Föderalismus

1058. Bundesrat

1058. Sitzung des Bundesrates
Ministerpräsident Winfried Kretschmann
1058. Sitzung des Bundesrates
V.l.n.r.: Staatssekretär und Bevollmächtiger des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Rudi Hoogvliet und Ministerpräsident Winfried Kretschmann hinter der Länderbank während der 1058. Bundesrat am 17. Oktober 2025
V.l.n.r.: Staatssekretär und Bevollmächtiger des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Rudi Hoogvliet und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
1058. Sitzung des Bundesrates
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius
1058. Bundesrat
1058. Sitzung des Bundesrates

In der 1058. Bundesratssitzung am 17. Oktober 2025 wurde das neue Präsidium gewählt. Die scheidende Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger sprach zu Beginn der Sitzung über die Bilanz ihrer Amtszeit. Im Anschluss wurde Andreas Bovenschulte einstimmig zum neuen Präsidenten des Bundesrates gewählt.

Insgesamt wurden zehn Gesetze beschlossen, darunter auch das Infrastrukturgesetz zur Verteilung der 100 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen an die Länder und Kommunen. Die baden-württembergische Entschließung für transparentere Kraftstoffpreise wurde in die Ausschüsse verwiesen. Dort wird sie beraten und voraussichtlich in der nächsten Bundesratssitzung zur Abstimmung stehen.

Wie das Land jeweils abgestimmt hat und was die Länderkammer in den Stellungnahmen fordert, dazu mehr auf der Website des Bundesrates und immer aktuell nach der jeweiligen Bundesratssitzung unter Bundesratsinitiativen und Abstimmungen des Landes Baden-Württemberg.

Zurück zur Übersicht

Weitere Medien

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundeskanzler Friedrich Merz (rechts)
Bilder
Antrittsbesuch

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Baden-Württemberg

Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Rudi Hoogvliet begrüßt die Anwesenden
Bilder
Buchvorstellung und Diskussion

Im Herzen grün – Die Biografie

ASA-Jubilaeum
Bilder
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Jacques Witkowski (rechts), Präfekt der Region Grand Est
Bilder
Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Frankreich und der Schweiz

v.l.n.r.: Annabelle von Reutern, Architektin, Amber Sayah, Journalistin, Jórrun Ragnarsdottir, Architektin und Volker Staab, Architekt
Bilder
Heidelberger Schlossgespräche

Quo Vadis Bauwende – sind wir schon auf einem neuen Weg der Moderne?

v.l.n.r.: Saskia Trebing, monopol, Claus Pias, Medientheoretiker, Harm van den Dorpel, Künstler, Margit Rosen, Leiterin der Sammlung und Archive des ZKM, und Wolfgang Ullrich, Kulturwissenschaftler
Bilder
3. Kulturmatinée

Unknown Error Occurred. Strategien gegen den Verlust des digitalen künstlerischen Erbes

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (3. von links), Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (3. von rechts), Bahnchef Richard Lutz (2. von rechts) und Verkehrsminister Winfried Hermann (rechts)
Bilder
Bahn

Schweres Zugunglück bei Riedlingen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Video
DER BADEN-WÜRTTEMBERG-PODCAST AUS BERLIN

SpätzlesPress #8 mit Prof. Dr. Martin Andree

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei einer Landtagssitzung.
Video
Regierungserklärung

Verteidigung und Resilienz

V.l.n.r.: Staatssekretär Rudi Hoogvliet, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Helene Bubrowski und Bundesminister a.D. Thomas de Mazière
Video
Reformpolitik

Bund, Länder und die Staatsreform: Wie wird unser Staat wieder handlungsfähiger?

V.l.n.r.: Staatssekretär Rudi Hoogvliet, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Helene Bubrowski und Bundesminister a.D. Thomas de Mazière
Bilder
Reformpolitik

Bund, Länder und die Staatsreform: Wie wird unser Staat wieder handlungsfähiger?