Villa Reitzenstein

Exklusives Konzert der Staatsoper Stuttgart im Park der Villa Reitzenstein

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatsoper Stuttgart im Park

Bereits seit 2013 ist der Park der Villa Reitzenstein für die Öffentlichkeit zugänglich. Parkführungen und Kulturveranstaltungen bereichern regelmäßig das Programm. Am Samstag, 6. Oktober, öffnet das Staatsministerium erneut seine Pforten und lädt zu einem exklusiven Open-Air-Konzert der Staatsoper Stuttgart in den Rosengarten der Villa Reitzenstein ein.

Am Samstag, 6. Oktober, öffnet das Staatsministerium im Rahmen der Parköffnungen erneut seine Pforten und lädt zu einem exklusiven Open-Air-Konzert der Staatsoper Stuttgart in den Rosengarten der Villa Reitzenstein. „Die Oper ist für mich die Königin der Bühnenkünste“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Daher freue ich mich ganz besonders, unseren Gästen diesen hochklassigen musikalischen Leckerbissen bieten zu dürfen. Nie zuvor war so viel Musik rund um den Sitz der Landesregierung. Ich bin mir sicher, dass den Besucherinnen und Besuchern der Auftritt der Staatsoper Stuttgart vor der einmaligen Kulisse der Villa Reitzenstein lange in Erinnerung bleiben wird.“

Park der Villa Reitzenstein ist einzigartiger Ort für Kunst und Kultur aus der Region

Bereits seit 2013 ist der Park der Villa Reitzenstein für die Öffentlichkeit zugänglich. Parkführungen und Kulturveranstaltungen bereichern regelmäßig das Parköffnungsprogramm. „Es ist ganz klar, dass wir diese herrliche Parkanlage den Bürgerinnen und Bürgern nicht vorenthalten dürfen. Wir laden die Menschen ein, die wunderbare Natur zwischen Mammutbäumen und Hängebuchen im Wechsel der Jahreszeiten zu genießen und an diesem einzigartigen Ort Kunst und Kultur aus der Region zu erleben.“

Das Konzert der Staatsoper ist der musikalische Höhepunkt der Parksaison 2018. Die Mitglieder der Ensembles von Staatsoper, Staatsorchester und Staatsopernchor präsentieren im malerischen Ambiente des Rosengartens ein erlesenes Programm für Groß und Klein: Der Staatsopernchor bringt unter Leitung von Manuel Pujol die schönsten Opernchöre zur Aufführung (13:15 Uhr), die drei junge Sängerinnen und Sänger Stine Marie Fischer, Mingjie Lei und Pawel Konik brillieren mit ausgewähltem Operngesang, am Klavier begleitet von Rita Kaufmann (15 Uhr und 17 Uhr) und das Staatsorchester begeistert Kinder und Erwachsene gleichermaßen mit dem Sitzkissenkonzert „Die drei Räuber“ nach dem gleichnamigen Buch von Tomi Ungerer (14 Uhr und 16 Uhr).

„Wir stehen am Beginn der neuen Spielzeit. Viele Künstlerinnen und Künstler sind erst vor wenigen Wochen aus der ganzen Welt zum Antritt ihres Opern-Engagements hier in Stuttgart angekommen und erkunden mit Begeisterung ihren neuen Wirkungskreis. Was kann es da Schöneres geben, als sogleich vom opernbegeisterten Ministerpräsidenten zu einem Bürgerfest an seinen Amtssitz in einem der schönsten Parks der Landeshauptstadt eingeladen zu werden“, betonte der Intendant der Staatsoper Stuttgart, Viktor Schoner, und weiter: „Kunst ist zum Teilen da. Das ist unser Motto nicht nur für das Parkkonzert, sondern für unsere Arbeit in der Oper über das ganze Jahr.“

Programm am 6. Oktober

  • 13:00 Uhr: Begrüßung
  • 13:15 Uhr: Die schönsten Opernchöre
    Staatsopernchor Stuttgart / Leitung: Manuel Pujol
  • 14:00 Uhr: Die drei Räuber
    Sitzkissenkonzert nach dem gleichnamigen Buch von Tomi Ungerer (ab 4 Jahren)
    Mit Martin Maier, Andreas Spannbauer, Martin Grom, Bernhard Leitz, Thomas Brunmayr, Boris und Jegor Dick
  • 15:00 Uhr: Ausgewählter Operngesang
    Mit Stine Marie Fischer, Mingjie Lei und Paweł Konik
    Klavier: Rita Kaufmann
  • 16:00 Uhr: Die drei Räuber
    Sitzkissenkonzert nach dem gleichnamigen Buch von Tomi Ungerer (ab 4 Jahren)
    Mit Martin Maier, Andreas Spannbauer, Martin Grom, Bernhard Leitz, Thomas Brunmayr, Boris und Jegor Dick
  • 17:00 Uhr: Ausgewählter Operngesang
    Mit Stine Marie Fischer, Mingjie Lei und Paweł Konik
    Klavier: Rita Kaufmann

Organisatorische Hinweise

  • Parköffnung bereits ab 10 Uhr (Programmbeginn 13 Uhr), Eintritt frei, keine Anmeldung nötig.
  • Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
  • Das Mitbringen von Decken/Sitzkissen ist empfohlen. Glasflaschen sind auf dem Gelände nicht gestattet.
  • Es findet eine Taschenkontrolle statt. Mit Wartezeiten muss gerechnet werden.
  • Sollte das Besuchermaximum des Parks erreicht sein, ist der weitere Einlass erst möglich, wenn Besucher das Gelände verlassen haben.
  • Anfahrt: Richard-Wagner-Straße 17-19, U15 Ruhbank (Fernsehturm) bis Bubenbad;
  • Kontakt: 0711 / 2153-230 oder buergerpark@stm.bwl.de

Flyer zur Veranstaltung (PDF)

Weitere Meldungen

Gamescom 2025
Games

Rapp besucht Gamescom 2025

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Wirtschaft

Kreativwirtschaft weiterhin Inno­vations- und Wachstumsmotor

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

von links nach rechts: Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dr. Christiane Schenderlein, Staatsministerin für Sport und Ehrenamt in der Bundesregierung und Baden-Württembergs Sportministerin Theresa Schopper in Chengdu bei den World Games mit einem Herz in der Hand, das den Schriftzug Karlsruhe 2029 trägt.
Sport

„Staffelstab“ für die World Games übergeben

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Kreativwirtschaft

Förderprogramm Games BW startet in die nächste Runde

Mudau - Scheidental
Flurneuordung

Flurneuordnungen in Adelsheim und Mudau-Reisenbach

Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart
Kunst und Kultur

Land startet Pilotausschreibung für kleine Filmfestivals

Links ein Foto mit drei Personen, die nebeneinander an einem Tisch sitzen mit Laptops und Kopfhörern. Rechts auf gelben Hintergrund Text 'Jetzt mitreden! Bei Gesetzen der Landesregierung' mit Logo des Beteiligungsportals Baden-Württemberg.
Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Razavi auf Städtebaureise im Land

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Rapp auf Tourismus-Sommerreise

WahreWunderBänke in Walldürn
Denkmalpflege

WahreWunderBänke im Neckar-Odenwald-Kreis eingeweiht

Eine Frau und zwei Jungen erzeugen an einem Exponat der experimenta mit ihren Armen farbige Schatten.
Familien

Mit dem Landesfamilienpass in die Sommerferien starten

Veringenstadt, Burgweg
Denkmalförderung

Rund 5,9 Millionen Euro für 50 Kulturdenkmale