Gedenkveranstaltung

15. Jahrestag des Flugzeugabsturzes bei Überlingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Engelsfigur steht bei Brachenreuthe neben zwei Namenstafeln, die Teil der Gedenkstätte oberhalb von Überlingen sind. (Foto: © dpa)

Anlässlich des 15. Jahrestag des Flugzeugabsturzes bei Überlingen, bei dem 71 Menschen ihr Leben verloren, haben die Landesregierung und die Stadt Überlingen eine gemeinsame Gedenkveranstaltung ausgerichtet, an der auch knapp 100 Hinterbliebene teilnahmen.

„Vor genau 15 Jahren geschah am Himmel über Überlingen etwas Unfassbares. Beim Zusammenstoß der beiden Verkehrsflugzeuge starben 71 Menschen. Wir können dieses furchtbare Unglück nicht rückgängig machen, aber wir können unseren Teil dazu beitragen, dass es nicht in Vergessenheit gerät“, sagte Staatsminister Klaus-Peter Murawski bei der Gedenkveranstaltung zum 15. Jahrestag für die Hinterbliebenen der Opfer des Flugzeugabsturzes am Samstag in Brachenreuthe. Knapp 100 Hinterbliebene aus Baschkortostan, Weißrussland, Nordosetien und dem Moskauer Gebiet hatten den Weg zur Gedenkveranstaltung gefunden.

Tragisches Ereignis hat Menschen zusammengeführt

„Eine ganze Region stand damals unter Schock“, so Murawski. „Jeder wusste, dass der Katastrophe in der Luft auch eine Katastrophe am Boden hätte folgen können. Sie ist ausgeblieben. Das kommt uns heute noch fast wie ein Wunder vor.“ Das Flugzeugunglück habe bei den Menschen vor Ort vieles ausgelöst: „Entsetzen, Trauer, Schmerz. Aber auch Solidarität, Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt“, betonte der Staatsminister. Feuerwehr und Rettungskräfte, Polizei und Seelsorger, Schulen und Privatpersonen seien damals helfend und mitfühlend im Einsatz gewesen. Auch die kommunalen und staatlichen Behörden hätten von Anfang an mitgeholfen, die Folgen des tragischen Unglücks zu bewältigen. „Das tragische Ereignis hat Menschen zusammengeführt, die vorher nichts voneinander wussten. Es wurden Brücken der Freundschaft vom Bodensee zur Wolga gebaut, die heute noch bestehen“, sagte Staatsminister Murawski.

Richtige Lehren aus der Katastrophe ziehen

„Genauso wichtig war es und bleibt es, die richtigen Lehren aus der Katastrophe zu ziehen“, so Murawski. Die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung habe in Folge des Unglücks zahlreiche Sicherheitsempfehlungen an deutsche und ausländische Behörden ausgegeben. „Das Land Baden-Württemberg hat die Aufarbeitung von Anfang an aktiv begleitet“, betonte Murawski. So habe die Landesregierung zum Beispiel gemeinsam mit anderen erfolgreich verhindern können, dass die Flugsicherung in Deutschland privatisiert wurde. „Das alles bringt die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, die damals um Leben gekommen sind, nicht zurück. Aber es hilft, solche Unfälle in Zukunft zu vermeiden“, sagte Staatsminister Klaus-Peter Murawski.

Weitere Grußworte an die Hinterbliebenen richteten: Der Bürgermeister der Stadt Überlingen, Jan Zeitler, die Bildungsministerin von Baschkortostan, Gulnaz Radmilovna Shafikova, der Generalkonsul der Russischen Föderation in München, Sergey Ganzha, sowie der Vertreter der Hinterbliebenen, Zulfat Khammatov.

Weitere Meldungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz startet

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Innere Sicherheit

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz

EU-Schulprogramm
Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Künstliche Intelligenz

Land muss bei AI Giga Factorys gewichtige Rolle spielen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Europa

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Außenwirtschaft

Gespräche in Paris zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Juni 2025

Vorstellung des Abschlussberichts von Zukunftsgerichtet am 19. Mai 2025
Justiz

Zukunftsprojekt der Justiz trägt Früchte