Villa Reitzenstein

Exklusives Konzert der Staatsoper Stuttgart im Park der Villa Reitzenstein

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatsoper Stuttgart im Park

Bereits seit 2013 ist der Park der Villa Reitzenstein für die Öffentlichkeit zugänglich. Parkführungen und Kulturveranstaltungen bereichern regelmäßig das Programm. Am Samstag, 6. Oktober, öffnet das Staatsministerium erneut seine Pforten und lädt zu einem exklusiven Open-Air-Konzert der Staatsoper Stuttgart in den Rosengarten der Villa Reitzenstein ein.

Am Samstag, 6. Oktober, öffnet das Staatsministerium im Rahmen der Parköffnungen erneut seine Pforten und lädt zu einem exklusiven Open-Air-Konzert der Staatsoper Stuttgart in den Rosengarten der Villa Reitzenstein. „Die Oper ist für mich die Königin der Bühnenkünste“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Daher freue ich mich ganz besonders, unseren Gästen diesen hochklassigen musikalischen Leckerbissen bieten zu dürfen. Nie zuvor war so viel Musik rund um den Sitz der Landesregierung. Ich bin mir sicher, dass den Besucherinnen und Besuchern der Auftritt der Staatsoper Stuttgart vor der einmaligen Kulisse der Villa Reitzenstein lange in Erinnerung bleiben wird.“

Park der Villa Reitzenstein ist einzigartiger Ort für Kunst und Kultur aus der Region

Bereits seit 2013 ist der Park der Villa Reitzenstein für die Öffentlichkeit zugänglich. Parkführungen und Kulturveranstaltungen bereichern regelmäßig das Parköffnungsprogramm. „Es ist ganz klar, dass wir diese herrliche Parkanlage den Bürgerinnen und Bürgern nicht vorenthalten dürfen. Wir laden die Menschen ein, die wunderbare Natur zwischen Mammutbäumen und Hängebuchen im Wechsel der Jahreszeiten zu genießen und an diesem einzigartigen Ort Kunst und Kultur aus der Region zu erleben.“

Das Konzert der Staatsoper ist der musikalische Höhepunkt der Parksaison 2018. Die Mitglieder der Ensembles von Staatsoper, Staatsorchester und Staatsopernchor präsentieren im malerischen Ambiente des Rosengartens ein erlesenes Programm für Groß und Klein: Der Staatsopernchor bringt unter Leitung von Manuel Pujol die schönsten Opernchöre zur Aufführung (13:15 Uhr), die drei junge Sängerinnen und Sänger Stine Marie Fischer, Mingjie Lei und Pawel Konik brillieren mit ausgewähltem Operngesang, am Klavier begleitet von Rita Kaufmann (15 Uhr und 17 Uhr) und das Staatsorchester begeistert Kinder und Erwachsene gleichermaßen mit dem Sitzkissenkonzert „Die drei Räuber“ nach dem gleichnamigen Buch von Tomi Ungerer (14 Uhr und 16 Uhr).

„Wir stehen am Beginn der neuen Spielzeit. Viele Künstlerinnen und Künstler sind erst vor wenigen Wochen aus der ganzen Welt zum Antritt ihres Opern-Engagements hier in Stuttgart angekommen und erkunden mit Begeisterung ihren neuen Wirkungskreis. Was kann es da Schöneres geben, als sogleich vom opernbegeisterten Ministerpräsidenten zu einem Bürgerfest an seinen Amtssitz in einem der schönsten Parks der Landeshauptstadt eingeladen zu werden“, betonte der Intendant der Staatsoper Stuttgart, Viktor Schoner, und weiter: „Kunst ist zum Teilen da. Das ist unser Motto nicht nur für das Parkkonzert, sondern für unsere Arbeit in der Oper über das ganze Jahr.“

Programm am 6. Oktober

  • 13:00 Uhr: Begrüßung
  • 13:15 Uhr: Die schönsten Opernchöre
    Staatsopernchor Stuttgart / Leitung: Manuel Pujol
  • 14:00 Uhr: Die drei Räuber
    Sitzkissenkonzert nach dem gleichnamigen Buch von Tomi Ungerer (ab 4 Jahren)
    Mit Martin Maier, Andreas Spannbauer, Martin Grom, Bernhard Leitz, Thomas Brunmayr, Boris und Jegor Dick
  • 15:00 Uhr: Ausgewählter Operngesang
    Mit Stine Marie Fischer, Mingjie Lei und Paweł Konik
    Klavier: Rita Kaufmann
  • 16:00 Uhr: Die drei Räuber
    Sitzkissenkonzert nach dem gleichnamigen Buch von Tomi Ungerer (ab 4 Jahren)
    Mit Martin Maier, Andreas Spannbauer, Martin Grom, Bernhard Leitz, Thomas Brunmayr, Boris und Jegor Dick
  • 17:00 Uhr: Ausgewählter Operngesang
    Mit Stine Marie Fischer, Mingjie Lei und Paweł Konik
    Klavier: Rita Kaufmann

Organisatorische Hinweise

  • Parköffnung bereits ab 10 Uhr (Programmbeginn 13 Uhr), Eintritt frei, keine Anmeldung nötig.
  • Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
  • Das Mitbringen von Decken/Sitzkissen ist empfohlen. Glasflaschen sind auf dem Gelände nicht gestattet.
  • Es findet eine Taschenkontrolle statt. Mit Wartezeiten muss gerechnet werden.
  • Sollte das Besuchermaximum des Parks erreicht sein, ist der weitere Einlass erst möglich, wenn Besucher das Gelände verlassen haben.
  • Anfahrt: Richard-Wagner-Straße 17-19, U15 Ruhbank (Fernsehturm) bis Bubenbad;
  • Kontakt: 0711 / 2153-230 oder buergerpark@stm.bwl.de

Flyer zur Veranstaltung (PDF)

Weitere Meldungen

Bücher in einem Regal der Stadtbibliothek Stuttgart. (Bild: dpa)
Literatur

Tanja Handels mit Wieland-Übersetzerpreis 2025 geehrt

Symbolischer Spatenstich für Herzzentrum und „Informatics for Life“ (von links nach rechts): Lilian Knobel (Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung), Roboter von Informatics for Life, Prof. Dr. Benjamin Meder (stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Prof. em. Dr. Hugo Katus (ehemaliger Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Markus Weigand (stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor), Yvonne Dintelmann (Pflegedirektorin), Katrin Erk (Kaufmännische Direktorin), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Stifter Dietmar Hopp, Heike Bauer (Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung), Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (Leitender Ärztlicher Direktor), Ministerin Petra Olschowski, Prof. Dr. Tsvetomir Loukanov (Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie), Prof. Dr. Matthias Gorenflo (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler), Prof. Dr. Norbert Frey (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Michael Boutros (Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg)
Forschung

Spatenstich für neues Herzzentrum in Heidelberg

Staatssekretär Florian Haßler (links) im Gespräch mit Gouverneur Dr. Ali Tatar (rechts)
Delegationsreise

Baden-Württemberg und Dohuk bekräftigen Partnerschaft

Tanz-Aufführung im Nationaltheater Mannheim
Kultur

Land stärkt Freie Darstellende Künste

von links nach rechts: NIKRA, das Kulturzentrum franz.K und Jules Kalmbacher
POPLÄND

Land verleiht erstmals Preis für Popkultur

Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett mit dem Bundeskanzler

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundeskanzler Friedrich Merz (rechts)
Antrittsbesuch

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Baden-Württemberg

v.l. Präsident des Landesamts für Denkmalpflege Prof. Dr. Claus Wolf, Manuel Hagel MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Ronja Kemmer MdB, Bürgermeister Jörg Seibold
Welterbe

Land weiht WahreWunderBänke in Blaubeuren ein

Gruppenbild der Mitglieder der Sportministerkonferenz
Sport

52. Sportministerkonferenz in Heidelberg

v.l.: Frank Bonath MdL, Martina Braun MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Oberbürgermeister der Stadt Villingen-Schwenningen Jürgen Roth, Guido Wolf MdL
Denkmalförderung

Scheckübergabe der zweiten Tranche Denkmalförderung 2025

von links nach rechts: Jo De Boeck, imec Chief Strategy Officer; Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut; Ministerpräsident Winfried Kretschmann; Luc Van den hove, President and Chief Executive Officer of imec und Bart Plackle, imec Vice-President Automotive
Innovation

Imec eröffnet Niederlassung für Chiplet-Entwicklung in Heilbronn

Jazzmusiker Wolfgang Dauner
Kunst und Kultur

Veranstaltungsreihe zu Ehren von Jazzlegende Wolfgang Dauner

Kinderkrippe Höchenschwand
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege