Auszeichnung

Große Staufermedaille in Gold für Professor Harald zur Hausen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Professor Harald zur Hausen (r.)

Für seine großartigen Verdienste als Forscher und Wissenschaftler hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann Professor Harald zur Hausen die Große Staufermedaille in Gold des Landes Baden-Württemberg überreicht.

„Harald zur Hausen hat als Forscher und Wissenschaftler Großartiges geleistet: Er hat es gewagt, neue Wege zu gehen und mit seiner Arbeit dazu beigetragen, Menschenleben zu retten“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich der Überreichung der Großen Staufermedaille in Gold des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart.

Großartige Verdienste als Forscher und Wissenschaftler

Professor Harald zur Hausen ging als junger Mediziner zunächst nach Amerika. 1977 wurde er dann auf den Freiburger Lehrstuhl für Virologie berufen. „Wir sind froh und stolz, dass Professor zur Hausen seit 40 Jahren Forschungsarbeit bei uns im Land betreibt. Durch beharrliches und ausdauerndes Arbeiten gelang ihm hier die Entwicklung einer Impfung gegen Viren, die Gebärmutterhals-Krebs auslösen können“, so Kretschmann. 2008 wurde zur Hausen hierfür mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet.

Von 1983 bis 2003 war er Vorstandsvorsitzender des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg, hat es inhaltlich und organisatorisch weiterentwickelt und ist dort heute noch aktiv: „Ein Glücksfall für das DKFZ. Heute zählt das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg zu den besten und leistungsfähigsten medizinischen Forschungsinstituten der Welt“, betonte Kretschmann.

Neue Wege gegangen und Menschenleben gerettet

Professor zur Hausen hat sich dafür eingesetzt, dass vorbeugende Impfungen insgesamt noch stärker wahrgenommen und angewendet werden: „Er hat in unserem Land und darüber hinaus nicht nur als Forscher und Wissenschaftler Spuren hinterlassen, sondern auch als Mensch und Arzt, der weiß: Das beste, sicherste und auch günstigste Mittel gegen eine Krankheit ist die Vorbeugung dagegen“, sagte der Ministerpräsident . Obwohl er durch seine Arbeit voll in Anspruch genommen wurde, habe sich Professor zur Hausen auch immer die Zeit genommen, junge und talentierte Wissenschaftler zu fördern und zu unterstützen, so Kretschmann.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Auswärtige Kabinettssitzung in der Landesvertretung in Brüssel, hier im Gespräch mit Wopke Hoekstra (Dritter von rechts), EU-Kommissar für Klimaschutz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Februar 2025

Der Ladestecker eines elektrisch betriebenen Renault ZOE (Bild:© dpa)
Europa

10-Punkte-Papier zur Stärkung des Automobilstandorts

Ein Fliesenleger arbeitet an einer Wand mit Fliesen (Symbolbild). (Bild: Waltraud Grubitzsch / dpa)
Mittelstand

Land fördert Deutsches Handwerksinstitut

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Franck Leroy (rechts), Präsident der Region Grand Est, stehen vor Fahnen und geben sich die Hand.
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und Grand Est vertiefen Zusammenarbeit

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) mit den Mitgliedern des Normenkontrollrats Baden-Württemberg
Bürokratieabbau

Normenkontrollrat übergibt Tätigkeitsbericht

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Wasserstoff

Land fördert Entwicklung neuer Elektrolyse-Technologien

Minister Peter Hauk (Zweiter von links) übergibt den Förderbescheid an Dr. Tobias Wolfinger (Zweiter von rechts), Geschäftsführer der Technikum Laubholz GmbH.
Forst

Land fördert Technikum Laubholz für holzbasierte Bioökonomie

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. Januar 2025

Ein Kinderarzt untersucht einen Jungen mit einem Stethoskop.
Kindergesundheit

Positive Entwicklungen bei Einschulungsuntersuchung

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Wichtiger Schritt in Richtung Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Gedenken

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit.
Europa

Land vertieft Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien

In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.
Hochschulen

Rund fünf Millionen Euro für 23 MINT-Projekte

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. Januar 2025

Blick in den Regieraum in einem Fernsehsender.
Medien

Kabinett beschließt Medienpaket