Menschenrechte

Keine Relativierung der Todesstrafe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Als weithin sichtbares Zeichen gegen die Todesstrafe erleuchtet die Villa Reitzenstein, der Regierungssitz des Ministerpräsidenten, violett.

Bei einer gemeinsamen Gedenkveranstaltung anlässlich des Internationalen Aktionstages „Städte für das Leben – Städte gegen die Todesstrafe“ haben Landesregierung und Landeshauptstadt an die Opfer erinnert. Als Zeichen der Solidarität erstrahlte die Villa Reitzenstein in violettem Licht.

„Es gibt keine Gerechtigkeit durch die Todesstrafe und keine Argumente, die es rechtfertigen, menschliches Leben gewaltsam auszulöschen. Dennoch werden weltweit jedes Jahr tausende Todesurteile vollstreckt und mancherorts gar über eine Wiedereinführung von Hinrichtungen nachgedacht. Diese bittere Erkenntnis darf uns nicht ruhen lassen in unserem Einsatz, ein sichtbares Zeichen für Frieden und Gerechtigkeit zu setzen“, sagte Staatsminister Klaus-Peter Murawski bei der gemeinsamen Gedenkveranstaltung von Landesregierung und Landeshauptstadt.

Anlass war der Internationale Aktionstag „Städte für das Leben – Städte gegen die Todesstrafe“. „Es ist der Landesregierung ein Anliegen, gemeinsam mit der Stadt Stuttgart und zahlreichen Städten und Institutionen weltweit der Opfer der Todesstrafe zu gedenken und an die Vernunft und ein friedvolles Miteinander zu appellieren“, betonte der Staatsminister.

Keine Rechtfertigung für Auslöschen menschlichen Lebens

Die Vertreterin der Stadt Stuttgart, Bezirksvorsteherin Veronika Kienzle, sagte: „Die Menschenwürde, der ganze Mensch als Individuum wird durch die Todesstrafe ausgelöscht. Wir müssen Eintreten für die Abschaffung der Todesstrafe und müssen alles tun, um die Würde von Menschen auch im Alltag zu wahren. Das zu bedenken, unseren Alltag, unsere politischen Aktivitäten an einem Menschenbild der Würde auszurichten, das ist der Sinn unserer Versammlung heute Abend.“

Dr. Richard Rudisile von der Stuttgarter Gruppe der Gemeinschaft Sant’Egidio nahm Bezug auf den Ort der Veranstaltung, den Regierungssitz Villa Reitzenstein, und erwähnte die früher dort tätig gewesenen Staats- beziehungsweise Ministerpräsidenten Eugen Bolz und Gebhard Müller: „Müller hat die Hinrichtung von Eugen Bolz als Widerstandskämpfer aufs Schärfste kritisiert, aber die letzte Hinrichtung eines zum Tod verurteilten Mörders kurz vor Schaffung des Grundgesetzes nicht verhindert, weil er die Todesstrafe in diesem Fall für legitim hielt. Unsere Folgerung daraus kann nur lauten: Das Nein zur Todesstrafe muss unbedingt sein; es verträgt keine Relativierung.“

Als Zeichen der Solidarität erstrahlte der Sitz der Landesregierung, die Villa Reitzenstein, bis Mitternacht in violettem Licht.

Weitere Informationen

Die Gemeinschaft Sant’Egidio ist eine christliche Laienbewegung mit über 70.000 Mitgliedern in 74 Ländern. Sie setzt sich für Frieden und Gerechtigkeit ein. Der Internationale Aktionstag „Städte für das Leben – Städte gegen die Todesstrafe” findet jährlich am 30. November statt. Das Datum erinnert an den 30. November 1786, als durch das Großherzogtum Toskana Folter und Todesstrafe zum ersten Mal abgeschafft wurde. Seit Beginn der Kampagne wurden in über 100 Ländern Veranstaltungen zur Sensibilisierung der Zivilgesellschaft für dieses Thema durchgeführt. In Deutschland haben sich bislang fast 200 Städte beteiligt. Stadt Stuttgart und Staatsministerium beteiligen sich regelmäßig mit einer gemeinsamen Gedenkveranstaltung an der Aktion, die abwechselnd in der Stuttgarter Innenstadt oder am Sitz der Landesregierung, der Villa Reitzenstein, stattfindet.

Mediathek: Bilder der beleuchteten Villa Reitzenstein

Weitere Meldungen

Wiebke Wiesner (links) und Staatssekretär Arne Braun (rechts)
Kunst und Kultur

Wiebke Wiesner führt ab Juli 2026 die MFG Baden-Württemberg

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Bücher in einem Regal der Stadtbibliothek Stuttgart. (Bild: dpa)
Literatur

Tanja Handels mit Wieland-Übersetzerpreis 2025 geehrt

Symbolischer Spatenstich für Herzzentrum und „Informatics for Life“ (von links nach rechts): Lilian Knobel (Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung), Roboter von Informatics for Life, Prof. Dr. Benjamin Meder (stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Prof. em. Dr. Hugo Katus (ehemaliger Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Markus Weigand (stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor), Yvonne Dintelmann (Pflegedirektorin), Katrin Erk (Kaufmännische Direktorin), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Stifter Dietmar Hopp, Heike Bauer (Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung), Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (Leitender Ärztlicher Direktor), Ministerin Petra Olschowski, Prof. Dr. Tsvetomir Loukanov (Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie), Prof. Dr. Matthias Gorenflo (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler), Prof. Dr. Norbert Frey (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Michael Boutros (Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg)
Forschung

Spatenstich für neues Herzzentrum in Heidelberg

Staatssekretär Florian Haßler (links) im Gespräch mit Gouverneur Dr. Ali Tatar (rechts)
Delegationsreise

Baden-Württemberg und Dohuk bekräftigen Partnerschaft

Tanz-Aufführung im Nationaltheater Mannheim
Kultur

Land stärkt Freie Darstellende Künste

von links nach rechts: NIKRA, das Kulturzentrum franz.K und Jules Kalmbacher
POPLÄND

Land verleiht erstmals Preis für Popkultur

Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett mit dem Bundeskanzler

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundeskanzler Friedrich Merz (rechts)
Antrittsbesuch

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Baden-Württemberg

v.l. Präsident des Landesamts für Denkmalpflege Prof. Dr. Claus Wolf, Manuel Hagel MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Ronja Kemmer MdB, Bürgermeister Jörg Seibold
Welterbe

Land weiht WahreWunderBänke in Blaubeuren ein

v.l.: Frank Bonath MdL, Martina Braun MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Oberbürgermeister der Stadt Villingen-Schwenningen Jürgen Roth, Guido Wolf MdL
Denkmalförderung

Scheckübergabe der zweiten Tranche Denkmalförderung 2025

von links nach rechts: Jo De Boeck, imec Chief Strategy Officer; Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut; Ministerpräsident Winfried Kretschmann; Luc Van den hove, President and Chief Executive Officer of imec und Bart Plackle, imec Vice-President Automotive
Innovation

Imec eröffnet Niederlassung für Chiplet-Entwicklung in Heilbronn

Jazzmusiker Wolfgang Dauner
Kunst und Kultur

Veranstaltungsreihe zu Ehren von Jazzlegende Wolfgang Dauner

Kinderkrippe Höchenschwand
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025