Heimattage

Programm der Heimattage 2018 in Waldkirch vorgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Gregor Swierczyna (Kulturamtsleiter der Stadt Waldkirch), ein Trachtenpaar, Staatsrätin Gisela Erler, der Waldkircher Oberbürgermeister Roman Götzmann, Anna Scholand (Leiterin der Geschäftsstelle Heimattage Baden-Württemberg 2018 in Waldkirch) und Erich Birkle (Vorsitzender des Landesausschusses für Heimatpflege) (© Foto: Stadt Waldkirch)

Im Beisein von Staatsrätin Gisela Erler wurde in Waldkirch das Programm der Heimattage Baden-Württemberg 2018 vorgestellt. Fester Bestandteil sind wieder der Baden-Württemberg-Tag und die Landesfesttage. Die diesjährigen Programmschwerpunkte lauten „Musik im Blut“, „Heimatgefühle“, „Stadtgeschichten“ und „Begegnen & Bewegen“.

„Heimat darf alles sein – nur nicht ausgrenzend. Der Stadt Waldkirch ist es hervorragend gelungen, diese Kernbotschaft der Heimattage Baden-Württemberg mit Leben zu erfüllen“, so die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela Erler im Waldkircher Elztalmuseum bei der Programmvorstellung der Heimattage 2018. „Der Stadt Waldkirch ist es gelungen, die diesjährigen Heimattage so zu gestalten, dass sie in idealer Weise zur Stadt und ihren Bürgerinnen und Bürgern passen, und genauso zum ganzen Land. Waldkirch und Baden-Württemberg zeigen sich in diesem Jahr von ihrer besten Seite!“

Heimattage leben vom ehrenamtlichen Engagement

„Gastgeber der Heimattage Baden-Württemberg zu sein, ist für Waldkirch eine großartige Chance, um zu zeigen, was im Süden von Baden-Württemberg steckt“, so Oberbürgermeister Roman Götzmann. „Was mir in Waldkirch gleich zu Anfang auffiel, war die Vielfalt der Vereine, von denen ich in meiner Funktion als Oberbürgermeister, aber genauso privat, bereits viele kennen lernen durfte. Was bei diesen Begegnungen immer im Mittelpunkt stand, waren Zusammenhalt und soziale Kontakte. Für mich haben sich darüber Freundschaften ergeben, die mir das Gefühl geben, hier gut aufgehoben zu sein. Ohne die zahlreichen Ehrenamtlichen, die sich in Waldkirch engagieren, gäbe es bei den Heimattagen niemals eine so großen Bandbreite an Veranstaltungen. Lassen Sie sich also hier beim Besuch ein wenig Waldkircher Heimat vermitteln und erleben Sie die bunten Facetten der Kandelstadt mit all ihren Stadtteilen.“

„Auch ich möchte – als Vertreter der ehrenamtlich tätigen Verbände und Vereinen – darauf hinweisen, dass solche traditionellen Veranstaltungen wie die Heimattage auch vom ehrenamtlichen Engagement leben“, so der Vorsitzende des Landesausschusses für Heimatpflege Erich Birkle. „Ich freue mich deshalb sehr, dass es der Stadt Waldkirch gelungen ist, in so hohem Maße ihre Bürgerinnen und Bürger, ihre Vereine und Institutionen in die Vorbereitungen der vielen Veranstaltungen einzubinden. Und auch weiterhin werden die Menschen in Waldkirch in den Ablauf des Programms einbezogen.“

Programmschwerpunkte und Veranstaltungen

Die diesjährigen Themenschwerpunkte der Heimattage Baden-Württemberg Musik im Blut, Heimatgefühle, Stadtgeschichten und Begegnen & Bewegen können Besucherinnen und Besucher während der mehr als 250 Veranstaltungen erleben. Ob Konzerte, Ausstellungen, Filme, traditionelle Feste, Vorträge oder Diskussionsrunden – durch die große Programmvielfalt entsteht ein buntes Kaleidoskop, das die Facetten von Heimat lebendig widerspiegelt.

Traditionelle Höhepunkte sind der Baden-Württemberg-Tag am 5. und 6. Mai sowie die Landesfesttage Baden-Württemberg vom 7. bis zum 9. September. Beim Baden-Württemberg-Tag verwandelt sich Waldkirchs Innenstadt in eine große Bühne: Von der leistungsstarken Wirtschaft und dem Einzelhandel über die kulturelle Vielfalt bis hin zu attraktiven touristischen Attraktionen und Freizeitangeboten – auf dieser Leistungsschau spiegelt sich in Waldkirch das vielfältige Spektrum Baden-Württembergs. Krönender Abschluss sind die Landesfesttage. Diese stehen im Zeichen von Heimatverbundenheit, Brauchtum und der Pflege traditioneller Kultur. Zum Landesfestumzug am 9. September werden zahlreiche Gruppen aus ganz Baden-Württemberg erwartet.

Den Auftakt machen am 3. und 4. Februar die Närrischen Heimattage. Waldkirch ist eine Hochburg der fünften Jahreszeit. An diesem besonderen Wochenende haben Zünfte der Gesamtstadt erstmalig gemeinsam ein buntes Programm auf die Beine gestellt. Unter dem Motto „Waldkirch: gestern – heute – morgen“ werden die Zünfte einen Umzug nicht nur in ihrem Häs bereichern, sondern auch aktuelle und historische Themen närrisch präsentieren.

Bei der außergewöhnlichen Konzert-Performance margarethen-fragmente | ein raum in bewegung am 26. und 27. April wird die Stiftskirche St. Margarethen als Raum der Begegnung mit tänzerischen Mitteln einmal ganz anders ausgelotet, definiert und neu erfahrbar.

Waldkirch zeigt Musikbegeisterung

Tradition und Leidenschaft prägen die große Musikbegeisterung Waldkirchs. Hier gibt es Deutschlands älteste Musikschule und mit ihrer über 200-jährigen Orgelbautradition steht die Stadt für hervorragende Handwerkskunst. Beim stimmgewaltigen Open-Air Konzert Waldkirch musiziert am 13. und 14. Juli mit Musikerinnen und Musikern und Sängerinnen und Sängern aus dem ganzen Elztal zeigt sich diese Musikbegeisterung besonders eindrucksvoll. Neben einer Auftragsarbeit anlässlich des Klosterjubiläums wird Orffs Meisterwerk „Carmina Burana“ mit seinem einzigartigen Klang die Gäste in seinen Bann ziehen. Am 20. und 21. Oktober gibt es bei den Tagen der Waldkircher Jahrmarktorgeln spannende Einblicke in Waldkirchs Spezialwerkstätten für Orgelrestaurierungen und Orgelbau.

2018 blickt Waldkirch auch auf seine über 1.100-jährige Geschichte zurück. 918 wurde das Benediktinerinnenkloster St. Margarethen gegründet. Verschiedene Veranstaltungen geben den Bürgerinnen und Bürgern über das ganze Jahr hinweg immer wieder frische Impulse, um sich mit den Wurzeln der eigenen Identität intensiv auseinanderzusetzen. Vom 27. bis zum 29. Juli verwandeln Gaukler, Spielleute, Feuerspucker, Ritter und Schwertkämpfer Waldkirch beim Historischen Marktplatzfest in eine mittelalterliche Hochburg. Spannende Einblicke in die neukonzipierte Abteilung Regional- und Stadtgeschichte des Elztalmuseums gibt es ab dem 8. September.

Überregionale Jugendkonferenz zum Thema Heimat

Der Programmschwerpunkt Heimatgefühle regt an, sich gezielt auf die Suche nach der ganz persönlichen Heimat zu begeben. Was macht Baden-Württemberg als Heimat so liebenswert? Wie geht es den Menschen, die ihre Heimat verloren haben? Und können verschiedene Heimaten zusammenfinden? Eine überregionale Jugendkonferenz in Kooperation mit dem Landtag Baden-Württemberg am 21. September bietet jungen Menschen aus ganz Baden-Württemberg verschiedenster Herkunft ein Forum der Begegnung, Interaktion und Austausch zum Thema „Heimat – Demokratie und politisches Handeln“.

„Besonders freuen wir uns über die Leidenschaft und Begeisterung der Waldkircherinnen und Waldkircher für die Heimattage. Als großes Gemeinschaftsprojekt vereint es viele Ehrenamtliche, Vereine, Gruppen, Institutionen sowie Unternehmen, die ein erlebnisreiches Jahresprogramm auf die Beine gestellt haben“, so die Leiterin der Geschäftsstelle Heimattage Baden-Württemberg 2018 in Waldkirch Anna Scholand.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Heimattage Baden-Württemberg 2018 in Waldkirch

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein