Auszeichnung

Große Staufermedaille in Gold für Professor Harald zur Hausen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Professor Harald zur Hausen (r.)

Für seine großartigen Verdienste als Forscher und Wissenschaftler hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann Professor Harald zur Hausen die Große Staufermedaille in Gold des Landes Baden-Württemberg überreicht.

„Harald zur Hausen hat als Forscher und Wissenschaftler Großartiges geleistet: Er hat es gewagt, neue Wege zu gehen und mit seiner Arbeit dazu beigetragen, Menschenleben zu retten“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich der Überreichung der Großen Staufermedaille in Gold des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart.

Großartige Verdienste als Forscher und Wissenschaftler

Professor Harald zur Hausen ging als junger Mediziner zunächst nach Amerika. 1977 wurde er dann auf den Freiburger Lehrstuhl für Virologie berufen. „Wir sind froh und stolz, dass Professor zur Hausen seit 40 Jahren Forschungsarbeit bei uns im Land betreibt. Durch beharrliches und ausdauerndes Arbeiten gelang ihm hier die Entwicklung einer Impfung gegen Viren, die Gebärmutterhals-Krebs auslösen können“, so Kretschmann. 2008 wurde zur Hausen hierfür mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet.

Von 1983 bis 2003 war er Vorstandsvorsitzender des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg, hat es inhaltlich und organisatorisch weiterentwickelt und ist dort heute noch aktiv: „Ein Glücksfall für das DKFZ. Heute zählt das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg zu den besten und leistungsfähigsten medizinischen Forschungsinstituten der Welt“, betonte Kretschmann.

Neue Wege gegangen und Menschenleben gerettet

Professor zur Hausen hat sich dafür eingesetzt, dass vorbeugende Impfungen insgesamt noch stärker wahrgenommen und angewendet werden: „Er hat in unserem Land und darüber hinaus nicht nur als Forscher und Wissenschaftler Spuren hinterlassen, sondern auch als Mensch und Arzt, der weiß: Das beste, sicherste und auch günstigste Mittel gegen eine Krankheit ist die Vorbeugung dagegen“, sagte der Ministerpräsident . Obwohl er durch seine Arbeit voll in Anspruch genommen wurde, habe sich Professor zur Hausen auch immer die Zeit genommen, junge und talentierte Wissenschaftler zu fördern und zu unterstützen, so Kretschmann.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Innovation

Neues Zentrum für Biointelligente Wertschöpfung

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Technologie

Land investiert weiter in Quantencomputing

Einkaufskorb (Bild: © picture alliance/Bernd Settnik/dpa-Zentralbild/dpa)
Verbraucherschutz

10 Jahre Einsatz für sichere Lebensmittel im Land

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Resilienzstärkung der Ländlichen Räume

Blick in den Wald
Forst

Technikum Laubholz eröffnet neues Biolabor

von links nach rechts: Franck Leroy, Präsident der Region Grand Est, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Europa-Staatssekretär Florian Haßler im Centre Européen des Sciences Quantiques (CESQ) in Straßburg
Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Frankreich und der Schweiz

Tagung der Europaministerkonferenz im Kurhaus Baden-Baden
Europaministerkonferenz

Wettbewerbsfähigkeit und Zusammenhalt in Europa stärken

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Eröffnungsrede bei der Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg
Forum Gesundheitsstandort

Gesundheitsvorsorge und Ge­sundheitskompetenz verbessern

Studierende sitzen in der Universität bei der Erstsemester-Begrüßung in einem Hörsaal.
Hochschulfinanzierung

Land sichert Finanzierung der drei kirchlichen Hochschulen

Einfach (Um-)bauen und Sanieren: Modellprojekt in Heidelberg testet einfache Sanierungsstrategien
Bauen

Einfach (Um-)bauen und Sanieren

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. September 2025

Zwei Mitarbeitende des THW stehen vor einem THW-Einsatzfahrzeug.
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg