Besuch

Herzogpaar von Cambridge besucht Heidelberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.r.n.l.: Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Prinz William, Herzogin Catherine und Gerlinde Kretschmann (Foto: dpa)

Prinz William und seine Frau Catherine, Herzog und Herzogin von Cambridge, haben Heidelberg besucht. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und seine Ehefrau Gerlinde begleiteten das Herzogpaar im Deutschen Krebsforschungszentrum, zum Marktplatz und auf dem Spaziergang zur Alten Brücke.

„Ich freue mich sehr über den Besuch Ihrer Königlichen Hoheiten Prinz William und Catherine, Herzog und Herzogin von Cambridge, und hoffe, sie haben einen bleibenden positiven Eindruck unseres Landes mitgenommen: Wir sind ein exzellenter Wissenschaftsstandort, wirtschaftlich stark und haben eine einzigartige Natur- und Kulturlandschaft“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich des Besuchs des Herzogs und der Herzogin von Cambridge, Prinz William und seiner Frau, Herzogin Catherine, in Heidelberg, der Partnerstadt von Cambridge.

Vielfältige bilaterale Beziehungen

Zur Stadt Heidelberg und zum Land Baden-Württemberg seien einige Bezüge zu Großbritannien und der königlichen Familie zu finden: „So ist beispielsweise das Elisabethentor am Heidelberger Schloss nach der englischen Prinzessin Elisabeth Stuart benannt, also einer Vorfahrin von William. Sie hat vor 400 Jahren hier einige glückliche Jahre verbracht. Die königliche Familie hat vielfältige verwandtschaftliche Beziehungen zu den Häusern Baden, Württemberg, Wittelsbach und Hohenlohe-Langenburg. Baden-Württemberg pflegt außerdem seit Langem hervorragende Handelsbeziehungen ins Vereinigte Königreich“, betonte Kretschmann.

Auf dem Programm stand zunächst ein Besuch beim Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), einer der weltweit führenden Einrichtungen zur Erforschung und Behandlung von Krebs. Dort besichtigten der Herzog und die Herzogin die Labore. Ministerpräsident Kretschmann: „Das DKFZ ist ein Leuchtturm der Wissenschafts- und Forschungslandschaft und Deutschlands größte biomedizinische Forschungseinrichtung. Hier wird mit Unterstützung des Landes bahnbrechende Forschungsarbeit geleistet.“

Anschließend traf das Herzogpaar auf dem Marktplatz Bürgerinnen und Bürger aus Heidelberg und Umgebung und schaute sich die Auslagen britisch-deutscher Marktstände mit regionalen Spezialitäten an.

Von Heidelbergs Altstadt spazierten sie zur Alten Brücke, von der aus ein Ruderboot-Rennen startete. Unter tatkräftiger Mithilfe von Prinz William beziehungsweise Herzogin Catherine traten zwei Ruderteams aus Heidelberg und Cambridge gegeneinander an. Die glücklichen Sieger wurden mit Medaillen geehrt.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und seine Ehefrau Gerlinde Kretschmann begleiteten das Herzogpaar im DKFZ, zum Marktplatz und auf dem Spaziergang zur Alten Brücke. Als Geschenk des Landes Baden-Württemberg überreichten sie Prinz William und Herzogin Catherine eine sonderangefertigte Kuckucksuhr mit britischer Flagge. Die beiden Kinder des Paares, die mitgereist waren, aber nicht an den Terminen teilnahmen, erhielten je einen Teddybären der traditionsreichen baden-württembergischen Firma Steiff mit eingesticktem Vornamen.

Das Herzogpaar bereist Deutschland vom 19. bis zum 21. Juli 2017 und besucht neben Heidelberg auch Berlin und Hamburg.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet