Europa

Kretschmann entsetzt über Brexit

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann zu Gast bei der EU-Kommission in Brüssel.

„Als überzeugter Europäer trifft mich die Entscheidung der Briten, aus der EU austreten zu wollen, ganz persönlich ins Mark“, erklärte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Diese Entscheidung erschüttert Europa in den Grundfesten. Das ist ein schwarzer Freitag für Europa.“

Kretschmann verwies darauf, dass die europäische Einigung für eine nie gekannte Periode von Frieden, Freiheit und Wohlstand auf dem Kontinent stehe. „Dies kann an Bedeutung gar nicht hoch genug eingeschätzt und darf unter keinen Umständen gefährdet werden.“ In diesem Zusammenhang gelte es zu verhindern, dass rechtspopulistische und europafeindliche Kräfte weiter Auftrieb bekämen.

Kretschmann fordert Selbstbesinnung in Europa

Kretschmann forderte eine Selbstbesinnung in Europa. „Wir müssen uns alle kritisch an der Nase fassen und überlegen, was schief gelaufen ist. Sicherlich haben zu viel Zentralismus, Intransparenz und mangelnde Problemlösungskompetenz, wie zum Beispiel in der Flüchtlingskrise, dazu geführt, dass die EU an Rückhalt in der Bevölkerung verloren hat. Darüber müssen wir reden und wir müssen Konsequenzen ziehen, damit Europa stärker und mit mehr Anerkennung aus dieser Krise herauskommt.“

Diskussionsprozess über künftiges Europa von unten anstoßen

Ministerpräsident Kretschmann sieht da auch eine Verantwortung für Baden-Württemberg als Land im Herzen Europas: „Eine positive Haltung zur europäischen Integration gehört in Baden-Württemberg zur Staatsräson. „Wie sieht das zukünftige Europa aus? Darüber müssen wir auch bei uns einen Diskussionsprozess anstoßen.“ Er setze, so Kretschmann, auf Impulse und Vorschläge von unten: „Die Kommunen, die Regionen, die Bürgerinnen und Bürger sollen sagen, welches Europa sie wollen.“ Er werde in den nächsten Tagen Gespräche mit den anderen proeuropäischen Parteien darüber führen, welche Agenda das Land nun aufstellen müsse, um diesen Diskussionsprozess in Baden-Württemberg einzuleiten.

Europaflagge auf der Villa Reitzenstein

Als sichtbares Zeichen der proeuropäischen Haltung der baden-württembergischen Landesregierung wurde auf der Villa Reitzenstein in Stuttgart, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten, die Europaflagge gehisst.

Mediathek: Fotos der Villa Reitzenstein mit der Europaflagge

Europaminister Wolf zum Brexit: Ein bitterer Tag für Europa

Weitere Meldungen

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Innere Sicherheit

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz