Buchvorstellung und Diskussion

Im Herzen grün – Die Biografie

Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Rudi Hoogvliet begrüßt die Anwesenden
Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Rudi Hoogvliet
Mona Neubaur, Wirtschaftsministerin in Nordrhein-Westfalen
Mona Neubaur, Wirtschaftsministerin in Nordrhein-Westfalen
Erik Riemenschneider
Winfried Kretschmann, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg
Winfried Kretschmann, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg
Ralf Fücks, Geschäftsführender Gesellschafter des Zemtrums Liberale Moderne bei seinem Input
V.l.n.r.: Moderatorin Hanni Hüsch, Armin Laschet, Winfried Kretschmann und Mona Neubaur
V.l.n.r.: Moderatorin Hanni Hüsch, Armin Laschet, Winfried Kretschmann und Mona Neubaur

Am 16. Oktober 2025 fand in der Landesvertretung Baden-Württembergs eine Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Biografie „Winfried Kretschmann: Im Herzen grün – Die Biografie“ von Dagmar Seitzer statt. Das Buch widmet sich dem 15-jährigen Wirken von Winfried Kretschmann als Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg und bildete den Ausgangspunkt für einen Austausch über landes- und bundespolitische Herausforderungen.

Nach den Begrüßungsreden von Rudi Hoogvliet, dem Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund, sowie Erik Riemenschneider vom Rowohlt Verlag und einem Impuls von Ralf Fücks, Geschäftsführender Gesellschafter des Zentrums Liberale Moderne, begann die Podiumsdiskussion. Auf der Bühne diskutierten Winfried Kretschmann, Ministerpräsident a.D., Armin Laschet und die nordrhein-westfälische Wirtschaftsministerin Mona Neubaur über Bürgerbeteiligung, Regierungsverantwortung und den Zustand der politischen Mitte.

Das Publikum zeigte sich äußerst interessiert und spendete immer wieder Zwischenapplaus – insbesondere für die pointierten Anekdoten und Kommentare des Ministerpräsidenten. Viel Zustimmung erhielt er etwa für seine Feststellung, dass Politik Visionen brauche, die zugleich realisierbar seien – wie etwa die erfolgreiche Umsetzung der Solarenergiepolitik.

Zurück zur Übersicht

Weitere Medien

1058. Sitzung des Bundesrates
Bilder
Föderalismus

1058. Bundesrat

ASA-Jubilaeum
Bilder
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Jacques Witkowski (rechts), Präfekt der Region Grand Est
Bilder
Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Frankreich und der Schweiz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Eröffnungsrede bei der Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg
Bilder
Gesundheit

Prävention und Gesundheitsförderung stärken

v.l.n.r.: Annabelle von Reutern, Architektin, Amber Sayah, Journalistin, Jórrun Ragnarsdottir, Architektin und Volker Staab, Architekt
Bilder
Heidelberger Schlossgespräche

Quo Vadis Bauwende – sind wir schon auf einem neuen Weg der Moderne?

v.l.n.r.: Saskia Trebing, monopol, Claus Pias, Medientheoretiker, Harm van den Dorpel, Künstler, Margit Rosen, Leiterin der Sammlung und Archive des ZKM, und Wolfgang Ullrich, Kulturwissenschaftler
Bilder
3. Kulturmatinée

Unknown Error Occurred. Strategien gegen den Verlust des digitalen künstlerischen Erbes

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Video
DER BADEN-WÜRTTEMBERG-PODCAST AUS BERLIN

SpätzlesPress #8 mit Prof. Dr. Martin Andree