Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Lore Bernecker-Boley

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Jürgen Kessing, Oberbürgermeister von Bietigheim-Bissingen, Lore Bernecker-Boley und Staatsminister Klaus-Peter Murawski

Staatsminister Klaus-Peter Murawski hat Lore Bernecker-Boley vom Ökumenischen Freundeskreis Asyl Bietigheim-Bissingen das Bundesverdienstkreuz überreicht und sie als zentrale Leitfigur für Geflüchtete und Ehrenamtliche gewürdigt.

„Lore Bernecker-Boley ist als ehrenamtlich Verantwortliche im Ökumenischen Freundeskreis Asyl Bietigheim-Bissingen eine zentrale Leitfigur für Geflüchtete und Ehrenamtliche. Mit ihrem aufmerksamen Blick für die Probleme und Bedürfnisse Anderer begleitet sie Menschen auf ihrem Weg in eine neue Zukunft und ist zugleich Motor und Impulsgeberin für die Arbeit des Freundeskreises“, sagte Staatsminister Klaus-Peter Murawski bei der Überreichung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland in der Villa Reitzenstein. „Lore Bernecker-Boley ist seit vielen Jahren Mittlerin zwischen den Kulturen.“

Zentrale Leitfigur für Geflüchtete und Ehrenamtliche

1991 gründete Lore Bernecker-Boley zusammen mit weiteren Mitstreitern den Ökumenischen Freundeskreis Asyl Bietigheim-Bissingen. Seitdem ist sie im Lenkungskreis aktiv, leitet die Geschäfte und vertritt den Freundeskreis nach außen. Sie ist Ansprechpartnerin und Vertrauensperson für Geflüchtete und für Mitbürger, die sich informieren wollen. Für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer ist sie der Dreh- und Angelpunkt und koordiniert nach wie vor die Hilfe für die große Zahl an Geflüchteten, die in Bietigheim-Bissingen aufgenommen worden sind. Darüber hinaus gibt sie selbst auch Sprachkurse, organisiert Kontakttreffen, Freizeitangebote und Arbeitsmöglichkeiten.

„Damit leistet Lore Bernecker-Boley einen wertvollen Beitrag zu einer offenen Gesellschaft und deren Zusammenhalt in Deutschland“, so Klaus-Peter Murawski. „Immer wieder hat sich Lore Bernecker-Boley neuen Herausforderungen gestellt und eine offene Welt gefördert, in der unsichtbare Grenzen wie Sprachbarrieren überwunden werden.“ So engagierte sich Bernecker-Boley bereits in den 1970er Jahren als Elternvertreterin und brachte ihre Erfahrung in ein Projekt des Kultusministeriums zur Sprachförderung ein. Auch unterrichtete sie „Deutsch als Fremdsprache“ an der Volkshochschule des Landkreises Ludwigsburg.

„Als kritische Vordenkerin beschäftigten Lore Bernecker-Boley schon früh Fragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens“, sagte Staatsminister Klaus-Peter Murawski. „Auch ihr umfassendes Engagement im Gemeinderat Bietigheim-Bissingen, das von sozialen Fragen über Friedensarbeit bis zum Umweltschutz reichte, zeigt ihr besonderes Verantwortungsbewusstsein, Gesellschaft aktiv mitzugestalten.“

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Justiz

Planung einer Erstaufnahmeeinrichtung im Gewerbepark Breisgau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Justiz

Keine Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Juni 2025

Vorstellung des Abschlussberichts von Zukunftsgerichtet am 19. Mai 2025
Justiz

Zukunftsprojekt der Justiz trägt Früchte

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker

Schülerinnen mit Smartphones
Schule

Land schafft Grundlage für Handyregeln an Schulen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025