Internationales

Festveranstaltung zu 70 Jahre Rede der Hoffnung

v.l.n.r.: Botschafter John B. Emerson, General Curtis M. Scaparrotti, Botschafter Wolfgang Ischinger, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Staatssekretär a.D. Rudolf Böhmler

„70 Jahre Rede der Hoffnung heißt 70 Jahre deutsch-amerikanische Freundschaft, 70 Jahre deutsche Westbindung und 70 Jahre einer unwahrscheinlichen Erfolgsgeschichte“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich der Festveranstaltung zu 70 Jahre „Speech of Hope“, die gemeinsam mit dem Deutsch-Amerikanischen Zentrum/James-F.-Byrnes e.V. Stuttgart (DAZ) stattfand. 

Als James F. Byrnes, der damalige Außenminister der Vereinigten Staaten, am 6. September 1946 im Stuttgarter Staatstheater seine legendäre Rede hielt, lag Deutschland am Boden. „Doch die Rede des amerikanischen Außenministers hielt dieser nicht in triumphalistischer Siegerpose. Ihre zentrale Geste war die ausgestreckte Hand“, so Kretschmann. Deutschland sollte die Möglichkeit erhalten, an industrieller Entwicklung und wirtschaftlichem Fortschritt teilzuhaben. „Diese Verheißung von Freiheit und wirtschaftlichem Wohlstand hat in der damaligen Situation elektrisierend gewirkt. Heute können wir sagen: Sie war der Beginn eines Weges hin zu einem freien, friedlichen, demokratischen und prosperierenden Deutschland“, betonte der Ministerpräsident. „Und weil dieser Weg hier im Südwesten, hier in Stuttgart begann, fühlen wir uns bis heute der deutsch-amerikanischen Freundschaft in besonderer Weise verpflichtet.“

Der Vorsitzende des Vorstands des Deutsch-Amerikanischen Zentrums, Staatssekretär a.D. Rudolf Böhmler, betrachtete die amerikanische Namensgebung für das DAZ mit James-F.-Byrnes-Institut als Verpflichtung und Aufgabe zugleich. Darüber hinaus erklärte er: „Vor 70 Jahren ist in Stuttgart zwischen den USA und Deutschland eine großartige Brücke gebaut worden. Mögen Tage wie der heutige dazu beitragen, dass sich viele junge Brückenbauer auf den Weg machen, der deutsch-amerikanischen Freundschaft auch in den nächsten Jahrzehnten eine gute Zukunft zu sichern.“

In Anwesenheit des Botschafters der Vereinigten Staaten von Amerika, John B. Emerson, von General Curtis M. Scaparrotti, Commander U.S. European Command und NATO Supreme Allied Commander Europa, und von Botschafter Wolfgang Ischinger, Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz, unterstrich Kretschmann die Wichtigkeit internationaler Zusammenarbeit: „Die ‚Rede der Hoffnung‘ steht auch für den Anfang einer neuen Weltordnung nach dem Krieg, in der Amerika für den Westen die Führungsrolle beanspruchte. Heute sehen viele diese alte, liberale Weltordnung in Gefahr. Menschenrechte, Demokratie und Marktwirtschaft scheinen – auch und gerade in den westlichen Gesellschaften selbst – an Anziehungskraft zu verlieren. Es macht sich ein neuer Nationalismus breit. Aber ein Rückzug ins Nationale – ob diesseits oder jenseits des Atlantiks – verhieße für die Welt von morgen nichts Gutes. Der Geist internationaler Zusammenarbeit, die Geste der ausgestreckten Hand, das Versprechen von Freiheit und Wohlstand, kann auch heute noch die Welt zum besseren verändern.“ 

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

  • Bürokratieabbau

Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Vorläufiges Ergebnis der Europawahl 2024