Europa

Kretschmann entsetzt über Brexit

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann zu Gast bei der EU-Kommission in Brüssel.

„Als überzeugter Europäer trifft mich die Entscheidung der Briten, aus der EU austreten zu wollen, ganz persönlich ins Mark“, erklärte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Diese Entscheidung erschüttert Europa in den Grundfesten. Das ist ein schwarzer Freitag für Europa.“

Kretschmann verwies darauf, dass die europäische Einigung für eine nie gekannte Periode von Frieden, Freiheit und Wohlstand auf dem Kontinent stehe. „Dies kann an Bedeutung gar nicht hoch genug eingeschätzt und darf unter keinen Umständen gefährdet werden.“ In diesem Zusammenhang gelte es zu verhindern, dass rechtspopulistische und europafeindliche Kräfte weiter Auftrieb bekämen.

Kretschmann fordert Selbstbesinnung in Europa

Kretschmann forderte eine Selbstbesinnung in Europa. „Wir müssen uns alle kritisch an der Nase fassen und überlegen, was schief gelaufen ist. Sicherlich haben zu viel Zentralismus, Intransparenz und mangelnde Problemlösungskompetenz, wie zum Beispiel in der Flüchtlingskrise, dazu geführt, dass die EU an Rückhalt in der Bevölkerung verloren hat. Darüber müssen wir reden und wir müssen Konsequenzen ziehen, damit Europa stärker und mit mehr Anerkennung aus dieser Krise herauskommt.“

Diskussionsprozess über künftiges Europa von unten anstoßen

Ministerpräsident Kretschmann sieht da auch eine Verantwortung für Baden-Württemberg als Land im Herzen Europas: „Eine positive Haltung zur europäischen Integration gehört in Baden-Württemberg zur Staatsräson. „Wie sieht das zukünftige Europa aus? Darüber müssen wir auch bei uns einen Diskussionsprozess anstoßen.“ Er setze, so Kretschmann, auf Impulse und Vorschläge von unten: „Die Kommunen, die Regionen, die Bürgerinnen und Bürger sollen sagen, welches Europa sie wollen.“ Er werde in den nächsten Tagen Gespräche mit den anderen proeuropäischen Parteien darüber führen, welche Agenda das Land nun aufstellen müsse, um diesen Diskussionsprozess in Baden-Württemberg einzuleiten.

Europaflagge auf der Villa Reitzenstein

Als sichtbares Zeichen der proeuropäischen Haltung der baden-württembergischen Landesregierung wurde auf der Villa Reitzenstein in Stuttgart, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten, die Europaflagge gehisst.

Mediathek: Fotos der Villa Reitzenstein mit der Europaflagge

Europaminister Wolf zum Brexit: Ein bitterer Tag für Europa

Weitere Meldungen

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Gruppenbild bei der IAA Mobility 2025 in München
Automesse

Kretschmann besucht IAA Mobility in München

Ein Ingenieur der Porsche AG vermisst für die Digitalisierung einen Panamera (Bild: © dpa).
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut kritisiert EU-Politik

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Änderung des Lieferkettengesetzes

Ein Elektroauto des Typs Tesla S lädt in Stuttgart an einer Stromtankstelle. (Foto: © dpa)
Automobilwirtschaft

EU soll bei EU-Flotten-Dekarbonisierung auf Innovation setzen

Abgase kommen aus dem Auspuff eines Autos (Bild: © dpa)
Wirtschaft

EU plant Verschärfung der CO<sub>2</sub>-Flottengrenzwerte

Obstbau
Landwirtschaft

Qualitativ sehr gute Apfelernte am Bodensee erwartet

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben

Links ein Foto mit drei Personen, die nebeneinander an einem Tisch sitzen mit Laptops und Kopfhörern. Rechts auf gelben Hintergrund Text 'Jetzt mitreden! Bei Gesetzen der Landesregierung' mit Logo des Beteiligungsportals Baden-Württemberg.
Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvertriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Arbeiter in einem Lager.
Arbeit

Hoffmeister-Kraut fordert Reform des Arbeitszeitgesetzes