Gedenkveranstaltung

15. Jahrestag des Flugzeugabsturzes bei Überlingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Engelsfigur steht bei Brachenreuthe neben zwei Namenstafeln, die Teil der Gedenkstätte oberhalb von Überlingen sind. (Foto: © dpa)

Anlässlich des 15. Jahrestag des Flugzeugabsturzes bei Überlingen, bei dem 71 Menschen ihr Leben verloren, haben die Landesregierung und die Stadt Überlingen eine gemeinsame Gedenkveranstaltung ausgerichtet, an der auch knapp 100 Hinterbliebene teilnahmen.

„Vor genau 15 Jahren geschah am Himmel über Überlingen etwas Unfassbares. Beim Zusammenstoß der beiden Verkehrsflugzeuge starben 71 Menschen. Wir können dieses furchtbare Unglück nicht rückgängig machen, aber wir können unseren Teil dazu beitragen, dass es nicht in Vergessenheit gerät“, sagte Staatsminister Klaus-Peter Murawski bei der Gedenkveranstaltung zum 15. Jahrestag für die Hinterbliebenen der Opfer des Flugzeugabsturzes am Samstag in Brachenreuthe. Knapp 100 Hinterbliebene aus Baschkortostan, Weißrussland, Nordosetien und dem Moskauer Gebiet hatten den Weg zur Gedenkveranstaltung gefunden.

Tragisches Ereignis hat Menschen zusammengeführt

„Eine ganze Region stand damals unter Schock“, so Murawski. „Jeder wusste, dass der Katastrophe in der Luft auch eine Katastrophe am Boden hätte folgen können. Sie ist ausgeblieben. Das kommt uns heute noch fast wie ein Wunder vor.“ Das Flugzeugunglück habe bei den Menschen vor Ort vieles ausgelöst: „Entsetzen, Trauer, Schmerz. Aber auch Solidarität, Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt“, betonte der Staatsminister. Feuerwehr und Rettungskräfte, Polizei und Seelsorger, Schulen und Privatpersonen seien damals helfend und mitfühlend im Einsatz gewesen. Auch die kommunalen und staatlichen Behörden hätten von Anfang an mitgeholfen, die Folgen des tragischen Unglücks zu bewältigen. „Das tragische Ereignis hat Menschen zusammengeführt, die vorher nichts voneinander wussten. Es wurden Brücken der Freundschaft vom Bodensee zur Wolga gebaut, die heute noch bestehen“, sagte Staatsminister Murawski.

Richtige Lehren aus der Katastrophe ziehen

„Genauso wichtig war es und bleibt es, die richtigen Lehren aus der Katastrophe zu ziehen“, so Murawski. Die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung habe in Folge des Unglücks zahlreiche Sicherheitsempfehlungen an deutsche und ausländische Behörden ausgegeben. „Das Land Baden-Württemberg hat die Aufarbeitung von Anfang an aktiv begleitet“, betonte Murawski. So habe die Landesregierung zum Beispiel gemeinsam mit anderen erfolgreich verhindern können, dass die Flugsicherung in Deutschland privatisiert wurde. „Das alles bringt die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, die damals um Leben gekommen sind, nicht zurück. Aber es hilft, solche Unfälle in Zukunft zu vermeiden“, sagte Staatsminister Klaus-Peter Murawski.

Weitere Grußworte an die Hinterbliebenen richteten: Der Bürgermeister der Stadt Überlingen, Jan Zeitler, die Bildungsministerin von Baschkortostan, Gulnaz Radmilovna Shafikova, der Generalkonsul der Russischen Föderation in München, Sergey Ganzha, sowie der Vertreter der Hinterbliebenen, Zulfat Khammatov.

Weitere Meldungen

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
Migration

Europäische Asylreform muss echte Wirkung zeigen

von links nach rechts: Jo De Boeck, imec Chief Strategy Officer; Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut; Ministerpräsident Winfried Kretschmann; Luc Van den hove, President and Chief Executive Officer of imec und Bart Plackle, imec Vice-President Automotive
Innovation

Imec eröffnet Niederlassung für Chiplet-Entwicklung in Heilbronn

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Digitalisierung

Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Podiumsgespräch der Vier Motoren beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel
Automobilindustrie

„Vier Motoren für Europa“ beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe.
Migration

Gentges für lebenslange Einreisesperre bei schwersten Straftaten

Wirtschaftsgipfel 2025
Europa

Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 in Brüssel