Föderalismus

Jahrbuch des Föderalismus 2025

Präsentation des „Jahrbuch des Föderalismus 2025“ am 17. November 2025
Prof. Dr. Paula Diehl, Professorin für Politische Theorie, Ideengeschichte und Politische Kultur an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Prof. Dr. Paula Diehl, Professorin für Politische Theorie, Ideengeschichte und Politische Kultur an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
V.l.n.r.: Prof. Dr. Paula Diehl, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Prof. Dr. Sabine Kropp, Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin und Prof. Dr. Gabriele Abels, Universität Tübingen
V.l.n.r.: Prof. Dr. Paula Diehl, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Prof. Dr. Sabine Kropp, Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin und Prof. Dr. Gabriele Abels, Universität Tübingen
Präsentation des „Jahrbuch des Föderalismus 2025“ am 17. November 2025
Präsentation des „Jahrbuch des Föderalismus“ am 17. November 2026
Prof. Dr. Paula Diehl und Prof. Dr. Gabriele Abels
Prof. Dr. Sabine Kropp, Arbeitsstelle Politisches System der Bundesrepublik Deutschland am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin
Prof. Dr. Sabine Kropp, Arbeitsstelle Politisches System der Bundesrepublik Deutschland am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin
Präsentation des „Jahrbuch des Föderalismus 2025“ am 17. November 2025
Präsentation des „Jahrbuch des Föderalismus 2025“ am 17. November 2025
V.l.n.r.: Prof. Dr. Paula Diehl, Prof. Dr. Sabine Kropp und Prof. Dr. Gabriele Abels
V.l.n.r.: Prof. Dr. Paula Diehl, Prof. Dr. Sabine Kropp und Prof. Dr. Gabriele Abels
Präsentation des „Jahrbuch des Föderalismus 2025“ am 17. November 2025
Präsentation des „Jahrbuch des Föderalismus 2025“ am 17. November 2025
Präsentation des „Jahrbuch des Föderalismus 2025“ am 17. November 2025
Präsentation des „Jahrbuch des Föderalismus 2025“ am 17. November 2025

Seit dem Jahr 2000 bietet das Jahrbuch des Föderalismus einen aktuellen und verlässlichen Überblick über zentrale Themen des Föderalismus und der regionalen Strukturen – in Deutschland ebenso wie in anderen europäischen Staaten. Es versteht sich als breit angelegtes Kompendium, dass die vielfältigen Entwicklungen in diesem Bereich zusammenfasst. In diesem Jahr stand die Frage „Föderalismus – Hemmnis oder Chance für den Populismus?“ im Mittelpunkt. Nach der Vorstellung des Jahrbuchs durch Prof. Dr. Gabriele Abels, Sprecherin des EZFF, diskutierten Prof. Dr. Paula Diehl von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Prof. Dr. Sabine Kropp vom Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin und bezogen auch die Fragen des Publikums ein.

Das 1993 gegründete Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (EZFF) arbeitet interdisziplinär und wird von einem 10-köpfigen Vorstand aus Politikwissenschaft, Jura und Geographie geleitet. 

Zurück zur Übersicht

Weitere Medien

Prof. Dr. Veronika Grimm
Bilder
Wirtschaft

Wo steht die deutsche Wirtschaft 2026?

WEIN | LÄND 2026
Bilder
Netzwerkveranstaltung

WEIN | LÄND 2026

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bauministerin Nicole Razavi, Hubert Rhomberg, Geschäftsführer der Rhomberg Holding, Staatssekretärin Andrea Lindlohr und Dr. Olaf Joachim, Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Bilder
Wohnen und Bauen

Jahrestreffen des Strategiedialogs Wohnen und Bauen

Liedermacherin Elena Seeger
Bilder
Kultur

13. Kleinkunstabend: Charmant & provokant

Prof. Dr. Paul Nolte
Bilder
Liberalismus-Reihe

Woher stammt die Freiheit? Die baden- württembergischen Kraftquellen eines demokratischen Liberalismus

Petra Schmettow, Vorständin von finep und Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund beim unterzeichnen des Memorandum of Understanding
Bilder
Entwicklungspolitik

Hoogvliet unterzeichnet Memorandum of Understanding mit finep