Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Lore Bernecker-Boley

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Jürgen Kessing, Oberbürgermeister von Bietigheim-Bissingen, Lore Bernecker-Boley und Staatsminister Klaus-Peter Murawski

Staatsminister Klaus-Peter Murawski hat Lore Bernecker-Boley vom Ökumenischen Freundeskreis Asyl Bietigheim-Bissingen das Bundesverdienstkreuz überreicht und sie als zentrale Leitfigur für Geflüchtete und Ehrenamtliche gewürdigt.

„Lore Bernecker-Boley ist als ehrenamtlich Verantwortliche im Ökumenischen Freundeskreis Asyl Bietigheim-Bissingen eine zentrale Leitfigur für Geflüchtete und Ehrenamtliche. Mit ihrem aufmerksamen Blick für die Probleme und Bedürfnisse Anderer begleitet sie Menschen auf ihrem Weg in eine neue Zukunft und ist zugleich Motor und Impulsgeberin für die Arbeit des Freundeskreises“, sagte Staatsminister Klaus-Peter Murawski bei der Überreichung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland in der Villa Reitzenstein. „Lore Bernecker-Boley ist seit vielen Jahren Mittlerin zwischen den Kulturen.“

Zentrale Leitfigur für Geflüchtete und Ehrenamtliche

1991 gründete Lore Bernecker-Boley zusammen mit weiteren Mitstreitern den Ökumenischen Freundeskreis Asyl Bietigheim-Bissingen. Seitdem ist sie im Lenkungskreis aktiv, leitet die Geschäfte und vertritt den Freundeskreis nach außen. Sie ist Ansprechpartnerin und Vertrauensperson für Geflüchtete und für Mitbürger, die sich informieren wollen. Für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer ist sie der Dreh- und Angelpunkt und koordiniert nach wie vor die Hilfe für die große Zahl an Geflüchteten, die in Bietigheim-Bissingen aufgenommen worden sind. Darüber hinaus gibt sie selbst auch Sprachkurse, organisiert Kontakttreffen, Freizeitangebote und Arbeitsmöglichkeiten.

„Damit leistet Lore Bernecker-Boley einen wertvollen Beitrag zu einer offenen Gesellschaft und deren Zusammenhalt in Deutschland“, so Klaus-Peter Murawski. „Immer wieder hat sich Lore Bernecker-Boley neuen Herausforderungen gestellt und eine offene Welt gefördert, in der unsichtbare Grenzen wie Sprachbarrieren überwunden werden.“ So engagierte sich Bernecker-Boley bereits in den 1970er Jahren als Elternvertreterin und brachte ihre Erfahrung in ein Projekt des Kultusministeriums zur Sprachförderung ein. Auch unterrichtete sie „Deutsch als Fremdsprache“ an der Volkshochschule des Landkreises Ludwigsburg.

„Als kritische Vordenkerin beschäftigten Lore Bernecker-Boley schon früh Fragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens“, sagte Staatsminister Klaus-Peter Murawski. „Auch ihr umfassendes Engagement im Gemeinderat Bietigheim-Bissingen, das von sozialen Fragen über Friedensarbeit bis zum Umweltschutz reichte, zeigt ihr besonderes Verantwortungsbewusstsein, Gesellschaft aktiv mitzugestalten.“

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
Gesundheit / Migration

Vierter Runder Tisch „Zuwanderung Gesundheits- und Pflegeberufe“

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz an Paul Renz verliehen

Altes Zollhaus in Singen
Städtebauförderung

Östliche Innenstadt in Singen erfolgreich saniert

Symbolischer Spatenstich für Herzzentrum und „Informatics for Life“ (von links nach rechts): Lilian Knobel (Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung), Roboter von Informatics for Life, Prof. Dr. Benjamin Meder (stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Prof. em. Dr. Hugo Katus (ehemaliger Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Markus Weigand (stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor), Yvonne Dintelmann (Pflegedirektorin), Katrin Erk (Kaufmännische Direktorin), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Stifter Dietmar Hopp, Heike Bauer (Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung), Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (Leitender Ärztlicher Direktor), Ministerin Petra Olschowski, Prof. Dr. Tsvetomir Loukanov (Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie), Prof. Dr. Matthias Gorenflo (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler), Prof. Dr. Norbert Frey (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Michael Boutros (Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg)
Forschung

Spatenstich für neues Herzzentrum in Heidelberg

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

Staatssekretär Florian Haßler (links) im Gespräch mit Gouverneur Dr. Ali Tatar (rechts)
Delegationsreise

Baden-Württemberg und Dohuk bekräftigen Partnerschaft

Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek (vordere Reihe, Dritter von links) und der Vorsitzende der Härtefallkommission Klaus Pavel (vordere Reihe, Zweiter von links) mit den Mitgliedern nach der konstituierenden Sitzung der Kommission
Migration

Härtefallkommission startet in neunte Amtszeit

Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett mit dem Bundeskanzler

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundeskanzler Friedrich Merz (rechts)
Antrittsbesuch

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Baden-Württemberg

Pressekonferenz mit Marion Gentges (rechts), Ministerin der Justiz und für Migration, und Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek (links)
Migration

Aufenthalt von syrischer Großfamilie beendet

Ausbilderin mit Lehrling
Europäischer Sozialfonds

Land fördert Teilzeitausbildung mit rund vier Millionen Euro

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
Migration

Europäische Asylreform muss echte Wirkung zeigen