Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Der Kanton Aargau und das Land Baden-Württemberg haben gemeinsam mit den Partnerstädten Aarau und Reutlingen die mittlerweile siebte Demokratiekonferenz veranstaltet. Sie diente dem gegenseitigen Erfahrungsaustausch zu Fragen der demokratischen Beteiligung und Praxis.

Die Flaggen der EU, Israels, Deutschlands und Baden-Württembergs hängen vor dem Staatsministerium
  • Solidarität

Kretschmann verurteilt Terrorangriff gegen Israel

Ministerpräsident Winfried Kretschmann verurteilt den gewaltsamen Terrorangriff der Hamas gegen Israel und seine Bevölkerung aufs Entschiedenste. „Der Schutz jüdischen Lebens und die Sicherheit Israels gehören zur Staatsräson Deutschlands. Wir stehen solidarisch an der Seite Israels“, erklärte Kretschmann.

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium erneut mit „audit berufundfamilie“ ausgezeichnet

Das Staatsministerium erhält bereits zum sechsten Mal in Folge das Zertifikat audit berufundfamilie. Damit werden Unternehmen und Institutionen gewürdigt, die in besonderer Weise die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben fördern.

  • Verwaltungsmodernisierung

Erste Pilotprojekte zur Transformation der Verwaltung abgeschlossen

Das Land hat die ersten Pilotprojekte im Rahmen des Masterplans für die Transformation der Verwaltung erfolgreich abgeschlossen. Bei den Pilotprojekten steht statt langer Planung ein direktes Erproben und die Umsetzung im Fokus.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede.
  • Bürgerbeteiligung

Politik des Gehörtwerdens ist Markenzeichen Baden-Württembergs

Die Politik des Gehörtwerdens ist inzwischen ein echtes Markenzeichen Baden-Württembergs. Das betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei einem Erfahrungsaustausch zur dialogischen Bürgerbeteiligung.

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Beteiligungsprozess zur Dauer des Gymnasiums

Die Landesregierung startet einen breit angelegten Beteiligungsprozess mit Bürgerforum zum Thema G8/G9. Darin soll in den kommenden Monaten intensiv debattiert werden, wie lange das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg künftig dauern soll.

Ein Gaszähler an einer Gastherme.
  • Energie

Informationen zur Energieversorgung

Beim Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft finden Sie alle Informationen rund um die Energie- und Gasversorgung. Auf unserem Dossier haben wir für Sie die wichtigsten Seiten verlinkt. Sie finden dort auch Informationen zu Entlastungen bei Öl- und Pelletheizungen.

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Baden-Württemberg stellt zur breiteren Positionierung und Diversifizierung neue Leitlinien für die Zusammenarbeit mit der Asien-Pazifik-Region auf.

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Tehmen im Kabinett waren das Förderprogramm „Lernen mit Rückenwind“, der Rettungsdienst, die EU-Pläne für 2024, die Ressourceneffizienz und die Bauministerkonferenz.

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Der Kanton Aargau und das Land haben gemeinsam mit den Partnerstädten Aarau und Reutlingen die siebte Demokratiekonferenz veranstaltet.

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Staatsminister Florian Stegmann ist mit einer Fachdelegation nach Singapur gereist. Baden-Württemberg plant, in Singapur ein Auslandsbüro zu eröffnen.

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Nach dem Auftaktveranstaltung zum Strategiedialog Landwirtschaft haben die fünf Themengruppen ihre Arbeit aufgenommen. Inzwischen haben weitere Sitzungen stattgefunden.

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

Themen im Kabinett waren Zusammenarbeit mit Frankreich, die Auswirkungen des Gerichtsurteils zur Schuldenbremse auf das Land und der Ausbildungsmarkt.

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Die Umsetzung der Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg und Frankreich ist erfolgreich gestartet.

Europastaatssekretär Florian Hassler (Mitte) mit dem Präsidenten der Region Lombardei, Attilio Fontana (vierter von links), und der Delegation
  • Europa

Hassler auf Delegationsreise in Mailand

Anlässlich der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ besucht Staatssekretär Florian Hassler mit einer Delegation die Partnerregion Lombardei.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (rechts) und der walisische Wirtschaftsminister Vaughan Gething (links) präsentieren die gemeinsame Erklärung zur Zusammenarbeit zwischen Baden-Württemberg und Wales.
  • Europa

Wales und Baden-Württemberg bauen Zusammenarbeit aus

Baden-Württemberg und Wales wollen ihre Zusammenarbeit ausbauen und sich politisch, wirtschaftlich, sozial und ökologisch enger vernetzen.

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. November 2023

Themen im Kabinett waren die Ergebnisse der Justizministerkonferenz, eine Bundesratsinitiative zu Wasserstoffanlagen und die EU-Donauraumstrategie.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim internen Vernetzungstreffen zum Strategiedialog Landwirtschaft Baden-Württemberg.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Internes Vernetzungstreffen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Bei einem internen Vernetzungstreffen des Strategiedialogs Landwirtschaft betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Vielzahl an Herausforderungen.

Abgeordnete und Besucher des Landtags von Baden-Württemberg stehen bei einer Schweigeminute für alle Opfer antisemitischer Verbrechen anlässlich einer Debatte zum Kampf gegen Antisemitismus im Plenarsaal in Stuttgart.
  • Landtag

Antisemitismusbeauf­tragter des Landes legt Bericht vor

Der Beauftragte der Landesregierung gegen Antisemitismus hat im Landtag seinen zweiten Bericht vorgelegt.

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. November 2023

Themen im Kabinett waren die Finanzlage des Landes, die Entlastungsallianz, das Forum Gesundheitsstandort und der Wasserstoffbedarf der Unternehmen im Land.

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Finanzen

Land begrüßt Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz

Der Bund will Länder und Kommunen bei der Unterbringung und Versorgung von Geflüchteten stärker unterstützen. Das Land begrüßt die Beschlüsse.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte), Innenminister Thomas Strobl (zweiter von rechts) und Staatsminister Dr. Florian Stegmann (links) mit Vertretern der Kommunalen Landesverbände sowie von Wirtschafts- und Finanzverbänden nach der Unterzeichnung der gemeinsamen Entlastungsallianz für Baden-Württemberg im Runden Saal der Villa Reitzenstein in Stuttgart.
  • Bürokratieabbau

Entlastungsallianz für Baden-Württemberg nimmt Arbeit auf

Die Entlastungsallianz für Baden-Württemberg nimmt ihre Arbeit auf. Wichtig ist, dass alle zu Veränderungen bereit sind und jeder seinen Beitrag leistet.

Cover Podcastfolge #38: Anpacken für die Transformation
  • Podcast zum Bundesrat

DRUCK SACHE #38 – Anpa­cken für die Transformation

In der 38. Folge von DRUCK SACHE geht es um den Fachkräftemangel und die Frage, inwieweit Migration eine Lösung darstellen kann.

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Oktober 2023

Das Kabinett hat sich unter anderem mit der Weiterbildungsoffensive, den Energiekosten der Universitäten und der klimaneutralen Landesverwaltung befasst.

Female speaker giving a talk on corporate business conference. Unrecognizable people in audience at conference hall. Business and Entrepreneurship event.
  • Weiterbildung

Land treibt Weiterbildungsoffensive voran

Die Landesregierung treibt die Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW konsequent voran.

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Oktober 2023

Themen im Kabinett waren die Große Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“, die Heimattage, die IQB-Bildungsstudie, die Kinderbetreuung sowie LÜKEX 2023.

Truchsess Georg III. von Waldburg-Zeil (sog. „Bauernjörg“), kolorierter Holzschnitt von Hans Burgkmair, um 1530
  • Geschichte

Große Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“

Das Land würdigt den Bauernkrieg der Jahre 1524/1525 durch eine Große Landesausstellung.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) überreicht dem ehemaligen Ministerpräsidenten Günther Oettinger (rechts) bei einem Empfang anlässlich dessen 70. Geburtstages ein Bienenhotel in Form der Villa Reitzenstein.
  • Empfang

70. Geburtstag von Günther H. Oettinger

Bei einem Empfang zum 70. Geburtstag von Günther H. Oettinger hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann dessen Verdienste um das Land gewürdigt.

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

audit berufundfamilie für Staatsministerium

Das Staatsministerium erhält bereits zum sechsten Mal in Folge das Zertifikat audit berufundfamilie.

Auswärtige Kabinettssitzung im Residenzschloss Rastatt
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 10. Oktober 2023

Themen der auswärtigen Kabinettssitzung in Rastatt die jüngsten Delegationsreisen, die Energieministerkonferenz und der Schienenausbau.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) und Kataloniens Regionalpräsident Pere Aragonès (links) reichen sich nach der gemeinsamen Pressekonferenz die Hand.
  • Europa

Kretschmann beendet dreitägige Spanienreise in Barcelona

Zum Ende der dreitägigen Spanienreise hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann in Barcelona die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Katalonien und Baden-Württemberg betont.

Winfried Kretschmann (re.) und Regionalpsäident von Andalusien egionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (li.) nach der Unterzeichnung nach Unterzeichnung der Gemeinsamen Absichtserklärung zu Kooperationen im Bereich Wasserstoff.
  • Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Spanien

Zur Stärkung der Partnerschaft bei der Energiewende ist Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf einer dreitägigen Delegationsreise in Andalusien und Katalonien.