Villa Reitzenstein

Exklusives Konzert der Staatsoper Stuttgart im Park der Villa Reitzenstein

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatsoper Stuttgart im Park

Bereits seit 2013 ist der Park der Villa Reitzenstein für die Öffentlichkeit zugänglich. Parkführungen und Kulturveranstaltungen bereichern regelmäßig das Programm. Am Samstag, 6. Oktober, öffnet das Staatsministerium erneut seine Pforten und lädt zu einem exklusiven Open-Air-Konzert der Staatsoper Stuttgart in den Rosengarten der Villa Reitzenstein ein.

Am Samstag, 6. Oktober, öffnet das Staatsministerium im Rahmen der Parköffnungen erneut seine Pforten und lädt zu einem exklusiven Open-Air-Konzert der Staatsoper Stuttgart in den Rosengarten der Villa Reitzenstein. „Die Oper ist für mich die Königin der Bühnenkünste“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Daher freue ich mich ganz besonders, unseren Gästen diesen hochklassigen musikalischen Leckerbissen bieten zu dürfen. Nie zuvor war so viel Musik rund um den Sitz der Landesregierung. Ich bin mir sicher, dass den Besucherinnen und Besuchern der Auftritt der Staatsoper Stuttgart vor der einmaligen Kulisse der Villa Reitzenstein lange in Erinnerung bleiben wird.“

Park der Villa Reitzenstein ist einzigartiger Ort für Kunst und Kultur aus der Region

Bereits seit 2013 ist der Park der Villa Reitzenstein für die Öffentlichkeit zugänglich. Parkführungen und Kulturveranstaltungen bereichern regelmäßig das Parköffnungsprogramm. „Es ist ganz klar, dass wir diese herrliche Parkanlage den Bürgerinnen und Bürgern nicht vorenthalten dürfen. Wir laden die Menschen ein, die wunderbare Natur zwischen Mammutbäumen und Hängebuchen im Wechsel der Jahreszeiten zu genießen und an diesem einzigartigen Ort Kunst und Kultur aus der Region zu erleben.“

Das Konzert der Staatsoper ist der musikalische Höhepunkt der Parksaison 2018. Die Mitglieder der Ensembles von Staatsoper, Staatsorchester und Staatsopernchor präsentieren im malerischen Ambiente des Rosengartens ein erlesenes Programm für Groß und Klein: Der Staatsopernchor bringt unter Leitung von Manuel Pujol die schönsten Opernchöre zur Aufführung (13:15 Uhr), die drei junge Sängerinnen und Sänger Stine Marie Fischer, Mingjie Lei und Pawel Konik brillieren mit ausgewähltem Operngesang, am Klavier begleitet von Rita Kaufmann (15 Uhr und 17 Uhr) und das Staatsorchester begeistert Kinder und Erwachsene gleichermaßen mit dem Sitzkissenkonzert „Die drei Räuber“ nach dem gleichnamigen Buch von Tomi Ungerer (14 Uhr und 16 Uhr).

„Wir stehen am Beginn der neuen Spielzeit. Viele Künstlerinnen und Künstler sind erst vor wenigen Wochen aus der ganzen Welt zum Antritt ihres Opern-Engagements hier in Stuttgart angekommen und erkunden mit Begeisterung ihren neuen Wirkungskreis. Was kann es da Schöneres geben, als sogleich vom opernbegeisterten Ministerpräsidenten zu einem Bürgerfest an seinen Amtssitz in einem der schönsten Parks der Landeshauptstadt eingeladen zu werden“, betonte der Intendant der Staatsoper Stuttgart, Viktor Schoner, und weiter: „Kunst ist zum Teilen da. Das ist unser Motto nicht nur für das Parkkonzert, sondern für unsere Arbeit in der Oper über das ganze Jahr.“

Programm am 6. Oktober

  • 13:00 Uhr: Begrüßung
  • 13:15 Uhr: Die schönsten Opernchöre
    Staatsopernchor Stuttgart / Leitung: Manuel Pujol
  • 14:00 Uhr: Die drei Räuber
    Sitzkissenkonzert nach dem gleichnamigen Buch von Tomi Ungerer (ab 4 Jahren)
    Mit Martin Maier, Andreas Spannbauer, Martin Grom, Bernhard Leitz, Thomas Brunmayr, Boris und Jegor Dick
  • 15:00 Uhr: Ausgewählter Operngesang
    Mit Stine Marie Fischer, Mingjie Lei und Paweł Konik
    Klavier: Rita Kaufmann
  • 16:00 Uhr: Die drei Räuber
    Sitzkissenkonzert nach dem gleichnamigen Buch von Tomi Ungerer (ab 4 Jahren)
    Mit Martin Maier, Andreas Spannbauer, Martin Grom, Bernhard Leitz, Thomas Brunmayr, Boris und Jegor Dick
  • 17:00 Uhr: Ausgewählter Operngesang
    Mit Stine Marie Fischer, Mingjie Lei und Paweł Konik
    Klavier: Rita Kaufmann

Organisatorische Hinweise

  • Parköffnung bereits ab 10 Uhr (Programmbeginn 13 Uhr), Eintritt frei, keine Anmeldung nötig.
  • Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
  • Das Mitbringen von Decken/Sitzkissen ist empfohlen. Glasflaschen sind auf dem Gelände nicht gestattet.
  • Es findet eine Taschenkontrolle statt. Mit Wartezeiten muss gerechnet werden.
  • Sollte das Besuchermaximum des Parks erreicht sein, ist der weitere Einlass erst möglich, wenn Besucher das Gelände verlassen haben.
  • Anfahrt: Richard-Wagner-Straße 17-19, U15 Ruhbank (Fernsehturm) bis Bubenbad;
  • Kontakt: 0711 / 2153-230 oder buergerpark@stm.bwl.de

Flyer zur Veranstaltung (PDF)

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Nevin Aladağ
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025

SWP 2025
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen