Diskussionsveranstaltung

Frauen stehen auf für Gerechtigkeit

Frauen stehen auf für Gerechtigkeit, Diskussionsveranstaltung am 22.09.2022
Impressionen der Begleitausstellung "Die Frauen Die den IS besiegten" im Rahmen der Diskussionsveranstaltung "Frauen stehen auf für Gerechtigkeit"
Frauen stehen auf für Gerechtigkeit, Diskussionsveranstaltung am 22.09.2022
Gastgeber und Moderator, Staatssekretär Rudi Hoogvliet im Gespräch mit Sanaa Ali Alneamat, Farida Global e.V.
Frauen stehen auf für Gerechtigkeit, Diskussionsveranstaltung am 22.09.2022
Impressionen der Begleitausstellung "Die Frauen Die den IS besiegten" im Rahmen der Diskussionsveranstaltung "Frauen stehen auf für Gerechtigkeit"
Frauen stehen auf für Gerechtigkeit, Diskussionsveranstaltung am 22.09.2022
Dienststellenleiter Andreas Schulze begrüßte die anwesenden Gäste
Frauen stehen auf für Gerechtigkeit, Diskussionsveranstaltung am 22.09.2022
Diskutierten miteinander im Rahmen der Veranstaltung "Frauen stehen auf für Gerechtigkeit": Sanaa Ali Alneamat, Farida Global e.V., Nathalie von Wistinghausen, Anwältin der Nebenklägerinnen in Strafprozessen gegen IS-Mitglieder und Gohdar Alkaidy, Initiator der Bundestagspetition, Stelle für Jesidische Angelegenheiten e. V.
Frauen stehen auf für Gerechtigkeit, Diskussionsveranstaltung am 22.09.2022
Impressionen der Begleitausstellung "Die Frauen Die den IS besiegten" im Rahmen der Diskussionsveranstaltung "Frauen stehen auf für Gerechtigkeit"
Frauen stehen auf für Gerechtigkeit, Diskussionsveranstaltung am 22.09.2022
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem baden-württembergischen Staatsministerium: "Frauen stehen auf für Gerechtigkeit"

Im Sommer 2014 überfiel die Terrormiliz des sogenannten „Islamischen Staates“ große Gebiete in Syrien und dem Irak. Dabei wurden systematisch tausende Ezidinnen und Eziden in der Sinjar-Gebirgsregion ermordet, vertrieben und gefangen genommen. Aufgrund der verheerenden Auswirkungen dieses Völkermords entschied sich Baden-Württemberg, durch ein humanitäres Sonderkontingent 1.100 besonders schutzbedürftige Frauen und Kinder aufzunehmen. Unter den Aufgenommenen war bspw. auch Nadia Murad, die 2018 für ihre Menschenrechtsarbeit mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde. 

Aktuell behandelt der Deutsche Bundestag auch eine aussichtsreiche Petition, die aus der ezidischen Gemeinschaft initiiert wurde und das Parlament auffordert, den Völkermord offiziell anzuerkennen. Die Veranstaltung thematisiert diese aktuellen Entwicklungen. 

Impuls: Sanaa Ali Alneamat, Farida Global e. V.
Grußwort: Katrin Göhring-Eckardt, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags
Podiumsdiskussion: Sanaa Ali Alneamat (Farida Global e.V.), Nathalie von Wistinghausen (Anwältin der Nebenklägerinnen in Strafprozessen gegen IS-Mitglieder), Gohdar Alkaidy (Initiator der Bundestagspetition, Stelle für Jesidische Angelegenheiten e. V.).
Moderation: Staatssekretär Rudi Hoogvliet

Zurück zur Übersicht

  • PODCAST

DRUCK SACHE #39

Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • LÄND IN TRANSFORMATION

Erneuerbare Energie für die Wirtschaft. Wie treiben wir die Transformation an?

Die Schauspieler Sebastian Schäfer, Carola Schwelien (Maria Bolz), Linda Schlepps (Mechthild Bolz) sitzen auf Holzstühlen an einem imaginären Esstisch und unterhalten sich.
  • Kultur

„Eugen Bolz - Die ganze Hand“

  • Wirtschaft

Präsentation des Jahresgutachtens 2023/2024

Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik auf der Green Stage der Medientage München 2023
  • Medienpolitik

Hoogvliet bei den Medientagen München

1037. Plenarsitzung des Bundesrats
  • Föderalismus

1037. Bundesratssitzung

„GLOBAL PARTNERSHIP FOR AFRICAN DEVELOPMENT FORUM“ (GPAD) 2023
  • Internationale Zusammenarbeit

Afrika als aufstrebender globaler Markt

Cover Podcastfolge #38: Anpacken für die Transformation
  • Podcast

DRUCK SACHE #38

Gruppenbild im Foyer der Landesvertretung mit den Mitgliedern der kommunalen Migrantenvertretungen aus Baden-Württemberg
  • Internationale Zusammenarbeit

Hoogvliet begrüßt kommunale Migrationsvertreter*innen

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir begrüßt die Gäste im Großen Saal
  • Netzwerkveranstaltung

Wein|LÄND: Jede Menge Öchsle

Parlamentarischer Abend - Transformation im Kfz-Gewerbe: Dienststellenleiter Stephan Ertner begrüßt die anwesenden Gäste im Saal
  • Mobilität

Parlamentarischer Abend: Transformation im Kfz-Gewerbe