Bürgerbeteiligung

Themenlandkarte zum geplanten Absetzgelände am Waldhof geht online

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bundeswehrsoldaten springen mit dem Fallschirm aus einer C-160 Transall.

Bei der Suche nach einem Ersatzgelände für die Bundeswehr nehmen Land und Bund die Staatsdomäne Waldhof im Zollernalbkreis in den Fokus. Bürgerinnen und Bürger können sich in einem ersten Schritt dazu auf einer Themenlandkarte auf dem Beteiligungsportal des Landes einbringen.

Die Landesregierung nimmt bei der Suche nach einem Ersatzgelände für die Bundeswehr die in Landeseigentum stehende Staatsdomäne Waldhof im Zollernalbkreis in den Fokus. Denn auf dem bisher genutzten Gelände in Renningen-Malmsheim soll das Forschungs- und Entwicklungszentrum der Robert Bosch GmbH erweitert werden.

Hierzu startet nun ein Informationsprozess, an dem alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind, mitzuwirken. In einem ersten Schritt wird auf dem Beteiligungsportal des Landes eine Themenlandkarte freigeschaltet. Diese fasst alle relevanten Themen zum Ersatzgelände in einer Grafik zusammen.

Informationen auf Beteiligungsportal transparent

Herangezogen wurden dafür unter anderem die bisherigen Eingaben aus der Region. „Wir wollen bei diesem Prozess sichergehen, dass wir alle Aspekte kennen, die die Menschen vor Ort bei diesem Thema beschäftigen. Dazu machen wir die entsprechenden Informationen auf dem Beteiligungsportal transparent. Und deshalb bitte ich auch vor allem die Menschen im Zollernalbkreis, schreiben Sie uns, welche Aspekte wir ergänzen sollen und welche Themen Ihnen besonders wichtig sind! Dann können diese in den sich anschließenden Abstimmungen und Verfahren bearbeitet werden”, sagte die Staatsrätin für Bürgerbeteiligung und Zivilgesellschaft, Barbara Bosch, am 18. März 2022 in Stuttgart. Die Themenlandkarte könne noch keine Antworten geben auf die gesammelten Aspekte. „Ich bitte dafür um Verständnis, da wir erst ganz am Anfang des Verfahrens stehen”, so Barbara Bosch. „Die Grundstücke gehören dem Land. Der Ministerrat entscheidet über dieses Landeseigentum. Aber wir legen großen Wert auf Transparenz des Verfahrens.”

Informationsveranstaltung am 22. März 2022

Am Dienstag, 22. März 2022, findet um 18 Uhr in Geislingen bei Balingen zudem eine Informationsveranstaltung zum geplanten Ersatzgelände statt. Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Dr. Florian Stegmann, Landrat Günther-Martin Pauli und die angrenzenden Bürgermeister laden alle Interessierten zu dieser ersten öffentlichen Bürgerinformationsveranstaltung ein.

Beteiligungsportal: Themenlandkarte zum Absetzgelände Waldhof

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Innere Sicherheit

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Justiz

Planung einer Erstaufnahmeeinrichtung im Gewerbepark Breisgau

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Bauen

Reform der Landesbauordnung tritt in Kraft

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutz

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

von links nach rechts: Amtschef Elmar Steinbacher, Vizepräsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Hermann Spital, Justizministerin Marion Gentges, Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller
Justiz

Neuer Vizepräsident am Oberlandesgericht Karlsruhe

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Justiz

Keine Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Land verlängert Mietpreisbremse um ein halbes Jahr

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
Innere Sicherheit

Durchsuchungsmaßnahmen bei rechtsextremistischer Vereinigung

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts) überreichte zusammen mit Amtschef Elmar Steinbacher (links) dem Leitenden Oberstaatsanwalt der Ulmer Staatsanwaltschaft, Christof Lehr (Mitte), seine Ruhestandsurkunde.
Justiz

Leitender Oberstaatsanwalt Christof Lehr tritt in den Ruhestand