Besuch

Herzogpaar von Cambridge besucht Heidelberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.r.n.l.: Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Prinz William, Herzogin Catherine und Gerlinde Kretschmann (Foto: dpa)

Prinz William und seine Frau Catherine, Herzog und Herzogin von Cambridge, haben Heidelberg besucht. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und seine Ehefrau Gerlinde begleiteten das Herzogpaar im Deutschen Krebsforschungszentrum, zum Marktplatz und auf dem Spaziergang zur Alten Brücke.

„Ich freue mich sehr über den Besuch Ihrer Königlichen Hoheiten Prinz William und Catherine, Herzog und Herzogin von Cambridge, und hoffe, sie haben einen bleibenden positiven Eindruck unseres Landes mitgenommen: Wir sind ein exzellenter Wissenschaftsstandort, wirtschaftlich stark und haben eine einzigartige Natur- und Kulturlandschaft“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich des Besuchs des Herzogs und der Herzogin von Cambridge, Prinz William und seiner Frau, Herzogin Catherine, in Heidelberg, der Partnerstadt von Cambridge.

Vielfältige bilaterale Beziehungen

Zur Stadt Heidelberg und zum Land Baden-Württemberg seien einige Bezüge zu Großbritannien und der königlichen Familie zu finden: „So ist beispielsweise das Elisabethentor am Heidelberger Schloss nach der englischen Prinzessin Elisabeth Stuart benannt, also einer Vorfahrin von William. Sie hat vor 400 Jahren hier einige glückliche Jahre verbracht. Die königliche Familie hat vielfältige verwandtschaftliche Beziehungen zu den Häusern Baden, Württemberg, Wittelsbach und Hohenlohe-Langenburg. Baden-Württemberg pflegt außerdem seit Langem hervorragende Handelsbeziehungen ins Vereinigte Königreich“, betonte Kretschmann.

Auf dem Programm stand zunächst ein Besuch beim Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), einer der weltweit führenden Einrichtungen zur Erforschung und Behandlung von Krebs. Dort besichtigten der Herzog und die Herzogin die Labore. Ministerpräsident Kretschmann: „Das DKFZ ist ein Leuchtturm der Wissenschafts- und Forschungslandschaft und Deutschlands größte biomedizinische Forschungseinrichtung. Hier wird mit Unterstützung des Landes bahnbrechende Forschungsarbeit geleistet.“

Anschließend traf das Herzogpaar auf dem Marktplatz Bürgerinnen und Bürger aus Heidelberg und Umgebung und schaute sich die Auslagen britisch-deutscher Marktstände mit regionalen Spezialitäten an.

Von Heidelbergs Altstadt spazierten sie zur Alten Brücke, von der aus ein Ruderboot-Rennen startete. Unter tatkräftiger Mithilfe von Prinz William beziehungsweise Herzogin Catherine traten zwei Ruderteams aus Heidelberg und Cambridge gegeneinander an. Die glücklichen Sieger wurden mit Medaillen geehrt.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und seine Ehefrau Gerlinde Kretschmann begleiteten das Herzogpaar im DKFZ, zum Marktplatz und auf dem Spaziergang zur Alten Brücke. Als Geschenk des Landes Baden-Württemberg überreichten sie Prinz William und Herzogin Catherine eine sonderangefertigte Kuckucksuhr mit britischer Flagge. Die beiden Kinder des Paares, die mitgereist waren, aber nicht an den Terminen teilnahmen, erhielten je einen Teddybären der traditionsreichen baden-württembergischen Firma Steiff mit eingesticktem Vornamen.

Das Herzogpaar bereist Deutschland vom 19. bis zum 21. Juli 2017 und besucht neben Heidelberg auch Berlin und Hamburg.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Auswärtige Kabinettssitzung in der Landesvertretung in Brüssel
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Februar 2025

Der Ladestecker eines elektrisch betriebenen Renault ZOE (Bild:© dpa)
Europa

10-Punkte-Papier zur Stärkung des Automobilstandorts

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Schule

50 Schulen als Europaschulen ausgezeichnet

Bio-Musterregion Freiburg
Landwirtschaft

Bis Mitte Februar alternative Maßnahmen in FAKT II beantragen

Delegationsreise Indien
Wirtschaft

Hoffmeister-Kraut reist mit Wirtschaftsdelegation nach Indien

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Franck Leroy (rechts), Präsident der Region Grand Est, stehen vor Fahnen und geben sich die Hand.
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und Grand Est vertiefen Zusammenarbeit

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Innovationsförderung

Ideen aus Clusterinitiativen und Netzwerken gesucht

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) mit den Mitgliedern des Normenkontrollrats Baden-Württemberg
Bürokratieabbau

Normenkontrollrat übergibt Tätigkeitsbericht

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Wasserstoff

Land fördert Entwicklung neuer Elektrolyse-Technologien

Eine indische Pflegekraft misst die Vitalwerte einer Patientin.
Pflege und Integration

Förderprojekt für ausländische Pflegekräfte wird fortgesetzt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. Januar 2025

Ein Kinderarzt untersucht einen Jungen mit einem Stethoskop.
Kindergesundheit

Positive Entwicklungen bei Einschulungsuntersuchung

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Gedenken

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
Gesundheitswirtschaft

Land präsentiert sich auf der Arab Health 2025