Auszeichnung

Große Staufermedaille in Gold für Professor Harald zur Hausen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Professor Harald zur Hausen (r.)

Für seine großartigen Verdienste als Forscher und Wissenschaftler hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann Professor Harald zur Hausen die Große Staufermedaille in Gold des Landes Baden-Württemberg überreicht.

„Harald zur Hausen hat als Forscher und Wissenschaftler Großartiges geleistet: Er hat es gewagt, neue Wege zu gehen und mit seiner Arbeit dazu beigetragen, Menschenleben zu retten“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich der Überreichung der Großen Staufermedaille in Gold des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart.

Großartige Verdienste als Forscher und Wissenschaftler

Professor Harald zur Hausen ging als junger Mediziner zunächst nach Amerika. 1977 wurde er dann auf den Freiburger Lehrstuhl für Virologie berufen. „Wir sind froh und stolz, dass Professor zur Hausen seit 40 Jahren Forschungsarbeit bei uns im Land betreibt. Durch beharrliches und ausdauerndes Arbeiten gelang ihm hier die Entwicklung einer Impfung gegen Viren, die Gebärmutterhals-Krebs auslösen können“, so Kretschmann. 2008 wurde zur Hausen hierfür mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet.

Von 1983 bis 2003 war er Vorstandsvorsitzender des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg, hat es inhaltlich und organisatorisch weiterentwickelt und ist dort heute noch aktiv: „Ein Glücksfall für das DKFZ. Heute zählt das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg zu den besten und leistungsfähigsten medizinischen Forschungsinstituten der Welt“, betonte Kretschmann.

Neue Wege gegangen und Menschenleben gerettet

Professor zur Hausen hat sich dafür eingesetzt, dass vorbeugende Impfungen insgesamt noch stärker wahrgenommen und angewendet werden: „Er hat in unserem Land und darüber hinaus nicht nur als Forscher und Wissenschaftler Spuren hinterlassen, sondern auch als Mensch und Arzt, der weiß: Das beste, sicherste und auch günstigste Mittel gegen eine Krankheit ist die Vorbeugung dagegen“, sagte der Ministerpräsident . Obwohl er durch seine Arbeit voll in Anspruch genommen wurde, habe sich Professor zur Hausen auch immer die Zeit genommen, junge und talentierte Wissenschaftler zu fördern und zu unterstützen, so Kretschmann.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. November 2025

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
Innovation

Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa gefördert

Preis für gute Verwaltung 2025
Verwaltungsmodernisierung

Land erhält Preis für gute Verwaltung

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Wirtschaft

41. Innovationspreis des Landes verliehen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing, Ursula Münch,
Auszeichnung

Otto Kirchheimer-Preis für Professorin Dr. Ursula Münch

Legehennen im Freien (Quelle: dpa).
Vogelgrippe

Aufstallgebot entlang des Rheins von Mannheim bis in die Ortenau

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Projekt Biofabrikation

Logo Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2025
Nachhaltiges Wirtschaften

Umwelttechnikpreis 2025 verliehen

Bescheidübergabe
Luftverkehr

Land fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe

Bescheidübergabe IPAI
Künstliche Intelligenz

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Legehennen im Freien (Quelle: dpa).
Vogelgrippe

Vogelgrippe führt zu Aufstallgebot im Raum Heilbronn

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv