Todesfall

Zum Tod von Martin Walser

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Schriftsteller Martin Walser, aufgenommen in Birnau am Bodensee.

Der Schriftsteller Martin Walser ist im Alter von 96 Jahren gestorben. Er habe bleibende Literatur geschaffen, erklärte Ministerpräsident Winfried Kretschmann zu seinem Tod. Seine Romane seien Spiegel und Reflexionsort der deutschen Zeitgeschichte.

„Egal ob als Erzähler, Dramatiker, Essayist – Martin Walser schuf Literatur, die bleibt. Als scharfer, tiefgründiger, immer wieder auch streitbarer Beobachter und Kommentator hat Walser der bundesrepublikanischen Geschichte der Nachkriegszeit seinen Stempel aufgedrückt“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Samstag, 29. Juli 2023, in Stuttgart. „Seine Romane sind Spiegel und Reflexionsort der deutschen Zeitgeschichte und zugleich empathische und detailgenaue Studien der menschlichen Gattung. Sein literarisches Schaffen schreibt in der deutschen Literaturgeschichte ein eigenes Kapitel. Seine tiefe Verbundenheit mit der Heimat am Bodensee hat Walser zeitlebens begleitet und erst im Sommer 2022 hat er Baden-Württemberg mit der Übergabe seines Vorlasses an das Deutsche Literaturarchiv einen Schatz von außergewöhnlichem Wert vermacht.“

Der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl sagte: „Mit Martin Walser verlieren wir einen großen Baden-Württemberger und einen Schriftsteller von Weltformat. Sein scharfsinniger Blick auf unsere Gesellschaft hat ihn zeitlebens ausgezeichnet – so hat er vielfach Debatten angestoßen und in Gesellschaft und Politik hineingewirkt. Sein wacher, kritischer Geist und sein unermüdliches Wirken werden uns fehlen.“

Kunstministerin Petra Olschowski sagte: „Martin Walser war nicht nur einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller, er war auch ein Zeitzeuge allererster Güte für die Entwicklung der Bundesrepublik in der Nachkriegszeit und im wiedervereinigten Deutschland. Mit seinem literarischen Schaffen und seinen Beiträgen zur gesamtgesellschaftlichen Debatte hat er selbst Zeitgeschichte geschrieben. Unsere Gedanken sind bei seiner Ehefrau und der Familie. Wir sind sehr dankbar, dass Martin Walser 2022 seinen Vorlass dem Deutschen Literaturarchiv in Marbach übergeben hat, wo sein Bestand dauerhaft bewahrt und erschlossen werden kann.“

Weitere Meldungen

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Die Eckfahne eines Kunstrasenplatzes (Bild: © dpa/Fredrik von Erichsen)
Bioökonomie

Biobasierter Kunstrasenplatz in Ellwangen eröffnet

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
Kunst und Kultur

Heimatmedaille Baden-Württemberg 2025 verliehen

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

WahreWunderBänke in Baden-Baden eingeweiht

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Denkmalreise in Konstanz
Denkmalreise

Razavi und Lindlohr auf Denkmalreise

von links nach rechts: LAD-Präsident Prof. Dr. Claus Wolf, Ministerin Nicole Razavi und Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht
Denkmalpflege

Nacht und Tag des offenen Denkmals 2025

Gruppenbild bei der IAA Mobility 2025 in München
Automesse

Kretschmann besucht IAA Mobility in München

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Wandern

Neue Wanderroute über den Metzinger Weinberg

Ein Ingenieur der Porsche AG vermisst für die Digitalisierung einen Panamera (Bild: © dpa).
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut kritisiert EU-Politik

Die Echaz in Betzingen
Klimawandelanpassung

Kosten infolge der Erderwärmung steigen

Ministerin Nicole Razavi MdL besucht den Studentenkarzer in Heidelberg
Denkmalpflege

Ministerin Razavi und Staatssek­retärin Lindlohr auf Denkmalreise

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Änderung des Lieferkettengesetzes

Ein Elektroauto des Typs Tesla S lädt in Stuttgart an einer Stromtankstelle. (Foto: © dpa)
Automobilwirtschaft

EU soll bei EU-Flotten-Dekarbonisierung auf Innovation setzen

Minister steht mit einer Gruppe Fahrradfahrer auf einem Radweg am Bodensee. Er trägt einen Helm.
Radverkehr

Qualitätspakt für den Bodensee-Radweg