Coronavirus

Bericht aus der Corona-Lenkungsgruppe vom 9. Februar 2022

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Eingangsseite der Villa Reitzenstein in Stuttgart (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Die Lenkungsgruppe „SARS-CoV-2 (Coronavirus)“ hat sich in ihrer Sitzung am 9. Februar 2022 zur aktuellen Pandemie-Lage beraten. Themen der Sitzung waren neben der aktuellen Situation unter anderem ein Bericht von Sozialministerium und Landesgesundheitsamt zu den Varianten von Omikron sowie zur Arbeitsquarantäne für KRITIS-Beschäftigte.

Aktuelle Pandemie-Lage

Der Amtschef des Sozial- und Gesundheitsministeriums, Professor Uwe Lahl, berichtete über die derzeitige Pandemiesituation. Der Anstieg der Inzidenzen sei noch nicht völlig gebremst. Stefan Brockmann vom Landesgesundheitsamt berichtete der Lenkungsgruppe, dass er den Höhepunkt der Infektionen in der ersten Märzhälfte erwarte. Die Omikron-Variante zeige jedoch weiterhin sehr deutlich weniger schwere Verläufe, so Lahl. Die Belastungen in den Krankenhäusern seien momentan nicht besorgniserregend, auch wenn die Belegungszahlen stark stiegen. Auf den Intensivstationen seien vor allem noch Fälle mit dem Delta-Virus, aktuelle Corona-Fälle belasteten die Intensivstationen zum Glück sehr wenig.

Die Landesregierung hat vor diesem Hintergrund die Corona-Verordnung angepasst und vorsichtige Öffnungen vorgenommen.

In den kommenden Wochen ginge es um weitere verantwortliche Öffnungsschritte entlang der Infektionslage, so Lahl. Am kommenden Montag, 14. Februar 2022, werde das Sozialministerium in einer Fachanhörung die Erkenntnisse zur Belastung des Gesundheitswesens durch die derzeitige Omikron-Welle bündeln und sichten, damit darauf aufbauend weitere Schritte in der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) besprochen und im Land umgesetzt werden können.

Varianten von Omikron

Amtschef Professor Lahl berichtete zudem zum aktuellen Wissensstand mit Blick auf die unterschiedlichen bekannten Untervarianten von Omikron. Derzeit werden vor allem drei Varianten von Omikron beobachtet, die zum Teil sehr weitreichende Unterschiede in den Mutationen aufzeigen. In Deutschland ist BA.1 dominant, in Dänemark mittlerweile BA.2, nachdem sich dort die Omikron-Welle zunächst auch mit BA.1 aufgebaut hatte. Klar sei, dass BA.2 deutlich ansteckender ist als BA.1, aber bisher keine Hinweise einer schwereren Krankheitslast vorlägen. Da auch in Deutschland damit gerechnet werden muss, dass diese Untervariante BA.2 dominieren wird, könnte sich dadurch die aktuelle Welle etwas verlängern.

International würde sich bestätigen, dass Geimpfte, vor allem nach dem Booster oder nach Impfung und darauffolgender Infektion einen sehr deutlichen Schutz vor schwerem Verlauf, Hospitalisierung und intensivmedizinischer Behandlung hätten. Die Impfkampagne behalte daher weiterhin große Bedeutung.

Arbeitsquarantäne KRITIS-Beschäftigte

Wie das Landesgesundheitsamt und das Sozialministerium berichteten, komme es nun bei der sehr hohen Infektionslage vermehrt zu Personalengpässen auch in kritischen Bereichen. Die KRITIS-Bereiche seien darauf aber sehr gut vorbereitet. Baden-Württemberg sei dazu unter anderem im Bund-Länder-Krisenstab mit den anderen Ländern und mit dem Bund in engem Austausch. Notfallpläne lägen überall vor.  Denkbar sei auch, dass Quarantäneregeln zur gegebenen Zeit entsprechend angepasst würden.

Lenkungsgruppe „SARS-CoV-2 (Coronavirus)

Impfkampagne in Baden-Württemberg „dranbleibenBW“

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

Erneuter Spitzenplatz bei europäischen Forschungsgeldern

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
Kunst und Kultur

Land fördert 28 innovative Kulturprojekte

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
GesellschaftsReport

Junge Menschen vor Überschuldung schützen

Begegnungspark in Süßen
Städtebauförderung

Weitere Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

Gewinner Female Founders Cup
Start-up BW

Finale des Female Founders Cup 2025

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
Gesundheit / Migration

Vierter Runder Tisch „Zuwanderung Gesundheits- und Pflegeberufe“

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Gesellschaft

Initiativen für mehr Zusammenhalt und gegen Einsamkeit

Bio-Äpfel der Sorte Opal (l-r), Elstar und Golden Delicious liegen während der Öko-Fachmesse Biofach in Kisten.(Bild: © dpa)
Ernährung

Dritter Bio-Markttag in Buchen

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Eine Schilffläche und ein begrüntes Dach
Klimawandel

Neue Fördermittel für Klimaanpassung in Kommunen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Bevölkerungsschutz

Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz an Paul Renz verliehen