Auszeichnung

Verdienstkreuz am Bande für Klaus-Dieter Brunotte

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretärin Theresa Schopper hat Klaus-Dieter Brunotte das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht. Schopper lobte sein grundlegendes Verständnis für das gemeinsame Miteinander, Integration und die europäische Idee.

„Klaus-Dieter Brunotte setzt sich mit beeindruckendem Engagement, großer Ausdauer und Kreativität für die Anliegen seiner Mitmenschen ein“, sagte Staatssekretärin Theresa Schopper anlässlich der Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland für Klaus-Dieter Brunotte. „Sein grundlegendes Verständnis für das gemeinsame Miteinander, Integration und die europäische Idee sind dabei wegweisend.“

Den Startschuss für Klaus-Dieter Brunottes langjähriges und außergewöhnliches Engagement bildete die Gemeinderatswahl der Stadt Bad Mergentheim 1971. In seinem Amt als Gemeinderatsmitglied habe er sich auf vielfältige Weise den damit verbundenen Möglichkeiten gestellt und mit Leben gefüllt, so Staatssekretärin Schopper. In zahlreichen weiteren Ämtern in Politik und Verwaltung, wie beispielsweise im Aufsichtsrat der Stadtwerke, im Verwaltungsausschuss oder im Ältestenrat der Stadtverwaltung Bad Mergentheim habe er sich auf bemerkenswerte Weise engagiert. „Abseits vom Politischen liegt Klaus-Dieter Brunotte auch die junge Generation besonders am Herzen. Dabei sieht er nicht nur das individuelle Potential junger Menschen, sondern glaubt auch an ihre Fähigkeiten und ihre Zukunft“, hob die Staatssekretärin hervor.

Auch in kultureller, historischer und internationaler Sicht habe Klaus-Dieter Brunotte einen wertvollen Beitrag geleistet. „Städtepartnerschaften mit Frankreich, Italien oder auch Japan hat er bereichert und zum Teil wieder neu aufblühen lassen. Interkultureller Austausch, länderübergreifende Zusammenarbeit und der europäische Gedanke haben dadurch für Bad Mergentheim eine neue Dimension bekommen“, so Staatssekretärin Schopper.

Mit Begeisterung und Weitsicht für ein gemeinsames Miteinander

„Mit Blick für die Bedürfnisse anderer hat Klaus-Dieter Brunotte schon früh die Bedeutung von Integration erkannt“, betonte Theresa Schopper. „Als ehemaliger Lehrer gibt er seit dem Jahr 2015 Flüchtlingen Deutschunterricht und setzt sich damit für eine wertschätzende Verständigung auf Augenhöhe ein. Sein beherztes Eingreifen und Zupacken stehen sinnbildlich für Klaus-Dieter Brunottes große Begeisterung, Dinge zu bewegen und anderen tatkräftig zur Seite zu stehen.“

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
Gesundheit / Migration

Vierter Runder Tisch „Zuwanderung Gesundheits- und Pflegeberufe“

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Altes Zollhaus in Singen
Städtebauförderung

Östliche Innenstadt in Singen erfolgreich saniert

Symbolischer Spatenstich für Herzzentrum und „Informatics for Life“ (von links nach rechts): Lilian Knobel (Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung), Roboter von Informatics for Life, Prof. Dr. Benjamin Meder (stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Prof. em. Dr. Hugo Katus (ehemaliger Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Markus Weigand (stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor), Yvonne Dintelmann (Pflegedirektorin), Katrin Erk (Kaufmännische Direktorin), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Stifter Dietmar Hopp, Heike Bauer (Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung), Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (Leitender Ärztlicher Direktor), Ministerin Petra Olschowski, Prof. Dr. Tsvetomir Loukanov (Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie), Prof. Dr. Matthias Gorenflo (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler), Prof. Dr. Norbert Frey (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Michael Boutros (Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg)
Forschung

Spatenstich für neues Herzzentrum in Heidelberg

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

Staatssekretär Florian Haßler (links) im Gespräch mit Gouverneur Dr. Ali Tatar (rechts)
Delegationsreise

Baden-Württemberg und Dohuk bekräftigen Partnerschaft

Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek (vordere Reihe, Dritter von links) und der Vorsitzende der Härtefallkommission Klaus Pavel (vordere Reihe, Zweiter von links) mit den Mitgliedern nach der konstituierenden Sitzung der Kommission
Migration

Härtefallkommission startet in neunte Amtszeit

Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett mit dem Bundeskanzler

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundeskanzler Friedrich Merz (rechts)
Antrittsbesuch

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Baden-Württemberg

Pressekonferenz mit Marion Gentges (rechts), Ministerin der Justiz und für Migration, und Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek (links)
Migration

Aufenthalt von syrischer Großfamilie beendet

Ausbilderin mit Lehrling
Europäischer Sozialfonds

Land fördert Teilzeitausbildung mit rund vier Millionen Euro