Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die Wirtschaftskonferenz der Deutsch-Rumänischen Industrie- und Handelskammer in Stuttgart eröffnet. Der Donauraum gewinnt zunehmend an Bedeutung.
e-mobil BW / Studio KD Busch
Automobilwirtschaft
Gemeinsam die Autozukunft gestalten
Bei der neunten Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW diskutierten Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbände, wie die Transformation der Autoindustrie gelingt und Arbeitsplätze gesichert werden können.
Mit viel Herz, Humor und einer großen Portion Heimatgefühl werden Äffle & Pferdle zu den ersten Dialektbotschaftern Baden-Württembergs. Ministerpräsident Winfried Kretschmann zeichnet die Kultfiguren aus.
Das Kabinett hat den Aktionsplan des Landes gegen Desinformation und das neue Landesnichtraucherschutzgesetz beschlossen. Weitere Themen waren der Öffentliche Gesundheitsdienst, die Weltklimakonferenz und die Erwachsenenbildung.
Staatsministerium Baden-Württemberg
Internationale Zusammenarbeit
Baden-Württemberg stärkt Partnerschaft mit dem Nordirak
Baden-Württemberg setzt sein Engagement im Nordirak fort. Die Landesregierung will Perspektiven schaffen und die Folgen von Gewalt und Vertreibung lindern.
picture alliance/dpa | Roland Weihrauch
Aktionsplan
Baden-Württemberg entschlossen gegen Desinformation
Der Ministerrat hat den Aktionsplan des Landes gegen Desinformation beschlossen. Das wichtigste Instrument gegen Desinformation bleiben sachliche und verlässliche Informationen.
Sicherheitspolitischer Dialog zu Sicherheit und Verteidigung
Die Landesregierung ist mit Akteuren aus Wirtschaft, Forschung und Wissenschaft sowie der Streitkräfte und der Sicherheitsbehörden zu einem Sicherheitspolitischen Dialog zusammengekommen.
Das Kabinett hat sich mit dem Nachtragshaushalt, der Mittelstandsförderung und der Unterstützung der World Games 2029 befasst. Weitere Themen waren die gesunde Ernährung und die Vermarktung von Kunst und Kultur.
picture alliance / Daniel Reinhardt/dpa | Daniel Reinhardt
Haushalt
Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet
Mit dem Nachtragshaushalt stärkt die Landesregierung insbesondere die Kommunen. Zwei Drittel des Landesanteils am Sondervermögen des Bundes sollen pauschal an die Kommunen gehen. Weitere Mittel kommen noch obendrauf.
Manuel Emme Fotografie
Verwaltungsmodernisierung
Land erhält Preis für gute Verwaltung
Die Landesregierung will die Verwaltung mit einem Masterplan grundlegend modernisieren. Das Projekt hat jetzt den Preis für gute Verwaltung 2025 erhalten.
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.