Auszeichnung

Staufermedaille für Peter Kurz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatsminister Klaus-Peter Murawski (l.) und Peter Kurz (r.)

Staatsminister Klaus-Peter Murawski hat Peter Kurz die Staufermedaille überreicht und dessen vorbildlichen Einsatz für die Mitmenschen gewürdigt. Er sei ein hochkompetenter und unverzichtbarer Ansprechpartner bei Fragen des Bevölkerungsschutzes.

„Mit Peter Kurz steht heute ein Mensch im Mittelpunkt, der mit seinem herausragenden ehrenamtlichen Engagement und seinem langjährigen bedingungslosen Einsatz für das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ein Geschenk für unser Land ist“, sagte Staatsminister Klaus-Peter Murawski anlässlich der Überreichung der Staufermedaille an Peter Kurz in der Villa Reitzenstein in Stuttgart. „Er ist fachkundig, aktiv und durchsetzungsstark, verfügt über einen großen Erfahrungsschatz in Fragen des Bevölkerungsschutzes und bereichert unsere Bürgergesellschaft mit seinen menschlichen Stärken.“

Vorbildlicher Einsatz für die Mitmenschen

„Seit 44 Jahren ist Peter Kurz ehrenamtliches Mitglied im DRK Stuttgart und war in dieser ganzen Zeit durch seinen bedingungslosen Einsatz- und seine Verantwortungsbereitschaft eine tragende Säule der Organisation“, lobte der Staatsminister das unermüdliche Engagement von Peter Kurz. „Es sind Menschen wie Peter Kurz, die unser Land so lebenswert und zugleich menschlich reich und wertvoll machen.“

Peter Kurz begann sein Engagement 1974 in der DRK-Ortsbereitschaft Stuttgart-Degerloch. Ab 1985 war er zunächst Stellvertreter und von 1988 bis 2010 Bereitschaftsleiter der DRK-Bereitschaft Degerloch. Nach seiner erfolgreichen Qualifizierung zum Rettungsassistenten, durchlief er sämtliche Leitungs- und Führungsausbildungen innerhalb des DRK sowie an der Landesfeuerwehrschule.

„Unter der Leitung von Peter Kurz hat sich die DRK-Bereitschaft Degerloch konstant weiterentwickelt und ist heute eine leistungsstarke Bereitschaft mit sehr gutem Ausbildungsstand“, betonte der Staatsminister. „Die DRK-Bereitschaft Degerloch hat ihm viel zu verdanken.“ So habe er in Kooperation mit dem Verein ‚Degerloch Hilft‘ und der Freiwilligen Feuerwehr Degerloch-Hoffeld dafür gesorgt,  den Stadtbezirk mit öffentlich zugänglichen Frühdefibrillatoren auszustatten. Auch die Anschaffung eines Rettungswagens und einer Rettungsdienstreserve, die bei Überlastung oder größeren Schadensereignissen kurzfristig in Dienst gestellt werden könne, sei sein Verdienst. Mit seiner zupackenden Art habe er außerdem in mehr als 300 Stunden ehrenamtlicher Arbeit einen Einsatzleitwagen so umgebaut, dass er zur Koordination bei Großschadenseinsätzen, Großveranstaltungen und Sucheinsätzen genutzt werden könne, so Murawski weiter.

Hochkompetenter Ansprechpartner bei Fragen des Bevölkerungsschutzes

„Seit 2010 setzt sich Peter Kurz in seiner Funktion als Rotkreuzbeauftragter des Kreisverbandes und als stellvertretender Rotkreuzbeauftragter des DRK-Landesverbandes Baden-Württemberg unermüdlich für das Stadtgebiet Stuttgart sowie auf Landesebene für die Weiterentwicklung des Bevölkerungsschutzes ein und ist als Fachberater im Krisenstab der Stadt Stuttgart und des Innenministeriums vertreten“, hob der Staatsminister hervor. Darüber hinaus ist Peter Kurz Beauftragter für Katastrophenschutz auf Kreisverbandsebene und unterstützt die Landeshauptstadt als Untere Katastrophenschutzbehörde dabei, Bevölkerungsschutzeinheiten aufzubauen und die Einrichtungen des Sanitäts- und Betreuungsdienstes in die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr einzubinden. „Mit seinem reichen Erfahrungsschatz ist er ein hochkompetenter und unverzichtbarer Ansprechpartner, wenn es um Fragen des Bevölkerungsschutzes geht“, betonte Murawski.

Seit 2012 ist Peter Kurz außerdem stellvertretender Landeskatastrophenschutz-Beauftragter und in die Planungen des DRK Landesverbandes zur Krisenbewältigung und zum Katastrophenschutz eingebunden. Er ist Mitglied des vom Präsidium eingesetzten Planungsstabes und nimmt an den Tagungen der Beauftragten für Katastrophenschutz der Kreisverbände auf Landesebene teil. „Mit seinen ausgeprägten Kenntnissen der lokalen DRK-Strukturen wird er insbesondere für seine fachkundigen Beiträge zu Themen des Ehrenamts und des Bevölkerungsschutzes sehr geschätzt“, so der Staatsminister.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Blick in den Konferenzraum während des Top-Level-Meetings des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW
Automobilwirtschaft

Neunte Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Landrat Dr. Martin Kistler, Vorsitzender des Dachverbandes der Dialekte Baden-Württemberg, mit Äffle und Pferdle
Dialekt

Äffle & Pferdle werden Dialektbotschafter 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. November 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Staatssekretär Florian Haßler empfangen den Gouverneur der Provinz Dohuk, Prof. Dr. Ali Tatar, in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Internationale Zusammenarbeit

Baden-Württemberg stärkt Partnerschaft mit dem Nordirak

Schülerinnen mit Smartphones
Aktionsplan

Baden-Württemberg entschlossen gegen Desinformation

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl spricht im Bundesrat
Bundesrat

Land unterstützt Modernisierung des Bundespolizeigesetzes

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Kommunen

Zusatzbezeichnungen für sechs weitere Städte und Gemeinden

Gedenkfeier Polizei Mannheim
Polizei

Gedenkfeier für die im Dienst getöteten Polizistinnen und Polizisten

Pressestatements
Sicherheit

Sicherheitspolitischer Dialog zu Sicherheit und Verteidigung

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025 – Jetzt anmelden!

Preis für gute Verwaltung 2025
Verwaltungsmodernisierung

Land erhält Preis für gute Verwaltung

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Das Eingangsschild vom Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg (Foto: © Christoph Schmidt/dpa)
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz