Auszeichnung

Verdienstkreuz am Bande für Klaus-Dieter Brunotte

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretärin Theresa Schopper hat Klaus-Dieter Brunotte das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht. Schopper lobte sein grundlegendes Verständnis für das gemeinsame Miteinander, Integration und die europäische Idee.

„Klaus-Dieter Brunotte setzt sich mit beeindruckendem Engagement, großer Ausdauer und Kreativität für die Anliegen seiner Mitmenschen ein“, sagte Staatssekretärin Theresa Schopper anlässlich der Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland für Klaus-Dieter Brunotte. „Sein grundlegendes Verständnis für das gemeinsame Miteinander, Integration und die europäische Idee sind dabei wegweisend.“

Den Startschuss für Klaus-Dieter Brunottes langjähriges und außergewöhnliches Engagement bildete die Gemeinderatswahl der Stadt Bad Mergentheim 1971. In seinem Amt als Gemeinderatsmitglied habe er sich auf vielfältige Weise den damit verbundenen Möglichkeiten gestellt und mit Leben gefüllt, so Staatssekretärin Schopper. In zahlreichen weiteren Ämtern in Politik und Verwaltung, wie beispielsweise im Aufsichtsrat der Stadtwerke, im Verwaltungsausschuss oder im Ältestenrat der Stadtverwaltung Bad Mergentheim habe er sich auf bemerkenswerte Weise engagiert. „Abseits vom Politischen liegt Klaus-Dieter Brunotte auch die junge Generation besonders am Herzen. Dabei sieht er nicht nur das individuelle Potential junger Menschen, sondern glaubt auch an ihre Fähigkeiten und ihre Zukunft“, hob die Staatssekretärin hervor.

Auch in kultureller, historischer und internationaler Sicht habe Klaus-Dieter Brunotte einen wertvollen Beitrag geleistet. „Städtepartnerschaften mit Frankreich, Italien oder auch Japan hat er bereichert und zum Teil wieder neu aufblühen lassen. Interkultureller Austausch, länderübergreifende Zusammenarbeit und der europäische Gedanke haben dadurch für Bad Mergentheim eine neue Dimension bekommen“, so Staatssekretärin Schopper.

Mit Begeisterung und Weitsicht für ein gemeinsames Miteinander

„Mit Blick für die Bedürfnisse anderer hat Klaus-Dieter Brunotte schon früh die Bedeutung von Integration erkannt“, betonte Theresa Schopper. „Als ehemaliger Lehrer gibt er seit dem Jahr 2015 Flüchtlingen Deutschunterricht und setzt sich damit für eine wertschätzende Verständigung auf Augenhöhe ein. Sein beherztes Eingreifen und Zupacken stehen sinnbildlich für Klaus-Dieter Brunottes große Begeisterung, Dinge zu bewegen und anderen tatkräftig zur Seite zu stehen.“

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

von links nach rechts: Franck Leroy, Präsident der Region Grand Est, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Europa-Staatssekretär Florian Haßler im Centre Européen des Sciences Quantiques (CESQ) in Straßburg
Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Frankreich und der Schweiz

Tagung der Europaministerkonferenz im Kurhaus Baden-Baden
Europaministerkonferenz

Wettbewerbsfähigkeit und Zusammenhalt in Europa stärken

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Eröffnungsrede bei der Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg
Forum Gesundheitsstandort

Gesundheitsvorsorge und Ge­sundheitskompetenz verbessern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. September 2025

Zwei Mitarbeitende des THW stehen vor einem THW-Einsatzfahrzeug.
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg

Rückansicht von drei Personen mit schwarzen Doktorhüten und weißen Hemden.
Forschung

Baden-Württemberg heißt auslän­dische Forschende willkommen

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Kinder mit nichtdeutscher Herkunftssprache sind Teil der Juniorklassen

Gruppenbild bei der IAA Mobility 2025 in München
Automesse

Kretschmann besucht IAA Mobility in München

Eine Schülerin schreibt in Schwäbisch Gmünd beim Deutschunterricht für Asylbewerber auf die Tafel (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa).
Integration

Land fördert 34 lokale Integrationsprojekte

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in Schwarzwald-Baar-Heuberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Gesundheitsminister Manfred Lucha (links) und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (rechts), nehmen die Stellungnahme des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz entgegen.
Gesundheit

Bürgerforum übergibt Stellungnahme zum Nichtraucherschutzgesetz