Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2018 rückt Artenvielfalt in den Fokus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) überreicht Bundeskanzlerin Angela Merkel (r.) bei der 55. Stallwächterparty der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin ein Bienenhotel mit den Umrissen des Landes Baden-Württemberg als Geschenk. (Foto: © dpa)

Unter dem Motto „ARTEN VIELFALT LEBEN“ hat in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin die traditionelle Stallwächterparty mit rund 1.500 Gästen stattgefunden. Unter ihnen war auch Bundeskanzlerin Angela Merkel, der Ministerpräsident Winfried Kretschmann ein Wildbienenhotel für das Kanzleramt überreichte.

„Der Erhalt der Artenvielfalt ist eine Generationenaufgabe, denn die Natur zu bewahren bedeutet auch, die Heimat zu bewahren“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am 5. Juli im Vorfeld der 55. Stallwächterparty in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund. Bei dem traditionsreichen politischen Sommerfest steht 2018 alles unter dem Motto „ARTEN VIELFALT LEBEN“.

Erhalt der Artenvielfalt ist eine Generationenaufgabe

„Die Stallwächterparty 2018 greift damit ein Schwerpunktthema auf – und bietet natürlich wie immer den Rahmen für intensives Netzwerken“, betonte der Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretär Volker Ratzmann. Rund 1.500 Gäste aus Politik, Medien, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur werden im gesamten Haus von Naturtönen des Tierstimmenarchivs des Naturkundemuseums Berlin empfangen.

In der Landesvertretung werden dabei Orte der Biodiversität dargestellt, u.a. die Wacholderheide, die Streuobstwiese, der Wald, Gewässer sowie Artenvielfalt in der Stadt. Vor dem Haupteingang entstand ein Rosensteinpavillon. Zudem können die Gäste sich des Nutzens verschiedener Insekten vergewissern, etwa bei einem seit Mai an der Landesvertretung angesiedelten Bienenvolk.

Wildbienenhotel für das Kanzleramt

Ein Höhepunkt der Veranstaltung ist die vorgesehene Übergabe eines Wildbienenhotels für das Kanzleramt von Ministerpräsident Winfried Kretschmann an Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Auch die Stallwächterparty 2018 wird klimaneutral gestaltet. Die Kompensationsabgabe kommt dem Projekt „Great Bear Forest Carbon Project“ in Kanada zu Gute, dem größten intakten Regenwald in gemäßigten Klimazonen weltweit. Zur Stallwächterparty werden die Gäste um eine Spende für das Projekt „Rettet die Wildbienen: Wildbienenförderung in Hausgärten“ des Entomologischen Vereins Stuttgart 1869 e.V. gebeten.

Natürlich steht in der Landesvertretung wieder alles im Zeichen der Digitalisierung. Für Blogger ist eine Social-Media-Lounge eingerichtet, die dazu einlädt, Beiträge über die Stallwächterparty zu erstellen. Unter dem Hashtag #Stallwaechterparty werden Twitter- und Instagram-Beiträge gesammelt und auf eine Social-Media-Wall übertragen.

Baden-Württemberg hat bereits im vergangenen Jahr ein bundesweit einmaliges Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt ins Leben gerufen.

Stallwächterparty

Seit 1964 veranstaltet die Landesvertretung Baden-Württemberg ihr traditionelles Sommerfest, die Stallwächterparty. Der Begriff „Stallwächterparty“ als Name für das politische Sommerfest der baden-württembergischen Landesvertretung wurde in den 1970er Jahren vom damaligen Bevollmächtigten des Landes beim Bund, Minister Eduard Adorno, geprägt. Die Stallwächterparty ist gewissermaßen ein Treffen derer, die während der politischen Sommerpause die „Stallwache halten“.

Landesportal: Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Landesportal: Wildbienenhaus für Kanzlerin Merkel stammt aus der Arbeitstherapie der JVA Rottenburg

Quelle:

Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Weitere Meldungen

Steinpilz im Wald
Forst

Pilze sammeln im Spätsommer

Artenvielfalt
Landwirtschaft

Feldrandschilder informieren über umweltgerechte Landwirtschaft

Staatssekretärin Elke Zimmer übergibt den Straßenwärter-Auszubildenden der Straßenmeisterei Ellwangen Maximilian Klos und Noah Wagner die Gewinnerplakette „Straßenoase“. Dabei sind Kreiskämmerer Karl Kurz und Landrat Joachim Bläse.
Straßenoasen

Wettbewerb „Straßenoasen“ startet in eine neue Runde

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Junganlage im Weinberg
Flurneuordnung

Land unterstützt Rebflurneuord­nung in Rauenberg und Dielheim

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Artenmanagement

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Gesundheitsversorgung

Drei Länder ziehen wegen Krankenhausplanung vor Gericht

Mudau - Scheidental
Flurneuordung

Flurneuordnungen in Adelsheim und Mudau-Reisenbach

Luchs (Foto: © dpa)
Forst

Luchs-Monitoring in Baden-Württemberg

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Razavi auf Städtebaureise im Land

Arbeiter in einem Lager.
Arbeit

Hoffmeister-Kraut fordert Reform des Arbeitszeitgesetzes

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Gesundheitsminister Manfred Lucha (links) und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (rechts), nehmen die Stellungnahme des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz entgegen.
Gesundheit

Bürgerforum übergibt Stellungnahme zum Nichtraucherschutzgesetz

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Sicherheit

Ermittlungsbehörden erhalten neue Instrumente

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Universitätsklinika

Klinikverbund Heidelberg-Mannheim auf der Zielgeraden