Energie

6. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Windrad im Hardthäuser Wald im Sonnenuntergang.

Die Energiewende ist längst zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden. Mit Blick auf den Klimaschutz müsse man die erneuerbaren Energien weltweit weiter ausbauen, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim 6. Energiepolitischen Gespräch. Für Baden-Württemberg ist das Thema Versorgungssicherheit von zentraler Bedeutung.

Auch in der neuen Legislaturperiode wird die Ende 2011 begonnene und bewährte Tradition des Austauschs der Landesregierung mit Vertreterinnen und Vertretern der baden-württembergischen Kammern und Wirtschaftsverbände, der Gewerkschaften, der Naturschutz- und Bauernverbände sowie der großen Energieversorgungsunternehmen über die Anliegen, Sorgen und Wünsche im Zusammenhang mit der Energiewende fortgesetzt.

Das 6. Energiepolitische Gespräch hat heute im Stuttgarter Neuen Schloss stattgefunden. Der Präsident des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag Wolfgang Grenke und der Vorstandsvorsitzende der MVV Energie AG Dr. Georg Müller bereicherten die Veranstaltung mit Impulsvorträgen.

Erneuerbare Energien weltweit weiter ausbauen

„Die Energiewende ist von den Titelseiten der großen Tageszeitungen mehr oder weniger verschwunden. Aber deshalb ist sie nicht weniger wichtig geworden – insbesondere mit Blick auf das Ende 2015 verabschiedete Klimaschutzabkommen von Paris. Um die Ziele des Weltklimavertrags erreichen zu können, müssen wir die erneuerbaren Energien weltweit weiter ausbauen. Die Energiewende muss in eine globale Phase eintreten“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Hierzulande sei die Energiewende in den Mühen der Ebene angekommen. Dieser Zustand sei aber nicht unbedingt schlecht, denn er erlaube es, die Energiewende nun ganz nüchtern und Schritt für Schritt weiter umzusetzen.

Energiewende ist längst ein echter Wirtschaftsfaktor

„Die Energiewende ist auch eine Technologiewende, die für einen innovativen und exportorientierten Standort wie Baden-Württemberg wie geschaffen ist. Sie ist längst zu einem echten Wirtschaftsfaktor geworden“, so der Ministerpräsident. Es müsse aber verhindert werden, dass die großen Ziele dieses Jahrhundertvorhabens an den tagespolitischen Interessen Einzelner abprallen. Sinnvolle und notwendige politische Entscheidungen dürften nicht hinausgeschoben werden, weil es am Willen zur Einigung fehle. „Die Energiewende kann nur in einer großen Gemeinschaftsleistung von Politik, Zivilgesellschaft, Energiewirtschaft, Unternehmen, Gewerkschaften, Wissenschaft und Forschung erfolgreich sein“, betonte Kretschmann. „Die Landesregierung hat daher von Beginn an großen Wert darauf gelegt, mit allen wesentlichen Akteuren im Land regelmäßig die Fortschritte und die Probleme der Energiewende sowie vorhandene Lösungsmöglichkeiten zu erörtern.“

Versorgungssicherheit ist von zentraler Bedeutung

„Für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg ist das Thema Versorgungssicherheit von zentraler Bedeutung“, so der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Franz Untersteller. „Während aber zum Beispiel in Frankreich in Anbetracht der Wetterlage in den letzten Tagen und Wochen vereinzelt der Strom abgeschaltet werden musste, haben unsere Netzbetreiber die angespannte Lage beherrschen können. Das bestätigt einmal mehr, dass Deutschland beim Thema Versorgungssicherheit auch in Zeiten der Energiewende einen Spitzenplatz in Europa einnimmt. Damit dies auch künftig so bleibt, werden wir die vergangenen Wochen genau analysieren und prüfen, ob wir noch in bestimmten Bereichen nachsteuern müssen.“

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

  • Bürokratieabbau

Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert Elektro-Fahrzeuge für Pflegedienste

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl