Auszeichnung

Verdienstkreuz am Bande für Klaus-Dieter Brunotte

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretärin Theresa Schopper hat Klaus-Dieter Brunotte das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht. Schopper lobte sein grundlegendes Verständnis für das gemeinsame Miteinander, Integration und die europäische Idee.

„Klaus-Dieter Brunotte setzt sich mit beeindruckendem Engagement, großer Ausdauer und Kreativität für die Anliegen seiner Mitmenschen ein“, sagte Staatssekretärin Theresa Schopper anlässlich der Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland für Klaus-Dieter Brunotte. „Sein grundlegendes Verständnis für das gemeinsame Miteinander, Integration und die europäische Idee sind dabei wegweisend.“

Den Startschuss für Klaus-Dieter Brunottes langjähriges und außergewöhnliches Engagement bildete die Gemeinderatswahl der Stadt Bad Mergentheim 1971. In seinem Amt als Gemeinderatsmitglied habe er sich auf vielfältige Weise den damit verbundenen Möglichkeiten gestellt und mit Leben gefüllt, so Staatssekretärin Schopper. In zahlreichen weiteren Ämtern in Politik und Verwaltung, wie beispielsweise im Aufsichtsrat der Stadtwerke, im Verwaltungsausschuss oder im Ältestenrat der Stadtverwaltung Bad Mergentheim habe er sich auf bemerkenswerte Weise engagiert. „Abseits vom Politischen liegt Klaus-Dieter Brunotte auch die junge Generation besonders am Herzen. Dabei sieht er nicht nur das individuelle Potential junger Menschen, sondern glaubt auch an ihre Fähigkeiten und ihre Zukunft“, hob die Staatssekretärin hervor.

Auch in kultureller, historischer und internationaler Sicht habe Klaus-Dieter Brunotte einen wertvollen Beitrag geleistet. „Städtepartnerschaften mit Frankreich, Italien oder auch Japan hat er bereichert und zum Teil wieder neu aufblühen lassen. Interkultureller Austausch, länderübergreifende Zusammenarbeit und der europäische Gedanke haben dadurch für Bad Mergentheim eine neue Dimension bekommen“, so Staatssekretärin Schopper.

Mit Begeisterung und Weitsicht für ein gemeinsames Miteinander

„Mit Blick für die Bedürfnisse anderer hat Klaus-Dieter Brunotte schon früh die Bedeutung von Integration erkannt“, betonte Theresa Schopper. „Als ehemaliger Lehrer gibt er seit dem Jahr 2015 Flüchtlingen Deutschunterricht und setzt sich damit für eine wertschätzende Verständigung auf Augenhöhe ein. Sein beherztes Eingreifen und Zupacken stehen sinnbildlich für Klaus-Dieter Brunottes große Begeisterung, Dinge zu bewegen und anderen tatkräftig zur Seite zu stehen.“

Weitere Meldungen

Nevin Aladağ
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Justiz

Planung einer Erstaufnahmeeinrichtung im Gewerbepark Breisgau