Föderalismus

1053. Bundesrat

1053. Bundesrat am 11. April 2025
Selfie mit Ministerpräsidenten: v.l.n.r. Reiner Haseloff (Sachsen-Anhalt), Stephan Weil (Niedersachsen) und Winfried Kretschmann (Baden-Württemberg)
1053. Bundesrat am 11. April 2025
v.l.n.r. die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten Alexander Schweitzer, Daniel Günther, Reiner Haseloff, Anke Relinger, Stephan Weil, Manuela Schwesig, Winfried Kretschmann, Dietmar Woidke, Dr. Andreas Bovenschulte
1053. Bundesrat am 11. April 2025
vorne: Winfried Kretschmann, Thomas Strobl, mitte: Rudi Hoogvliet, Winne Hermann, hinten: Manne Lucha
1053. Bundesrat am 11. April 2025
Gesundheitsminister Manne Lucha
1053. Bundesrat am 11. April 2025
Verkehrsminister Winne Hermann
1053. Bundesrat am 11. April 2025
Der Bundesrat im Frühling

Zum Auftakt der 1053. Sitzung verabschiedete der Bundesrat den ehemaligen Bundesratspräsidenten und niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil, der sich ab Mai aus der Politik zurückzieht. Danach befasste sich das Plenum mit den 23 Tagesordnungspunkten. Ein Schwerpunkt war die Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkriegs und den Tag der Befreiung, der sich am 8. Mai 2025 zum 80. Mal jährt. Dazu fasste der Bundesrat eine Entschließung.

Aufgrund der Neukonstituierung gab es noch keine Gesetze aus dem Bundestag zu beraten. Der Bundesrat wandte sich jedoch mit eignen Vorschläge und Forderungen an die Bundesregierung und den Bundestag. Unter anderem brachte Baden-Württemberg einen Entschließungsantrag zur Förderung der Weiterbildung von Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzten ein, den Gesundheitsminister Manne Lucha vorstellte. Zu Änderungen am Straßenverkehrsgesetz sprach für Baden-Württemberg Verkehrsminister Winfried Hermann. Es geht dabei darum, die Digitalisierung z. B. von Fahrzeugpapieren oder der Verkehrsraumüberwachung zu ermöglichen, und um das Anwohnerparken.

Keine Einwände erhob der Bundesrat gegen eine Grundgesetzänderung, die es dem Bund ermöglichen soll, Altschulden der Kommunen zu übernehmen. Ob diese Änderung tatsächlich umgesetzt wird, muss jetzt die neue Bundesregierung entscheiden und das Vorhaben dann beim Bundestag einbringen.

Der Bundesrat begrüßte zudem die Pläne der EU, den Geltungsbereich bzw. -beginn zweier Richtlinien zu ändern, nämlich der Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung und der Lieferkettenrichtlinie.

Zurück zur Übersicht

Weitere Medien

Liedermacherin Elena Seeger
Bilder
Kultur

13. Kleinkunstabend: Charmant & provokant

Prof. Dr. Paul Nolte
Bilder
Liberalismus-Reihe

Woher stammt die Freiheit? Die baden- württembergischen Kraftquellen eines demokratischen Liberalismus

Petra Schmettow, Vorständin von finep und Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund beim unterzeichnen des Memorandum of Understanding
Bilder
Entwicklungspolitik

Hoogvliet unterzeichnet Memorandum of Understanding mit finep

Veranstaltung: Perspektiven fuer Kultur im ländlichen Raum in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin, 23.10.2025.
Bilder
Theateraufführung & Podiumsdiskussion

„Kultur. Gemeinschaft. Demokratie. Perspektiven für Kultur im ländlichen Raum.

1058. Sitzung des Bundesrates
Bilder
Föderalismus

1058. Bundesrat

Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Rudi Hoogvliet begrüßt die Anwesenden
Bilder
Buchvorstellung und Diskussion

Im Herzen grün – Die Biografie

ASA-Jubilaeum
Bilder
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

v.l.n.r.: Annabelle von Reutern, Architektin, Amber Sayah, Journalistin, Jórrun Ragnarsdottir, Architektin und Volker Staab, Architekt
Bilder
Heidelberger Schlossgespräche

Quo Vadis Bauwende – sind wir schon auf einem neuen Weg der Moderne?

v.l.n.r.: Saskia Trebing, monopol, Claus Pias, Medientheoretiker, Harm van den Dorpel, Künstler, Margit Rosen, Leiterin der Sammlung und Archive des ZKM, und Wolfgang Ullrich, Kulturwissenschaftler
Bilder
3. Kulturmatinée

Unknown Error Occurred. Strategien gegen den Verlust des digitalen künstlerischen Erbes

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Audio
DER BADEN-WÜRTTEMBERG-PODCAST AUS BERLIN

SpätzlesPress #8 mit Prof. Dr. Martin Andree

V.l.n.r.: Staatssekretär Rudi Hoogvliet, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Helene Bubrowski und Bundesminister a.D. Thomas de Mazière
Video
Reformpolitik

Bund, Länder und die Staatsreform: Wie wird unser Staat wieder handlungsfähiger?

V.l.n.r.: Staatssekretär Rudi Hoogvliet, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Helene Bubrowski und Bundesminister a.D. Thomas de Mazière
Bilder
Reformpolitik

Bund, Länder und die Staatsreform: Wie wird unser Staat wieder handlungsfähiger?

Alles Fake? Mit KI den Medienwandel positiv, bürgernah und selbstwirksam gestalten, 17. Juli 2025 in der Landesvertretung
Bilder
Medienpolitik

Alles Fake? Mit KI den Medienwandel positiv, bürgernah und selbstwirksam gestalten

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der 60. Stalllwächterparty der Landesvertretung Baden-Württemberg beim Bund
Bilder
Politisches Sommerfest

60. Stallwächterparty: Aus Tradition in die Zukunft