Todesfall

Zum Tod von Martin Walser

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Schriftsteller Martin Walser, aufgenommen in Birnau am Bodensee.

Der Schriftsteller Martin Walser ist im Alter von 96 Jahren gestorben. Er habe bleibende Literatur geschaffen, erklärte Ministerpräsident Winfried Kretschmann zu seinem Tod. Seine Romane seien Spiegel und Reflexionsort der deutschen Zeitgeschichte.

„Egal ob als Erzähler, Dramatiker, Essayist – Martin Walser schuf Literatur, die bleibt. Als scharfer, tiefgründiger, immer wieder auch streitbarer Beobachter und Kommentator hat Walser der bundesrepublikanischen Geschichte der Nachkriegszeit seinen Stempel aufgedrückt“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Samstag, 29. Juli 2023, in Stuttgart. „Seine Romane sind Spiegel und Reflexionsort der deutschen Zeitgeschichte und zugleich empathische und detailgenaue Studien der menschlichen Gattung. Sein literarisches Schaffen schreibt in der deutschen Literaturgeschichte ein eigenes Kapitel. Seine tiefe Verbundenheit mit der Heimat am Bodensee hat Walser zeitlebens begleitet und erst im Sommer 2022 hat er Baden-Württemberg mit der Übergabe seines Vorlasses an das Deutsche Literaturarchiv einen Schatz von außergewöhnlichem Wert vermacht.“

Der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl sagte: „Mit Martin Walser verlieren wir einen großen Baden-Württemberger und einen Schriftsteller von Weltformat. Sein scharfsinniger Blick auf unsere Gesellschaft hat ihn zeitlebens ausgezeichnet – so hat er vielfach Debatten angestoßen und in Gesellschaft und Politik hineingewirkt. Sein wacher, kritischer Geist und sein unermüdliches Wirken werden uns fehlen.“

Kunstministerin Petra Olschowski sagte: „Martin Walser war nicht nur einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller, er war auch ein Zeitzeuge allererster Güte für die Entwicklung der Bundesrepublik in der Nachkriegszeit und im wiedervereinigten Deutschland. Mit seinem literarischen Schaffen und seinen Beiträgen zur gesamtgesellschaftlichen Debatte hat er selbst Zeitgeschichte geschrieben. Unsere Gedanken sind bei seiner Ehefrau und der Familie. Wir sind sehr dankbar, dass Martin Walser 2022 seinen Vorlass dem Deutschen Literaturarchiv in Marbach übergeben hat, wo sein Bestand dauerhaft bewahrt und erschlossen werden kann.“

Weitere Meldungen

Gruppenbild der Mitglieder der Sportministerkonferenz
Sport

52. Sportministerkonferenz in Heidelberg

Eine Hand hält am 18.04.2016 an einer Tankstelle in Tübingen (Baden-Württemberg) einen Tankstutzen.
Verbraucherschutz

Transparentere Kraftstoffpreise gefordert

v.l.: Frank Bonath MdL, Martina Braun MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Oberbürgermeister der Stadt Villingen-Schwenningen Jürgen Roth, Guido Wolf MdL
Denkmalförderung

Scheckübergabe der zweiten Tranche Denkmalförderung 2025

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
Migration

Europäische Asylreform muss echte Wirkung zeigen

von links nach rechts: Jo De Boeck, imec Chief Strategy Officer; Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut; Ministerpräsident Winfried Kretschmann; Luc Van den hove, President and Chief Executive Officer of imec und Bart Plackle, imec Vice-President Automotive
Innovation

Imec eröffnet Niederlassung für Chiplet-Entwicklung in Heilbronn

Ein Schüler schreibt im Unterricht einen Text in sein Heft (Bild: © dpa).
Bildungsstudien

Baden-Württemberg in der Spitzen­gruppe beim IQB-Bildungstrend

Jazzmusiker Wolfgang Dauner
Kunst und Kultur

Veranstaltungsreihe zu Ehren von Jazzlegende Wolfgang Dauner

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Digitalisierung

Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Kinderkrippe Höchenschwand
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Gartenschau 2025
Ländlicher Raum

Gartenschau in Freudenstadt und Baiersbronn hat begeistert

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
Ländlicher Raum

Kulturlandschaftspreis 2025 verliehen

Zwie Kinder sitzen in einer Bücherei auf Sitzsäcken und lesen
Literatur

Frederick Tag 2025 startet

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen