Bürgerbeteiligung

Themenlandkarte zum geplanten Absetzgelände am Waldhof geht online

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bundeswehrsoldaten springen mit dem Fallschirm aus einer C-160 Transall.

Bei der Suche nach einem Ersatzgelände für die Bundeswehr nehmen Land und Bund die Staatsdomäne Waldhof im Zollernalbkreis in den Fokus. Bürgerinnen und Bürger können sich in einem ersten Schritt dazu auf einer Themenlandkarte auf dem Beteiligungsportal des Landes einbringen.

Die Landesregierung nimmt bei der Suche nach einem Ersatzgelände für die Bundeswehr die in Landeseigentum stehende Staatsdomäne Waldhof im Zollernalbkreis in den Fokus. Denn auf dem bisher genutzten Gelände in Renningen-Malmsheim soll das Forschungs- und Entwicklungszentrum der Robert Bosch GmbH erweitert werden.

Hierzu startet nun ein Informationsprozess, an dem alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind, mitzuwirken. In einem ersten Schritt wird auf dem Beteiligungsportal des Landes eine Themenlandkarte freigeschaltet. Diese fasst alle relevanten Themen zum Ersatzgelände in einer Grafik zusammen.

Informationen auf Beteiligungsportal transparent

Herangezogen wurden dafür unter anderem die bisherigen Eingaben aus der Region. „Wir wollen bei diesem Prozess sichergehen, dass wir alle Aspekte kennen, die die Menschen vor Ort bei diesem Thema beschäftigen. Dazu machen wir die entsprechenden Informationen auf dem Beteiligungsportal transparent. Und deshalb bitte ich auch vor allem die Menschen im Zollernalbkreis, schreiben Sie uns, welche Aspekte wir ergänzen sollen und welche Themen Ihnen besonders wichtig sind! Dann können diese in den sich anschließenden Abstimmungen und Verfahren bearbeitet werden”, sagte die Staatsrätin für Bürgerbeteiligung und Zivilgesellschaft, Barbara Bosch, am 18. März 2022 in Stuttgart. Die Themenlandkarte könne noch keine Antworten geben auf die gesammelten Aspekte. „Ich bitte dafür um Verständnis, da wir erst ganz am Anfang des Verfahrens stehen”, so Barbara Bosch. „Die Grundstücke gehören dem Land. Der Ministerrat entscheidet über dieses Landeseigentum. Aber wir legen großen Wert auf Transparenz des Verfahrens.”

Informationsveranstaltung am 22. März 2022

Am Dienstag, 22. März 2022, findet um 18 Uhr in Geislingen bei Balingen zudem eine Informationsveranstaltung zum geplanten Ersatzgelände statt. Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Dr. Florian Stegmann, Landrat Günther-Martin Pauli und die angrenzenden Bürgermeister laden alle Interessierten zu dieser ersten öffentlichen Bürgerinformationsveranstaltung ein.

Beteiligungsportal: Themenlandkarte zum Absetzgelände Waldhof

Weitere Meldungen

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim