Internationale Konferenz

German-American Trade and Tech Conference

Woodward Clark Price, Deputy Chief of Mission, Embassy of the United States of America
Opening Keynote von Woodward Clark Price, Deputy Chief of Mission, Embassy of the United States of America
Bühnensituation mit Panelteilnehmer*innen
Panel zum Thema „Trading with Autocracies?“ mit (v.l.n.r.) Dr. Chad Bown, Dr. Claudia Schmucker, Melanie Vogelbach, Prof. Dr. Andrea Römmele (Moderation), Prof. Dr. Lisandra Flach, Dr. Daniel Eriksson und Ash Jain
Vivian Schiller, Executive Director, Aspen Digital
Vivian Schiller, Executive Director, Aspen Digital
Dr. Daniel Eriksson, CEO, Transparency International Berlin
Dr. Daniel Eriksson, CEO, Transparency International Berlin
Dr. Stormy-Annika Mildner, Executive Director, Aspen Institute Germany im Gespräch mit einem Konferenzteilnehmer
Dr. Stormy-Annika Mildner, Executive Director, Aspen Institute Germany im Gespräch mit einem Konferenzteilnehmer
Dr. Tobias Lindner, Minister of State, Federal Foreign Office
Dr. Tobias Lindner, Minister of State, Federal Foreign Office
Angela Ellard, Deputy Director-General, World Trade Organization auf dem Podium mit Dr. Stormy-Annika Mildner
Angela Ellard, Deputy Director-General, World Trade Organization auf dem Podium mit Dr. Stormy-Annika Mildner
Paneldiskussion zum Thema „Put to the Test: Democracies in the Information Age“ mit (v.l.n.r.) Prof. Dr. Michael Berthold, Laurie Richardson, Vivian Schiller, Lorena Jaume-Palasí, Barbara Comstock und Hans von der Burchard (Moderator)
Paneldiskussion zum Thema „Put to the Test: Democracies in the Information Age“ mit (v.l.n.r.) Prof. Dr. Michael Berthold, Laurie Richardson, Vivian Schiller, Lorena Jaume-Palasí, Barbara Comstock und Hans von der Burchard (Moderator)
V.l.n.r.: Metin Hakverdi, Member of the German Bundestag, SPD und Daniel Andrich, General Manager, AmCham Germany saßen auf der Bühne zum Panel „In the Geopolitical Eye: Tech Standards and the Race for Global Leadership“
V.l.n.r.: Metin Hakverdi, Member of the German Bundestag, SPD und Daniel Andrich, General Manager, AmCham Germany saßen auf der Bühne zum Panel „In the Geopolitical Eye: Tech Standards and the Race for Global Leadership“
Moderatorin Dr. Natalia Stolyarchuk, Policy Officer, Future Computing & Microelectronics, Bitkom e.V.
Moderatorin Dr. Natalia Stolyarchuk, Policy Officer, Future Computing & Microelectronics, Bitkom e.V.
V.l.n.r. die Podiumsteilnehmer Bill Echikson, Ann Cathrin Riedel, Christoph Winterhalter, Dr. Julia Pohle (Moderatorin), Metin Hakverdi und Daniel Andrich
V.l.n.r. die Podiumsteilnehmer Bill Echikson, Ann Cathrin Riedel, Christoph Winterhalter, Dr. Julia Pohle (Moderatorin), Metin Hakverdi und Daniel Andrich
Fishbowl-Diskussion zum Thema „Stronger than Ever? Transatlantic Relations in an Era of Global Conflict and Domestic Social Unrest“ mit Dr. Anna Sauerbrey, Melissa Eddy und Cathryn Clüver Ashbrook (Moderatorin)
Fishbowl-Diskussion zum Thema „Stronger than Ever? Transatlantic Relations in an Era of Global Conflict and Domestic Social Unrest“ mit Dr. Anna Sauerbrey, Melissa Eddy und Cathryn Clüver Ashbrook (Moderatorin)
Die Panelteilnehmer*innen der Spotlight Conversation: Prof. Dr. Marina Henke, Prof. Dr. Abraham Newman und Moderatorin Sudha David-Wilp
Die Panelteilnehmer*innen der Spotlight Conversation: Prof. Dr. Marina Henke, Prof. Dr. Abraham Newman und Moderatorin Sudha David-Wilp

Am 14. und 15. Februar 2023 fand die German-American Trade and Tech Conference (GATTC) von Aspen Deutschland in Kooperation mit der Landesvertretung statt. Der GATTC zielt darauf ab, einen kooperationsorientierten Dialog zwischen den transatlantischen Partnern zu fördern, basierend auf Vertrauen, geteilten Werten und gemeinsamen Interessen. Darüber hinaus soll er den EU-US-Trade and Technology Council (TTC) unterstützen und bereichern, indem ein spezielles Forum für den transatlantischen Austausch über die dringendsten Fragen geschaffen wird.

Die Konferenz 2023 brachte zentrale politische und gesellschaftliche Akteur*innen aus Deutschland und den Vereinigten Staaten zusammen, darunter Vertreter*innen internationaler Unternehmen, Nachhaltigkeits- und Arbeitsrechtsaktivist*innen sowie Expert*innen aus Wissenschaft und Think Tanks.

Zurück zur Übersicht

  • Internationale Beziehungen

Hoogvliet empfängt nordmazedonischen Botschafter

V.l.n.r.: Ministerpräsidentin Anke Rehlinger, Ministerpräsident Hendrik Wüst, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Ministerpräsident Markus Söder und Ministerpräsident Boris Rhein
  • Föderalismus

1033. Bundesratssitzung

V.l.n.r.: Dr. Ursula Weidenfeld und Ministerpräsident Winfried Kretschmann sprechen mit Gästen der Auftaktveranstaltung
  • Länd in Transformation

Wie gelingt die klimaneutrale Transformation der Wirtschaft

  • LÄND IN TRANSFORMATION

Wie gelingt die klimaneutrale Transformation der Wirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) und der israelsiche Botschafter Ron Prosor (links) stehen in der Villa Reitzenstein vor Fahnen.
  • Antrittsbesuch

Kretschmann empfängt israelischen Botschafter

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der Vorarlberger Landeshauptmann Markus Wallner (rechts)
  • Zusammenarbeit

Kretschmann besucht Vorarlberg

Live on Stage in der Tiergartenstraße: Rainald Grebe
  • Kultur

COSMIC RADIO SHOW GOES BERLIN

Gruppenaufnahme auf der Mindchanger Summit 2023: V.l.n.r. Emmanuel Niyoyabikoze (Founder of Greening Burundi), Farhad Alsilo (Abiturient, Jeside, der 2015 im Sonderkontingent nach BW kam), Staatssekretär Rudi Hoogvliet, Navika Deol (Studentin MA Applied Human Rights) und Josha Frey, MdL
  • Entwicklungspolitik

Staatssekretär Hoogvliet besucht Mindchanger Summit

  • Podcast

DRUCK SACHE #34

Ministerpräsident Winfried Kretschmann beantwortet im Foyer des Bundesrates Fragen der Journalisten
  • Föderalismus

1032. Bundesratssitzung

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede.
  • Bürgerbeteiligung

Wie Bürgerräte die Demokratie stärken