Bürgerbeteiligung

Themenlandkarte zum geplanten Absetzgelände am Waldhof geht online

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bundeswehrsoldaten springen mit dem Fallschirm aus einer C-160 Transall.

Bei der Suche nach einem Ersatzgelände für die Bundeswehr nehmen Land und Bund die Staatsdomäne Waldhof im Zollernalbkreis in den Fokus. Bürgerinnen und Bürger können sich in einem ersten Schritt dazu auf einer Themenlandkarte auf dem Beteiligungsportal des Landes einbringen.

Die Landesregierung nimmt bei der Suche nach einem Ersatzgelände für die Bundeswehr die in Landeseigentum stehende Staatsdomäne Waldhof im Zollernalbkreis in den Fokus. Denn auf dem bisher genutzten Gelände in Renningen-Malmsheim soll das Forschungs- und Entwicklungszentrum der Robert Bosch GmbH erweitert werden.

Hierzu startet nun ein Informationsprozess, an dem alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind, mitzuwirken. In einem ersten Schritt wird auf dem Beteiligungsportal des Landes eine Themenlandkarte freigeschaltet. Diese fasst alle relevanten Themen zum Ersatzgelände in einer Grafik zusammen.

Informationen auf Beteiligungsportal transparent

Herangezogen wurden dafür unter anderem die bisherigen Eingaben aus der Region. „Wir wollen bei diesem Prozess sichergehen, dass wir alle Aspekte kennen, die die Menschen vor Ort bei diesem Thema beschäftigen. Dazu machen wir die entsprechenden Informationen auf dem Beteiligungsportal transparent. Und deshalb bitte ich auch vor allem die Menschen im Zollernalbkreis, schreiben Sie uns, welche Aspekte wir ergänzen sollen und welche Themen Ihnen besonders wichtig sind! Dann können diese in den sich anschließenden Abstimmungen und Verfahren bearbeitet werden”, sagte die Staatsrätin für Bürgerbeteiligung und Zivilgesellschaft, Barbara Bosch, am 18. März 2022 in Stuttgart. Die Themenlandkarte könne noch keine Antworten geben auf die gesammelten Aspekte. „Ich bitte dafür um Verständnis, da wir erst ganz am Anfang des Verfahrens stehen”, so Barbara Bosch. „Die Grundstücke gehören dem Land. Der Ministerrat entscheidet über dieses Landeseigentum. Aber wir legen großen Wert auf Transparenz des Verfahrens.”

Informationsveranstaltung am 22. März 2022

Am Dienstag, 22. März 2022, findet um 18 Uhr in Geislingen bei Balingen zudem eine Informationsveranstaltung zum geplanten Ersatzgelände statt. Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Dr. Florian Stegmann, Landrat Günther-Martin Pauli und die angrenzenden Bürgermeister laden alle Interessierten zu dieser ersten öffentlichen Bürgerinformationsveranstaltung ein.

Beteiligungsportal: Themenlandkarte zum Absetzgelände Waldhof

Weitere Meldungen

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Vereinbarung zur Landes­erstaufnahmeeinrichtung Stuttgart-Weilimdorf

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Das Eingangsschild vom Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg (Foto: © Christoph Schmidt/dpa)
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtrags

Eine Schülerin schreibt beim Deutschunterricht für Asylbewerber auf die Tafel. (Foto: © dpa)
Integration

Land fördert Modellprojekte der Sprachförderung

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Bevölkerungsschutz

Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet

Eine bronzene Figur der Justitia.
Justizministerkonferenz

Beschleunigung asylgerichtlicher Verfahren beschlossen

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Gesprengter Geldautomat
Polizei

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Sicherheit

Bundesinnenministerium verbietet Vereinigung „Muslim Interaktiv“