Donauraum

Weiterer Handlungsrahmen für die EU-Donauraum-Strategie

Staatsministerin Theresa Schopper

Baden-Württemberg will den Donauraum politisch aktiv unterstützen und so zur Stabilität und Integration Südosteuropas beitragen. Schwerpunkte der weiteren Umsetzung der EU-Strategie für den Donauraum liegen in den Bereichen Wirtschaft, berufliche Bildung und Umwelt. Staatssekretärin Theresa Schopper wird Sondergesandte Baden-Württembergs für den Donauraum.

Der Ministerrat hat in seiner Sitzung den weiteren Handlungsrahmen für die Umsetzung der EU-Strategie für den Donauraum (EUSDR) in Baden-Württemberg in der laufenden Legislaturperiode beschlossen. Besondere Schwerpunkte werden künftig in den Bereichen Wirtschaft, berufliche Bildung und Umwelt gesetzt. Zudem möchte sich das Land besonders für die Stärkung der Zivilgesellschaft und der institutionellen Kapazitäten in Südosteuropa einsetzen.

Donauraum politisch aktiv unterstützen und gestalten

„Baden-Württemberg ist die Entwicklung des Donauraums ein großes Anliegen. Wir möchten diesen Raum politisch aktiv unterstützen und gestalten und so zur Stabilität und Integration Südosteuropas beitragen. Mit der Berufung von Staatssekretärin Theresa Schopper als Sondergesandte Baden-Württembergs für den Donauraum unterstreichen wir dies nochmals ganz klar“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Der Donauraum bietet nach wie vor großes wirtschaftliches Potenzial, etwa für den Aufbau mittelständischer Strukturen mit baden-württembergischen Partnern. In diesem Bereich fällt dem Land eine besondere Rolle innerhalb der EU-Strategie für den Donauraum zu, da Baden-Württemberg gemeinsam mit Kroatien den Prioritätsbereich 8 „Stärkung der mittelständischen Wirtschaft“ für den gesamten Donauraum koordiniert. „Die Strategie ermöglicht es Baden-Württemberg, seine Stärken im Bereich der Wirtschaft oder der beruflichen Bildung einzubringen, die Region zu fördern und auf Augenhöhe mit den politischen Akteuren auf nationaler Ebene zu interagieren“, sagte Kretschmann und betonte: „Europa geht durch schwierige Zeiten, etwa durch das Erstarken populistischer Kräfte. Für besonders wichtig halte ich es daher, dass wir als Land an konkreten Projekten mitwirken. Wir können damit beispielsweise eine aktive Zivilgesellschaft  fördern oder auch unsere Erfahrungen mit Innovationen, Technologietransfer und der dualen Ausbildung einbringen“, so der Ministerpräsident weiter. „Auch im Rahmen des Koalitionsvertrages bekennt sich das Land klar zu seinem Engagement im Donauraum. Mit dem heute beschlossenen Handlungsrahmen setzen wir einen deutlichen europapolitischen Schwerpunkt“, so Kretschmann.

Schopper wird Sondergesandte des Landes für den Donauraum

Staatssekretärin Theresa Schopper erklärte: „Nur wenn es unseren Partnern in Europa gut geht, geht es auch uns gut. Ich freue mich darauf, mich in meiner Funktion als Sondergesandte für Baden-Württemberg aktiv einzubringen und neue Projekte anzugehen. Vom Bereich des Technologietransfers über Umweltfragen bis hin zur Unterstützung der Zivilgesellschaft werden unsere Akteure hier an vielen Baustellen mitarbeiten. Dabei werde ich auch das baden-württembergische Engagement im Donauraum entsprechend politisch flankieren.“

Unterstützt wird die Sondergesandte durch ein im Staatsministerium angesiedeltes Servicebüro, das nicht nur die Donauraumstrategie innerhalb des Landes koordiniert sondern darüber hinaus auch als erster Ansprechpartner für potentielle Projektpartner im Rahmen der Strategie dient. Hierzu stehen dem Servicebüro landeseigene Fördermittel i.H.v. 400.000 Euro jährlich zur Verfügung. Ziel ist es, mit Hilfe einer Anschubfinanzierung Donaurauprojekte in der Region mit baden-württembergischer Beteiligung anzustoßen und durch weitere EU-Fördermittel einen größeren Wirkungsgrad zu erreichen.

Von 2011 bis 2015 wurden von Seiten des Staatsministeriums rund 50 Projekte mit 1,86 Millionen Euro gefördert. Dabei konnten die Projektträger rund 3 Millionen Euro an zusätzlichen Drittmitteln einwerben. Mit dem Interreg V B Programm für den Donauraum hat die EUSDR mittlerweile einen passgenau zugeschnittenen Programmraum mit einem Volumen von 260 Millionen Euro (2014 - 2020). Zahlreiche Organisationen aus Baden-Württemberg sind als Projektträger mit Mitteln des Staatsministeriums, aber auch der anderer Ministerien und der Baden-Württemberg Stiftung an einer erfolgreichen Umsetzung der EUSDR beteiligt.

Die heute im Ministerrat beschlossenen Maßnahmen sollen auf einer öffentlichen Informationsveranstaltung voraussichtlich am 29. Juni 2017 auch einem breiteren Publikum vorgestellt werden.

Die EU-Strategie für den Donauraum (EUSDR)

Am 24. Juni 2011 wurde die EUSDR offiziell durch den Europäischen Rat verabschiedet. Diese makroregionale Strategie verfolgt das Ziel, die Zusammenarbeit der Donauländer zu stärken. Schwerpunkte sind die Bereiche Infrastruktur, Umweltschutz, die Schaffung von Wohlstand sowie gute Regierungsführung. Die Strategie umfasst neun EU-Mitgliedstaaten: Bulgarien, Deutschland, Kroatien, Österreich, die Tschechische Republik, Ungarn, Rumänien, die Slowakische Republik und Slowenien. Außerhalb der EU bezieht sie Serbien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, die Republik Moldau und die Ukraine ein.

Weitere Meldungen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

  • Bürokratieabbau

Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt 2025/2026

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024