Energie

6. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Windrad im Hardthäuser Wald im Sonnenuntergang.

Die Energiewende ist längst zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden. Mit Blick auf den Klimaschutz müsse man die erneuerbaren Energien weltweit weiter ausbauen, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim 6. Energiepolitischen Gespräch. Für Baden-Württemberg ist das Thema Versorgungssicherheit von zentraler Bedeutung.

Auch in der neuen Legislaturperiode wird die Ende 2011 begonnene und bewährte Tradition des Austauschs der Landesregierung mit Vertreterinnen und Vertretern der baden-württembergischen Kammern und Wirtschaftsverbände, der Gewerkschaften, der Naturschutz- und Bauernverbände sowie der großen Energieversorgungsunternehmen über die Anliegen, Sorgen und Wünsche im Zusammenhang mit der Energiewende fortgesetzt.

Das 6. Energiepolitische Gespräch hat heute im Stuttgarter Neuen Schloss stattgefunden. Der Präsident des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag Wolfgang Grenke und der Vorstandsvorsitzende der MVV Energie AG Dr. Georg Müller bereicherten die Veranstaltung mit Impulsvorträgen.

Erneuerbare Energien weltweit weiter ausbauen

„Die Energiewende ist von den Titelseiten der großen Tageszeitungen mehr oder weniger verschwunden. Aber deshalb ist sie nicht weniger wichtig geworden – insbesondere mit Blick auf das Ende 2015 verabschiedete Klimaschutzabkommen von Paris. Um die Ziele des Weltklimavertrags erreichen zu können, müssen wir die erneuerbaren Energien weltweit weiter ausbauen. Die Energiewende muss in eine globale Phase eintreten“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Hierzulande sei die Energiewende in den Mühen der Ebene angekommen. Dieser Zustand sei aber nicht unbedingt schlecht, denn er erlaube es, die Energiewende nun ganz nüchtern und Schritt für Schritt weiter umzusetzen.

Energiewende ist längst ein echter Wirtschaftsfaktor

„Die Energiewende ist auch eine Technologiewende, die für einen innovativen und exportorientierten Standort wie Baden-Württemberg wie geschaffen ist. Sie ist längst zu einem echten Wirtschaftsfaktor geworden“, so der Ministerpräsident. Es müsse aber verhindert werden, dass die großen Ziele dieses Jahrhundertvorhabens an den tagespolitischen Interessen Einzelner abprallen. Sinnvolle und notwendige politische Entscheidungen dürften nicht hinausgeschoben werden, weil es am Willen zur Einigung fehle. „Die Energiewende kann nur in einer großen Gemeinschaftsleistung von Politik, Zivilgesellschaft, Energiewirtschaft, Unternehmen, Gewerkschaften, Wissenschaft und Forschung erfolgreich sein“, betonte Kretschmann. „Die Landesregierung hat daher von Beginn an großen Wert darauf gelegt, mit allen wesentlichen Akteuren im Land regelmäßig die Fortschritte und die Probleme der Energiewende sowie vorhandene Lösungsmöglichkeiten zu erörtern.“

Versorgungssicherheit ist von zentraler Bedeutung

„Für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg ist das Thema Versorgungssicherheit von zentraler Bedeutung“, so der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Franz Untersteller. „Während aber zum Beispiel in Frankreich in Anbetracht der Wetterlage in den letzten Tagen und Wochen vereinzelt der Strom abgeschaltet werden musste, haben unsere Netzbetreiber die angespannte Lage beherrschen können. Das bestätigt einmal mehr, dass Deutschland beim Thema Versorgungssicherheit auch in Zeiten der Energiewende einen Spitzenplatz in Europa einnimmt. Damit dies auch künftig so bleibt, werden wir die vergangenen Wochen genau analysieren und prüfen, ob wir noch in bestimmten Bereichen nachsteuern müssen.“

Weitere Meldungen

Naturschutzministerin Thekla Walker und Mauro Oliveira Pires, Präsident des staatlichen Chico-Mendes-Institut für Biodiversitätserhalt, haben auf der COP30 in Belém ein Kooperationsabkommen unterzeichnet.
Weltklimakonferenz

Nationalparks vereinbaren Zusammenarbeit in Forschungsfragen

COP 30: Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen
Weltklimakonferenz

Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen

Logo Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2025
Nachhaltiges Wirtschaften

Umwelttechnikpreis 2025 verliehen

Bescheidübergabe
Luftverkehr

Land fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Forst

Fachtagung Holzbau betont Beitrag zur Bauwende

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Ein Rollstuhlfahrer steht mit seinem Elektro-Rollstuhl am Bahnhof an einem Gleis. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
Mobilität

Mobilität der einen darf nicht auf Kosten anderer gehen

Forschungsanlage am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung zum Direct Air Capture, dem Gewinnen von Kohlenstoffdioxid aus der Luft.
Förderung

Land fördert Entwicklung strategischer Technologien

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

Erneuter Spitzenplatz bei europäischen Forschungsgeldern

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Begegnungspark in Süßen
Städtebauförderung

Weitere Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

Bio-Äpfel der Sorte Opal (l-r), Elstar und Golden Delicious liegen während der Öko-Fachmesse Biofach in Kisten.(Bild: © dpa)
Ernährung

Dritter Bio-Markttag in Buchen