Besuch

Herzogpaar von Cambridge besucht Heidelberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.r.n.l.: Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Prinz William, Herzogin Catherine und Gerlinde Kretschmann (Foto: dpa)

Prinz William und seine Frau Catherine, Herzog und Herzogin von Cambridge, haben Heidelberg besucht. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und seine Ehefrau Gerlinde begleiteten das Herzogpaar im Deutschen Krebsforschungszentrum, zum Marktplatz und auf dem Spaziergang zur Alten Brücke.

„Ich freue mich sehr über den Besuch Ihrer Königlichen Hoheiten Prinz William und Catherine, Herzog und Herzogin von Cambridge, und hoffe, sie haben einen bleibenden positiven Eindruck unseres Landes mitgenommen: Wir sind ein exzellenter Wissenschaftsstandort, wirtschaftlich stark und haben eine einzigartige Natur- und Kulturlandschaft“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich des Besuchs des Herzogs und der Herzogin von Cambridge, Prinz William und seiner Frau, Herzogin Catherine, in Heidelberg, der Partnerstadt von Cambridge.

Vielfältige bilaterale Beziehungen

Zur Stadt Heidelberg und zum Land Baden-Württemberg seien einige Bezüge zu Großbritannien und der königlichen Familie zu finden: „So ist beispielsweise das Elisabethentor am Heidelberger Schloss nach der englischen Prinzessin Elisabeth Stuart benannt, also einer Vorfahrin von William. Sie hat vor 400 Jahren hier einige glückliche Jahre verbracht. Die königliche Familie hat vielfältige verwandtschaftliche Beziehungen zu den Häusern Baden, Württemberg, Wittelsbach und Hohenlohe-Langenburg. Baden-Württemberg pflegt außerdem seit Langem hervorragende Handelsbeziehungen ins Vereinigte Königreich“, betonte Kretschmann.

Auf dem Programm stand zunächst ein Besuch beim Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), einer der weltweit führenden Einrichtungen zur Erforschung und Behandlung von Krebs. Dort besichtigten der Herzog und die Herzogin die Labore. Ministerpräsident Kretschmann: „Das DKFZ ist ein Leuchtturm der Wissenschafts- und Forschungslandschaft und Deutschlands größte biomedizinische Forschungseinrichtung. Hier wird mit Unterstützung des Landes bahnbrechende Forschungsarbeit geleistet.“

Anschließend traf das Herzogpaar auf dem Marktplatz Bürgerinnen und Bürger aus Heidelberg und Umgebung und schaute sich die Auslagen britisch-deutscher Marktstände mit regionalen Spezialitäten an.

Von Heidelbergs Altstadt spazierten sie zur Alten Brücke, von der aus ein Ruderboot-Rennen startete. Unter tatkräftiger Mithilfe von Prinz William beziehungsweise Herzogin Catherine traten zwei Ruderteams aus Heidelberg und Cambridge gegeneinander an. Die glücklichen Sieger wurden mit Medaillen geehrt.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und seine Ehefrau Gerlinde Kretschmann begleiteten das Herzogpaar im DKFZ, zum Marktplatz und auf dem Spaziergang zur Alten Brücke. Als Geschenk des Landes Baden-Württemberg überreichten sie Prinz William und Herzogin Catherine eine sonderangefertigte Kuckucksuhr mit britischer Flagge. Die beiden Kinder des Paares, die mitgereist waren, aber nicht an den Terminen teilnahmen, erhielten je einen Teddybären der traditionsreichen baden-württembergischen Firma Steiff mit eingesticktem Vornamen.

Das Herzogpaar bereist Deutschland vom 19. bis zum 21. Juli 2017 und besucht neben Heidelberg auch Berlin und Hamburg.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

Erneuter Spitzenplatz bei europäischen Forschungsgeldern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

MIN Brüssel Europol
Polizei

Strobl nimmt an 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Strobl besucht Deutsch-Französische Brigade

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Außenwirtschaft

Land eröffnet Wirtschafts­repräsentanz in Kanada

Eine Mitarbeiterin des Landratsamts Ostalbkreis zahlt einem Unwetteropfer Geld aus (Bild: © dpa).
Europäischer Sozialfonds

361 Millionen Euro für Beschäftigungs- und Bildungschancen

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Kooperation mit britischen Technologiepartnern

Symbolischer Spatenstich für Herzzentrum und „Informatics for Life“ (von links nach rechts): Lilian Knobel (Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung), Roboter von Informatics for Life, Prof. Dr. Benjamin Meder (stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Prof. em. Dr. Hugo Katus (ehemaliger Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Markus Weigand (stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor), Yvonne Dintelmann (Pflegedirektorin), Katrin Erk (Kaufmännische Direktorin), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Stifter Dietmar Hopp, Heike Bauer (Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung), Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (Leitender Ärztlicher Direktor), Ministerin Petra Olschowski, Prof. Dr. Tsvetomir Loukanov (Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie), Prof. Dr. Matthias Gorenflo (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler), Prof. Dr. Norbert Frey (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Michael Boutros (Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg)
Forschung

Spatenstich für neues Herzzentrum in Heidelberg

Staatsrätin Barbara Bosch spricht auf der Demokratiekonferenz 2025 in Aarau (Schweiz).
Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2025 im Kanton Aargau

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Hauk kritisiert EU-Entwaldungsverordnung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Kompromiss zum EU-Lieferkettengesetz geplatzt