss soll die vielfältigen Erfahrungen weiterhin bündeln sowie die Koordination und die Vernetzung zwischen den Häusern sicherstellen“, sagte Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, anlässlich der ersten Sitzung des Kabinettsausschusses für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in der aktuelle Legislaturperiode.

Erste Sitzung des Kabinettsausschusses in dieser Legislaturperiode

Zentrale Aufgaben des Kabinettsausschusses seien darüber hinaus die Stärkung der Kompetenzen der Öffentlichkeitsbeteiligung in allen Politikfeldern sowie die Förderung des Dialogs zwischen Verwaltung, Politik und Gesellschaft. Themen der ersten Sitzung waren unter anderem die Bürgerbeteiligung bei der Waldnutzung, die Bürgerbeteiligung zur Flüchtlingsintegration oder der partizipative Umgang der Gemeinde Braunsbach mit dem Neuaufbau nach der Sturzflut.

Der Kabinettsausschuss besteht, neben der Staatsrätin, aus Vertreterinnen und Vertretern des Umweltministeriums, des Ministeriums für Soziales und Integration sowie des Wirtschaftsministerium, des Justizministeriums und des Verkehrsministeriums ebenso wie des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Das Finanzministerium sowie das Kultusministerium und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst können ebenfalls Themen einbringen. Begleitet wird der Ausschuss von einer vierteljährlich tagenden interministeriellen Arbeitsgruppe. Diese soll die Arbeit auf Fach- und Arbeitsebene vertiefen.

Mitdenken von Bürgerbeteiligung ist selbstverständlich geworden

„Wir sehen, wie selbstverständlich es geworden ist, Bürgerbeteiligung immer mitzudenken. Baden-Württemberg bleibt das Musterland der Bürgerbeteiligung und des zivilgesellschaftlichen Engagements“, zeigte sich Erler erfreut. Die Einbeziehung der Zivilgesellschaft und die Stärkung der Bürgerbeteiligung seien der Landesregierung ein zentrales Anliegen, weswegen das Staatsratsamt mit Staatsrätin Erler erstmals auf zwei Legislaturperioden ausgedehnt wurde. Die erfolgreiche Arbeit des Kabinettsausschusses solle in dieser Legislaturperiode daher fortgeführt werden.

Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Helfer zählen Wahlzettel aus. (Bild: dpa).
  • Wahlen

Vorläufiges Endergebnis der Kommunalwahlen 2024

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

  • Bürokratieabbau

Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt 2025/2026

Ein Wahlzettel wird in eine Wahlurne geworfen. (Foto: © dpa)
  • Wahlen

Erste Ergebnisse der Kommunalwahlen 2024

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
  • Direkte Demokratie

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ zugelassen

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Vorläufiges Ergebnis der Europawahl 2024

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und Staatssekretär Arne Braun (links) in einem keltischen Streitwagen
  • Kultur

Heidengrabenzentrum eröffnet

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Letzte Tipps und Infos zur Europawahl am 9. Juni 2024

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (rechts) stehen bei einer Gedenkminute für den getöteten Polizisten auf dem Mannheimer Marktplatz.
  • Polizei

Mannheim erinnert an getöteten Polizisten

Ein Schild weist in einem Wahlbüro auf eine Wahlurne für die Briefwahl  hin.
  • Wahlen

Vorgehen bei nicht erhaltenen Briefwahlunterlagen

Eine Frau wirft bei einer Wahl einen Stimmzettel in eine Urne.
  • Wahlen

Wahlaufruf zur Europawahl und Kommunalwahl