Europapolitik

Präsentation des Jahrbuchs des Föderalismus

Präsentation des Jahrbuchs des Föderalismus 2022 @lvbwberlin
V.l.n.r.: Marc Speich, Staatssekretär für Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Gabriele Abels, Sprecherin des Vorstands des EZFF und Dienststellenleiter Andreas Schulze
Präsentation des Jahrbuchs des Föderalismus 2022 @lvbwberlin
Prof. Dr. Gabriele Abels, Sprecherin des Vorstands des EZFF
Präsentation des Jahrbuchs des Föderalismus 2022 @lvbwberlin
Live zugeschaltet aus Stuttgart: Muhterem Aras, Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg
Präsentation des Jahrbuchs des Föderalismus 2022 @lvbwberlin
Auf der Bühne in Präsenz und per Live-Cam: Marc Speich, Staatssekretär für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen, Muhterem Aras, Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg und Moderatorin Prof. Dr. Gabriele Abels, Sprecherin des Vorstands des EZFF

Unter dem Titel „Die Konferenz zur Zukunft Europas aus Perspektive der Regionen – Bilanz und Ausblick“ diskutierten am 16. November 2022 in der Landesvertretung Muhterem Aras, Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg und Marc Speich, Staatssekretär für Bundes- und Europaangelegenheiten.

Die Moderation und Keynote-Speech übernahm die Sprecherin des Vorstands des EZFF (Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen), Prof. Dr. Gabriele Abels. Begrüßt wurden die Gäste von Dienststellenleiter Andreas Schulze.

Zurück zur Übersicht

  • Podcast

DRUCK SACHE #34

v.l.n.r.: Prof. Dr. Hans-Peter Welte, LFK-Präsident Dr. Wolfgang Kreißig, Prof. Christof Seeger, Stefanie Knecht, Arnhilt Kuder, Staatssekretär Rudi Hoogvliet, Prof. Dr. Boris Alexander Kühnle und Sabrina Hartmann
  • Medien

Vorstand der Landesanstalt für Kommunikation ernannt

Staatssekretär für Medienpolitik Rudi Hoogvliet steht neben Moderator Rolf Benzmann
  • Medienpolitik

Staatssekretär Rudi Hoogvliet besucht Regio TV Schwaben

Anke Engelke und Bjarne Mädel stehen vor der Preview-Info-Leinwand
  • Film-Preview

Wir können auch anders

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und der ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev (l.) stehen in der Villa Reitzenstein vor Fahnen und geben sich die Hand.
  • Antrittsbesuch

Kretschmann empfängt ukrainischen Botschafter

Gruppenbild der Podiumsteilnehmerinnen (v.l.n.r.): Mina Saidze, Data Evangelist und Gründerin von Inclusive Tech, Moderatorin Dörthe Eickelberg, Dr. Ines Kappert, Leiterin des Gunda-Werner-Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie, Lourdes Martínez, Vorstandssprecherin und Vorstandsvorsitzende DaMigra (Dachverband der Migrantinnenorganisation) und Yumin Li, Beauftragte für Anti-Diskriminierung, Diversity-Policies und Gerechtigkeit der Schwarzkopf-Stiftung
  • Netzwerkveranstaltung

FRAUEN.MACHT. VERÄNDERUNG.

Staatssekretär Florian Hassler bei seiner Rede beim 8. Donausalon in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund in Berlin
  • Europa

Achter Donausalon setzt Fokus auf Zukunft von Moldau

Blick in den Großen Saal der Landesvertretung. Die Gäste sitzen auf Stühlen. Auf dem Podium steht Staatssekretär Florian Hassler und hält seine Begrüßungsrede.
  • Europa

8. Donausalon in der Landesvertretung

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht zu TOP 7: Entschließung des Bundesrates zum Jahrestag des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine
  • Föderalismus

1031. Bundesratssitzung