Wirtschaft
Wo steht die deutsche Wirtschaft 2026?
Am 12. November 2025 stellte Prof. Dr. Veronika Grimm, Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, in der Landesvertretung die zentralen Ergebnisse des Jahresgutachtens 2025/2026 vor. Die Wirtschaftsweise gab aus erster Hand Einblicke in die wirtschaftliche Lage Deutschlands und in die Handlungsempfehlungen des Rates an die Bundesregierung. Im Mittelpunkt standen Fragen nach der Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland, der künftigen Energiepolitik sowie den Auswirkungen globaler Unsicherheiten auf Wachstum und Stabilität. Begrüßt wurden die interessierten Gäste von Rudi Hoogvliet, Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund.
Im Anschluss an den Vortrag nutzten die Veranstaltungsbesucherinnen und -besucher vor Ort die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit Frau Grimm ins Gespräch zu kommen. Die rege Diskussion zeigte das große Interesse an den aktuellen wirtschaftspolitischen Herausforderungen – und daran, wie wissenschaftliche Expertise zu einer faktenbasierten, zukunftsorientierten Politik beitragen kann.
Das Jahresgutachten des Sachverständigenrates, oft auch als "Wirtschaftsweisen-Gutachten" bezeichnet, spielt eine zentrale Rolle in der politischen und wirtschaftlichen Debatte des Landes. Es dient nicht nur als wichtige Orientierungshilfe für die deutsche Regierung, sondern gibt auch Hinweise auf notwendige wirtschaftspolitische Maßnahmen, um die gesamtwirtschaftliche Entwicklung zu fördern und zu stabilisieren.
Prof. Dr. Veronika Grimm ist seit April 2020 Mitglied des Sachverständigenrates. Sie ist Professorin für Volkswirtschaftslehre und Inhaberin des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Sie ist Vorsitzende der Wissenschaftlichen Leitung des Energie Campus Nürnberg (EnCN) und Direktorin des Laboratory for Experimental Research Nuremberg (LERN). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Energiemärkte und Energiemarktmodellierung, Verhaltensökonomie, soziale Netzwerke sowie Auktionen und Marktdesign.







