Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2018 rückt Artenvielfalt in den Fokus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) überreicht Bundeskanzlerin Angela Merkel (r.) bei der 55. Stallwächterparty der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin ein Bienenhotel mit den Umrissen des Landes Baden-Württemberg als Geschenk. (Foto: © dpa)

Unter dem Motto „ARTEN VIELFALT LEBEN“ hat in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin die traditionelle Stallwächterparty mit rund 1.500 Gästen stattgefunden. Unter ihnen war auch Bundeskanzlerin Angela Merkel, der Ministerpräsident Winfried Kretschmann ein Wildbienenhotel für das Kanzleramt überreichte.

„Der Erhalt der Artenvielfalt ist eine Generationenaufgabe, denn die Natur zu bewahren bedeutet auch, die Heimat zu bewahren“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am 5. Juli im Vorfeld der 55. Stallwächterparty in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund. Bei dem traditionsreichen politischen Sommerfest steht 2018 alles unter dem Motto „ARTEN VIELFALT LEBEN“.

Erhalt der Artenvielfalt ist eine Generationenaufgabe

„Die Stallwächterparty 2018 greift damit ein Schwerpunktthema auf – und bietet natürlich wie immer den Rahmen für intensives Netzwerken“, betonte der Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretär Volker Ratzmann. Rund 1.500 Gäste aus Politik, Medien, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur werden im gesamten Haus von Naturtönen des Tierstimmenarchivs des Naturkundemuseums Berlin empfangen.

In der Landesvertretung werden dabei Orte der Biodiversität dargestellt, u.a. die Wacholderheide, die Streuobstwiese, der Wald, Gewässer sowie Artenvielfalt in der Stadt. Vor dem Haupteingang entstand ein Rosensteinpavillon. Zudem können die Gäste sich des Nutzens verschiedener Insekten vergewissern, etwa bei einem seit Mai an der Landesvertretung angesiedelten Bienenvolk.

Wildbienenhotel für das Kanzleramt

Ein Höhepunkt der Veranstaltung ist die vorgesehene Übergabe eines Wildbienenhotels für das Kanzleramt von Ministerpräsident Winfried Kretschmann an Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Auch die Stallwächterparty 2018 wird klimaneutral gestaltet. Die Kompensationsabgabe kommt dem Projekt „Great Bear Forest Carbon Project“ in Kanada zu Gute, dem größten intakten Regenwald in gemäßigten Klimazonen weltweit. Zur Stallwächterparty werden die Gäste um eine Spende für das Projekt „Rettet die Wildbienen: Wildbienenförderung in Hausgärten“ des Entomologischen Vereins Stuttgart 1869 e.V. gebeten.

Natürlich steht in der Landesvertretung wieder alles im Zeichen der Digitalisierung. Für Blogger ist eine Social-Media-Lounge eingerichtet, die dazu einlädt, Beiträge über die Stallwächterparty zu erstellen. Unter dem Hashtag #Stallwaechterparty werden Twitter- und Instagram-Beiträge gesammelt und auf eine Social-Media-Wall übertragen.

Baden-Württemberg hat bereits im vergangenen Jahr ein bundesweit einmaliges Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt ins Leben gerufen.

Stallwächterparty

Seit 1964 veranstaltet die Landesvertretung Baden-Württemberg ihr traditionelles Sommerfest, die Stallwächterparty. Der Begriff „Stallwächterparty“ als Name für das politische Sommerfest der baden-württembergischen Landesvertretung wurde in den 1970er Jahren vom damaligen Bevollmächtigten des Landes beim Bund, Minister Eduard Adorno, geprägt. Die Stallwächterparty ist gewissermaßen ein Treffen derer, die während der politischen Sommerpause die „Stallwache halten“.

Landesportal: Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Landesportal: Wildbienenhaus für Kanzlerin Merkel stammt aus der Arbeitstherapie der JVA Rottenburg

Quelle:

Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Weitere Meldungen

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Kommunaltagung in Mannheim

Frisches Fleisch, darunter Rehkeule, Rehrücken und Wildschweingulasch liegen in der Auslage einer Metzgerei.
Ernährung

Naturpark-Genuss-Messe in Freudenstadt 2025

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sportstätten

Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Sportstätten“

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
Öffentlicher Nahverkehr

Preisanpassung beim D-Ticket JugendBW

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer richtet sich in einer Videobotschaft an die Studierenden des Landes und bittet um ihre Mithilfe bei der Eindämmung des Coronavirus. (Bild: dpa)
Gesundheit

Baden-Württemberg fördert anonyme Krankenbehandlung

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)
Digitalisierung

Mehr Transparenz beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Symbolischer Spatenstich für Herzzentrum und „Informatics for Life“ (von links nach rechts): Lilian Knobel (Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung), Roboter von Informatics for Life, Prof. Dr. Benjamin Meder (stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Prof. em. Dr. Hugo Katus (ehemaliger Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Markus Weigand (stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor), Yvonne Dintelmann (Pflegedirektorin), Katrin Erk (Kaufmännische Direktorin), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Stifter Dietmar Hopp, Heike Bauer (Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung), Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (Leitender Ärztlicher Direktor), Ministerin Petra Olschowski, Prof. Dr. Tsvetomir Loukanov (Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie), Prof. Dr. Matthias Gorenflo (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler), Prof. Dr. Norbert Frey (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Michael Boutros (Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg)
Forschung

Spatenstich für neues Herzzentrum in Heidelberg

Doppelstockzug von vorne.
Schienenpersonenverkehr

Zukunftsfahrplan für starken Schienenpersonenverkehr

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Umsetzungsplan zur Erhaltung der Brücken

Staatssekretär Florian Haßler (links) im Gespräch mit Gouverneur Dr. Ali Tatar (rechts)
Delegationsreise

Baden-Württemberg und Dohuk bekräftigen Partnerschaft

Ländlicher Raum
Landwirtschaft

Fachforum der Agrarwissen­schaftlichen Gymnasien 2025

Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett mit dem Bundeskanzler

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundeskanzler Friedrich Merz (rechts)
Antrittsbesuch

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Baden-Württemberg