Unikliniken

Sanierungsoffensive für die Universitätskliniken des Landes

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Pfleger auf Frühchenstation

Die Landesregierung startet eine Sanierungsoffensive für die Universitätskliniken des Landes. Die Kliniken in Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm bekommen insgesamt 400 Millionen Euro. Damit geht die Landesregierung den Sanierungsstau entschieden an. Gleichzeitig sollen optimale Bedingungen für Spitzenmedizin geschaffen werden.

Die Landesregierung hat eine Sanierungsoffensive für die Universitätskliniken in Baden-Württemberg gestartet. Mit insgesamt 400 Millionen Euro sollen Sanierungsprojekte an den Kliniken in Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm geplant und umgesetzt werden. „An unseren Universitätskliniken wird Spitzenmedizin geboten und Spitzenforschung geleistet“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Leider sind die Gebäude nicht alle in einem Spitzenzustand. Mit 400 Millionen Euro zusätzlich gehen wir den Sanierungsstau entschieden an.“

Patienten profitieren von optimaler Krankenversorgung und medizinischer Forschung 

„Durch die Modernisierung unserer Klinikgebäude profitieren die Patienten doppelt: Direkt durch eine optimale Behandlung, langfristig durch leistungsfähige Forschung an neuen Therapien. Spitzenmedizin ist teuer. Aber sie ist es wert“, betonte Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Finanzministerin Edith Sitzmann stellte fest: „Die 400-Millionen-Euro-Offensive ist ein deutliches Zeichen an die Universitätskliniken: Wir tun was. Doch die Aufgabe ist groß.“ Mit der Sanierungsoffensive werden nun wichtige Vorhaben angegangen. Um den Sanierungsstau an den Universitätskliniken komplett abzubauen, werden jedoch in den folgenden Jahren weitere Investitionen nötig sein.

„Die Universitätskliniken in Baden-Württemberg haben einen ausgezeichneten Ruf in Deutschland und international. Immer wieder gelingt es ihnen, die besten Forscherinnen und Forscher, Ärztinnen und Ärzte nach Baden-Württemberg zu holen. Damit das so bleibt, investieren wir jetzt massiv in Bauten und Infrastruktur“, betonte Ministerin Bauer. In den neuen Klinikgebäuden werde absolutes Hightech mit patientenfreundlicher Gestaltung verbunden. „Für die Patienten bedeutet dies: Behandlung nach modernsten Konzepten und eine passende Umgebung zum Gesundwerden. Für die Wissenschaft heißt das: Optimale Verbindung von Krankenversorgung und Forschung. Und genau daraus entstehen neue Therapien und die Chance auf künftige Heilung“, so die Wissenschaftsministerin.

Sanierung wird aus Steuermehreinnahmen finanziert

Die 400 Millionen Euro für die Sanierungsoffensive werden aus Tilgungsmitteln finanziert, die im Haushalt 2018/2019 eingeplant sind, aber noch nicht konkret mit Maßnahmen belegt waren. Das bedeutet, dass die Sanierungsoffensive aus Steuermehreinnahmen finanziert wird, die zur Tilgung expliziter wie impliziter Schulden verwendet werden müssen. „Der Sanierungsstau gerade an den Universitätskliniken ist immens. Umso wichtiger ist es, dass wir ihn jetzt abbauen. Die Arbeiten hinauszuschieben, würde alles teurer machen. Das können und wollen wir uns nicht leisten“, so die Finanzministerin. „Unsere Investitionen kommen sowohl den Patientinnen und Patienten als auch den Beschäftigten zugute. Für sie verbessern wir die baulichen Bedingungen.“

Die Maßnahmen der Sanierungsoffensive haben das Wissenschafts- und das Finanzministerium gemeinsam mit den vier Universitätskliniken identifiziert und priorisiert. Sie haben alle eine besondere Bedeutung für den jeweiligen Standort und eine sehr hohe Dringlichkeit. 210 der 400 Millionen Euro sind für verschiedene Erhaltungs- und Instandhaltungsmaßnahmen vorgesehen, die die Kliniken eigenverantwortlich umsetzen. Hinzu kommen große Sanierungsvorhaben, zu denen auch Ersatzneubauten gehören. Für die Realisierung dieser Projekte sind 90 der 400 Millionen Euro bestimmt. Je Universitätsklinikum gibt es außerdem 25 Millionen Euro als Planungsrate für ein großes Ersatzneubauprojekt mit langjähriger Laufzeit. „Diese Schlüsselprojekte sind enorm wichtig für die Entwicklung der Kliniken, sie sind aber auch absehbar kosten- und zeitintensiv“, stellte Sitzmann fest. „Ohne eine sorgfältige und detaillierte Planung geht das nicht. Die Schlüsselprojekte werden deshalb mit aller Gründlichkeit vorbereitet, damit der Landtag fundiert darüber entscheiden und die nötigen Investitionen vorsehen kann.“

Sanierungsprojekte am Klinikum Freiburg

  • Ersatzneubau für die Chirurgie (Schlüsselprojekte, Planungskosten: je 25 Millionen Euro)
  • Generalsanierung der Medizinischen Klinik am Lorenzring (große Sanierungsmaßnahmen, Planungs- und Baukosten: 90 Millionen Euro insgesamt)
  • unter anderem Sanierung der Psychiatrischen Klinik, Sanierung der Anlage für automatischen Warentransport (Erhaltungs- und Instandhaltungsaufgaben, Planungs-, Bau- und Erhaltungskosten: 210 Millionen Euro insgesamt)

Sanierungsprojekte am Klinikum Heidelberg

  • Sanierung der Kopfklinik (Schlüsselprojekte, Planungskosten: je 25 Millionen Euro)
  • OP-Ergänzungsbau für die Kopfklinik (große Sanierungsmaßnahmen, Planungs- und Baukosten: 90 Millionen Euro insgesamt)
  • unter anderem Sanierung der zentralen Sterilgutversorgungsanlage, Sanierung der Betriebstechnik (Erhaltungs- und Instandhaltungsaufgaben, Planungs-, Bau- und Erhaltungskosten: 210 Millionen Euro insgesamt)

Sanierungsprojekte am Klinikum Tübingen

  • Ersatzneubau für den Gelenkbau zwischen CRONA-Kliniken und Medizinischer Klinik (Schlüsselprojekte, Planungskosten: je 25 Millionen Euro)
  • Ersatzneubau für die Pathologie/Humangenetik, Aufstockung des B-Sterns der CRONA-Kliniken (große Sanierungsmaßnahmen, Planungs- und Baukosten: 90 Millionen Euro insgesamt)
  • unter anderem Sanierung der Hautklinik, Sanierung der Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Erhaltungs- und Instandhaltungsaufgaben, Planungs-, Bau- und Erhaltungskosten: 210 Millionen Euro insgesamt)

Sanierungsprojekte am Klinikum Ulm

  • Ersatzneubau der Module 1 und 2 auf dem Oberen Eselsberg (Schlüsselprojekte, Planungskosten: je 25 Millionen Euro)
  • unter anderem Sanierung der Anlage für automatischen Warentransport, Sanierung der Medizinischen Klinik (Erhaltungs- und Instandhaltungsaufgaben, Planungs-, Bau- und Erhaltungskosten: 210 Millionen Euro insgesamt)

Tilgungsmittel

Nach der Verordnung zu § 18 der Landeshaushaltsordnung müssen Nettosteuereinnahmen, die über einem langfristigen Durchschnittswert liegen, zum Abbau der expliziten wie der impliziten Verschuldung des Landes genutzt werden. Im Haushalt für die Jahre 2018/2019, der im Dezember vom Landtag beschlossen wurde, belaufen sich die Tilgungsmittel auf insgesamt rund 3,4 Milliarden Euro. Etwa 1,25 Milliarden Euro davon sind für den Abbau des Sanierungsstaus an landeseigenen Gebäuden, Straßen und Brücken vorgesehen. Dazu kommen die 400 Millionen Euro für die Sanierungsoffensive für die Universitätskliniken. 500 Millionen Euro sind zur Tilgung von Kreditmarktschulden veranschlagt. Darüber hinaus werden Netto-Kreditermächtigungen abgelöst und zusätzliche Mittel an den Versorgungsfonds zugeführt. Die Kommunen im Land profitieren über einen kommunalen Sanierungsfonds von den Tilgungsmitteln.

Pressemitteilung: 127 Millionen Euro für bessere Krankenhausstrukturen im Land

Gesund leben – heute und in Zukunft

Weitere Meldungen

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Forst

Hauk besucht Fakultät Texoversum in Reutlingen

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Kliniken

Gutachten zur Weiterentwicklung der Krankenhauslandschaft

Eine Frau bedient das Portal ELSTER der deutschen Steuerverwaltungen zur Abwicklung der Steuererklärungen und Steueranmeldungen über das Internet.
Steuerverwaltung

Durchlaufzeit bei der Einkommensteuer gesunken

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Bund verkündet Änderung der GAP-Konditionalitäten-Verordnung

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
Forschung

34,9 Millionen Euro für Fraunhofer-Gesellschaft

Eine Waldlichtung, im Vordergrund ist in gelb die Silhouette des Landes Baden-Württemberg zu sehen.
Finanzpolitik

Land schließt sich Investoreninitiative PRI an

Ein Silvesterböller wird mit einem Feuerzeug gezündet. (Foto: © dpa)
Silvester

Hinweise und Tipps zum Umgang mit Feuerwerkskörpern

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

von links nach rechts: Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth, Dr. Horst Mehl, Staatssekretär Siegfried Lorek
Auszeichnung

Staufermedaille in Gold an Dr. Horst Mehl

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Haushalt

Landeshaushalt 2025/2026 verabschiedet

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
Justiz

Rund 276 Neustellen für die Justiz

Das kleine Mammut vom Vogelherd
Museen

Mammut und Höhlenlöwe werden in Blaubeuren ausgestellt