Weiterbildung

Auftakt zur Intersectoral School of Governance Baden-Württemberg

Begrüßung der Gäste durch Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Begrüßung der Gäste durch Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Begrüßung der Gäste durch Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Begrüßung der Gäste durch Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Begrüßung der Gäste durch Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Begrüßung der Gäste durch Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Talkrunde mit Staatsrätin Gisela Erler sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft  (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Talkrunde mit Staatsrätin Gisela Erler sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft
v.l.n.r.: Prof. Dr. Paul-Stefan Roß (Programmverantwortlicher ISoG an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg), Dr. Wolf Dieter Heinbach (Kanzler der Dualen Hochschule Baden-Württemberg), Clemens Benz (Abteilungsleiter im Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg), Dr. Stefan Wolf (Vorstandsvorsitzender Südwestmetall), Staatsrätin Gisela Erler, Ottilie Bälz (Bereichsleiterin Gesellschaft und Kultur, Robert Bosch Stiftung), Prof. Reinhold Geilsdörfer (Geschäftsführer, Dieter Schwarz Stiftung) und Dr. Ferdinand Mirbach (Senior Projektmanager, Robert Bosch Stiftung) (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
v.l.n.r.: Prof. Dr. Paul-Stefan Roß (Programmverantwortlicher ISoG an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg), Dr. Wolf Dieter Heinbach (Kanzler der Dualen Hochschule Baden-Württemberg), Clemens Benz (Abteilungsleiter im Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg), Dr. Stefan Wolf (Vorstandsvorsitzender Südwestmetall), Staatsrätin Gisela Erler, Ottilie Bälz (Bereichsleiterin Gesellschaft und Kultur, Robert Bosch Stiftung), Prof. Reinhold Geilsdörfer (Geschäftsführer, Dieter Schwarz Stiftung) und Dr. Ferdinand Mirbach (Senior Projektmanager, Robert Bosch Stiftung)
Gäste mit einer Publikation zum Intersectoral Governance Zertifikatsprogramm für Fach- und Führungskräfte (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Gäste mit einer Publikation zum Intersectoral Governance Zertifikatsprogramm für Fach- und Führungskräfte

Ab April 2020 können Führungskräfte und Vertreterinnen und Vertreter aus dem öffentlichen Dienst, aus Unternehmen und aus der Zivilgesellschaft gemeinsam in der Intersectoral School of Governance Baden-Württemberg lernen. In einem berufsbegleitenden Zertifikatsprogramm auf Master-Niveau stehen gesellschaftliche Großprojekte und das Zusammenwirken von Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Fokus.

Pressemitteilung

Zurück zur Übersicht

Weitere Medien

Prof. Dr. Veronika Grimm
Bilder
Wirtschaft

Wo steht die deutsche Wirtschaft 2026?

WEIN | LÄND 2026
Bilder
Netzwerkveranstaltung

WEIN | LÄND 2026

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bauministerin Nicole Razavi, Hubert Rhomberg, Geschäftsführer der Rhomberg Holding, Staatssekretärin Andrea Lindlohr und Dr. Olaf Joachim, Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Bilder
Wohnen und Bauen

Jahrestreffen des Strategiedialogs Wohnen und Bauen

Liedermacherin Elena Seeger
Bilder
Kultur

13. Kleinkunstabend: Charmant & provokant

Prof. Dr. Paul Nolte
Bilder
Liberalismus-Reihe

Woher stammt die Freiheit? Die baden- württembergischen Kraftquellen eines demokratischen Liberalismus

Petra Schmettow, Vorständin von finep und Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund beim unterzeichnen des Memorandum of Understanding
Bilder
Entwicklungspolitik

Hoogvliet unterzeichnet Memorandum of Understanding mit finep

Veranstaltung: Perspektiven fuer Kultur im ländlichen Raum in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin, 23.10.2025.
Bilder
Theateraufführung & Podiumsdiskussion

„Kultur. Gemeinschaft. Demokratie. Perspektiven für Kultur im ländlichen Raum.

Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Rudi Hoogvliet begrüßt die Anwesenden
Bilder
Buchvorstellung und Diskussion

Im Herzen grün – Die Biografie

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Jacques Witkowski (rechts), Präfekt der Region Grand Est
Bilder
Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Frankreich und der Schweiz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Eröffnungsrede bei der Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg
Bilder
Gesundheit

Prävention und Gesundheitsförderung stärken

v.l.n.r.: Annabelle von Reutern, Architektin, Amber Sayah, Journalistin, Jórrun Ragnarsdottir, Architektin und Volker Staab, Architekt
Bilder
Heidelberger Schlossgespräche

Quo Vadis Bauwende – sind wir schon auf einem neuen Weg der Moderne?

v.l.n.r.: Saskia Trebing, monopol, Claus Pias, Medientheoretiker, Harm van den Dorpel, Künstler, Margit Rosen, Leiterin der Sammlung und Archive des ZKM, und Wolfgang Ullrich, Kulturwissenschaftler
Bilder
3. Kulturmatinée

Unknown Error Occurred. Strategien gegen den Verlust des digitalen künstlerischen Erbes

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Audio
DER BADEN-WÜRTTEMBERG-PODCAST AUS BERLIN

SpätzlesPress #8 mit Prof. Dr. Martin Andree

V.l.n.r.: Staatssekretär Rudi Hoogvliet, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Helene Bubrowski und Bundesminister a.D. Thomas de Mazière
Video
Reformpolitik

Bund, Länder und die Staatsreform: Wie wird unser Staat wieder handlungsfähiger?

V.l.n.r.: Staatssekretär Rudi Hoogvliet, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Helene Bubrowski und Bundesminister a.D. Thomas de Mazière
Bilder
Reformpolitik

Bund, Länder und die Staatsreform: Wie wird unser Staat wieder handlungsfähiger?