Kabinettsausschuss

Musterland der Bürgerbeteiligung und des zivilgesellschaftlichen Engagements

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)

Der Kabinettsausschusses für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung ist zu seiner ersten Sitzung in der aktuellen Legislaturperiode zusammengekommen. Baden-Württemberg bleibe Musterland der Bürgerbeteiligung und des zivilgesellschaftlichen Engagements, sagte Staatsrätin Gisela Erler.

„In nahezu allen Politikfeldern setzt die Landesregierung eine Beteiligung der Zivilgesellschaft und der Öffentlichkeit um. Der Kabinettsausschuss soll die vielfältigen Erfahrungen weiterhin bündeln sowie die Koordination und die Vernetzung zwischen den Häusern sicherstellen“, sagte Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, anlässlich der ersten Sitzung des Kabinettsausschusses für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in der aktuelle Legislaturperiode.

Erste Sitzung des Kabinettsausschusses in dieser Legislaturperiode

Zentrale Aufgaben des Kabinettsausschusses seien darüber hinaus die Stärkung der Kompetenzen der Öffentlichkeitsbeteiligung in allen Politikfeldern sowie die Förderung des Dialogs zwischen Verwaltung, Politik und Gesellschaft. Themen der ersten Sitzung waren unter anderem die Bürgerbeteiligung bei der Waldnutzung, die Bürgerbeteiligung zur Flüchtlingsintegration oder der partizipative Umgang der Gemeinde Braunsbach mit dem Neuaufbau nach der Sturzflut.

Der Kabinettsausschuss besteht, neben der Staatsrätin, aus Vertreterinnen und Vertretern des Umweltministeriums, des Ministeriums für Soziales und Integration sowie des Wirtschaftsministerium, des Justizministeriums und des Verkehrsministeriums ebenso wie des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Das Finanzministerium sowie das Kultusministerium und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst können ebenfalls Themen einbringen. Begleitet wird der Ausschuss von einer vierteljährlich tagenden interministeriellen Arbeitsgruppe. Diese soll die Arbeit auf Fach- und Arbeitsebene vertiefen.

Mitdenken von Bürgerbeteiligung ist selbstverständlich geworden

„Wir sehen, wie selbstverständlich es geworden ist, Bürgerbeteiligung immer mitzudenken. Baden-Württemberg bleibt das Musterland der Bürgerbeteiligung und des zivilgesellschaftlichen Engagements“, zeigte sich Erler erfreut. Die Einbeziehung der Zivilgesellschaft und die Stärkung der Bürgerbeteiligung seien der Landesregierung ein zentrales Anliegen, weswegen das Staatsratsamt mit Staatsrätin Erler erstmals auf zwei Legislaturperioden ausgedehnt wurde. Die erfolgreiche Arbeit des Kabinettsausschusses solle in dieser Legislaturperiode daher fortgeführt werden.

Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz wird neu ausgerichtet

Fähnchen der Europäischen Union und der Schweiz stehen im Nationalratssaal in Bern
Europa

Für zukunftsfähige Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Bürgerbeteiligung

Beteiligungsprozess zu Maßregelvollzug in Bad Cannstatt

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Mietpreisbremse wird um ein halbes Jahr verlängert

Bewohner eines Mehrgenerationenhauses sitzen im Gemeinschaftszimmer (Bild: © dpa).
Gesundheit

Online-Umfrage zur Gesundheits­förderungsstrategie des Landes

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Achte Sitzung des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Dr. Alexander Gerst (rechts)
Auszeichnung

Ehrentitel Professor an Dr. Alexander Gerst verliehen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung