Bürgerbeteiligung

Themenlandkarte zum geplanten Absetzgelände am Waldhof geht online

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bundeswehrsoldaten springen mit dem Fallschirm aus einer C-160 Transall.

Bei der Suche nach einem Ersatzgelände für die Bundeswehr nehmen Land und Bund die Staatsdomäne Waldhof im Zollernalbkreis in den Fokus. Bürgerinnen und Bürger können sich in einem ersten Schritt dazu auf einer Themenlandkarte auf dem Beteiligungsportal des Landes einbringen.

Die Landesregierung nimmt bei der Suche nach einem Ersatzgelände für die Bundeswehr die in Landeseigentum stehende Staatsdomäne Waldhof im Zollernalbkreis in den Fokus. Denn auf dem bisher genutzten Gelände in Renningen-Malmsheim soll das Forschungs- und Entwicklungszentrum der Robert Bosch GmbH erweitert werden.

Hierzu startet nun ein Informationsprozess, an dem alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind, mitzuwirken. In einem ersten Schritt wird auf dem Beteiligungsportal des Landes eine Themenlandkarte freigeschaltet. Diese fasst alle relevanten Themen zum Ersatzgelände in einer Grafik zusammen.

Informationen auf Beteiligungsportal transparent

Herangezogen wurden dafür unter anderem die bisherigen Eingaben aus der Region. „Wir wollen bei diesem Prozess sichergehen, dass wir alle Aspekte kennen, die die Menschen vor Ort bei diesem Thema beschäftigen. Dazu machen wir die entsprechenden Informationen auf dem Beteiligungsportal transparent. Und deshalb bitte ich auch vor allem die Menschen im Zollernalbkreis, schreiben Sie uns, welche Aspekte wir ergänzen sollen und welche Themen Ihnen besonders wichtig sind! Dann können diese in den sich anschließenden Abstimmungen und Verfahren bearbeitet werden”, sagte die Staatsrätin für Bürgerbeteiligung und Zivilgesellschaft, Barbara Bosch, am 18. März 2022 in Stuttgart. Die Themenlandkarte könne noch keine Antworten geben auf die gesammelten Aspekte. „Ich bitte dafür um Verständnis, da wir erst ganz am Anfang des Verfahrens stehen”, so Barbara Bosch. „Die Grundstücke gehören dem Land. Der Ministerrat entscheidet über dieses Landeseigentum. Aber wir legen großen Wert auf Transparenz des Verfahrens.”

Informationsveranstaltung am 22. März 2022

Am Dienstag, 22. März 2022, findet um 18 Uhr in Geislingen bei Balingen zudem eine Informationsveranstaltung zum geplanten Ersatzgelände statt. Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Dr. Florian Stegmann, Landrat Günther-Martin Pauli und die angrenzenden Bürgermeister laden alle Interessierten zu dieser ersten öffentlichen Bürgerinformationsveranstaltung ein.

Beteiligungsportal: Themenlandkarte zum Absetzgelände Waldhof

Weitere Meldungen

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Über der Tür an einem historischen Gebäude steht „Rathaus“.
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Krisenmanagement

Neues Krisenmanagement-Handbuch für professionelle Krisenbewältigung

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe.
Migration

Gentges für lebenslange Einreisesperre bei schwersten Straftaten

Das Reichstagsgebäude in Berlin.
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Öffentlicher Dienst

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ in Stuttgart eröffnet

Kisten mit Gemüse und Obst.
Ernährung

Neue Strategie gegen Lebensmittelverschwendung

von links nach rechts: Generalstaatsanwalt Peter Häberle außer Dienst, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges sowie Generalstaatsanwalt Jürgen Gremmelmaier
Justiz

Amtseinführung des neuen Generalstaatsanwalts in Karlsruhe