Europa

Land fördert kommunale Partnerschaften

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung (Bild: © dpa)

Die Landesregierung will die Kommunalpartnerschaften im Land fördern und unterstützt daher das Fortbildungsprojekt „Kommunales Europa“ des Deutsch-Französisches Instituts. Kommunale Partnerschaften bringen Menschen in Kontakt und erfüllen die Idee Europas mit Leben, so Staatsrätin Gisela Erler.

Die Landesregierung will die Kommunalpartnerschaften im Land fördern und unterstützt daher das Fortbildungsprojekt „Kommunales Europa“ des Deutsch-Französisches Instituts (dfi). „Baden-Württemberg profitiert von offenen Grenzen und von mehr Europa“, sagte die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler, in Stuttgart zum Auftakt einer Workshop-Reihe zum Thema Kommunalpartnerschaften, die durch das Land mit 25.000 Euro unterstützt wird.

Startschuss zur Workshop-Reihe

Die Premiere der Reihe fand heute im Landratsamt Heilbronn statt. Gekommen waren Aktive aus dem Ehrenamt und der Verwaltung aus der Region Heilbronn/Franken, die sich mit dem Thema kommunale Partnerschaften beschäftigen. „Die vielen Städtepartnerschaftsinitiativen und -projekte im Land tragen dazu bei, Europa ein Gesicht zu geben. Sie bringen Menschen in Kontakt und erfüllen die Idee Europas erst mit Leben. Diese wertvolle Arbeit von vielen Aktiven wollen wir gerade in Zeiten unterstützen, da die Migrationsfrage Europa zu spalten droht.“

Um dieses Miteinander und den Austausch zu fördern, hat das dfi die Workshop-Reihe konzipiert. Inhaltlich stehen dabei zwei Aspekte im Mittelpunkt: Auf der einen Seite geht es um die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch zwischen den Kommunen und den zivilgesellschaftlichen Trägervereinen. Gleichzeitig sollen die Teilnehmenden neue Impulse für ihre Partnerschaftsarbeit erhalten.

Das Themenfeld reicht von der Methodik des Projektmanagements über die Bereiche Finanzierung und Öffentlichkeitsarbeit bis zur Nutzung neuer Medien und der Frage, wie Jugendliche, Migranten oder andere Gruppen angesprochen und aktiv eingebunden werden können.

Neue Impulse für kommunale Partnerschaften

„Viele kommunale Partnerschaften sind in die Jahre gekommen“, so Erler. „Sie brauchen neue Impulse, um sich zu erneuern, neue Gruppen zu gewinnen und neue Projektideen zu entwickeln.“ Dies ist auch ein Ergebnis einer aktuellen Studie „Städtepartnerschafen – den europäischen Bürgersinn stärken“, die das dfi in Zusammenarbeit mit der Bertelsmann-Stiftung veröffentlicht hat. Ein variables Fortbildungsangebot muss daher an den unterschiedlichen Bedürfnissen und besonderen Wünschen ansetzen. „Mit diesem Fortbildungsangebot wollen wir zu einer weiteren Professionalisierung und Stärkung der baden-württembergischen Kommunalpartnerschaften beitragen“, betonte die Staatsrätin. Erler zeigte sich erfreut, dass der Landkreistag Baden-Württemberg und der Städtetag Baden-Württemberg bei der Vorbereitung der Workshops mitgewirkt haben.

Gemeinsam Zukunftsthemen anpacken und Lösungen erarbeiten

Das Geschäftsführende Vorstandsmitglied des Städtetags Baden-Württemberg, Gudrun Heute-Bluhm, und der Hauptgeschäftsführer des Landkreistags, Dr. Alexis von Komorowski, dazu: „Die Kommunalpartnerschaften sind von Beginn an wichtige Pfeiler des Europäischen Integrationsprozesses. Es sind die Kommunen, die mit ihren Partnerschaften für viele Bürgerinnen und Bürger Europa erlebbar machen. In einer Zeit, in der über die Zukunft eines vereinten Europas diskutiert wird, sollte auf den bewährten Kommunalpartnerschaften ein besonderes Augenmerk liegen. Der Klimawandel und die Digitalisierung sind schließlich Fragestellungen, die nicht nur die baden-württembergischen Kommunen, sondern auch die Partnerkommunen beschäftigen. Gemeinsam Zukunftsthemen anpacken und gemeinsam Lösungen erarbeiten – das verbindet. Deshalb begrüßen wir die Initiative des Landes und bringen uns aktiv ein.“

Termine

Der nächste Workshop findet statt am 13. Juli 2018 in Pforzheim. Weitere Termine am 14. September 2018 im Landratsamt Emmendingen und am 19. Oktober 2018 in Karlsruhe. Der Termin für die abschließende Veranstaltung im Landratsamt Reutlingen ist noch offen. Bei Interesse steht Frau Dr. Eileen Keller vom Deutsch-Französischen Institut für Auskünfte zur Verfügung (Telefon: 07141 / 93 03 10; E-Mail: keller@dfi.de).

Europadialog Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

MIN Brüssel Europol
Polizei

Strobl nimmt an 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Strobl besucht Deutsch-Französische Brigade

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Außenwirtschaft

Land eröffnet Wirtschafts­repräsentanz in Kanada

Eine Mitarbeiterin des Landratsamts Ostalbkreis zahlt einem Unwetteropfer Geld aus (Bild: © dpa).
Europäischer Sozialfonds

361 Millionen Euro für Beschäftigungs- und Bildungschancen

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Kooperation mit britischen Technologiepartnern

Symbolischer Spatenstich für Herzzentrum und „Informatics for Life“ (von links nach rechts): Lilian Knobel (Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung), Roboter von Informatics for Life, Prof. Dr. Benjamin Meder (stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Prof. em. Dr. Hugo Katus (ehemaliger Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Markus Weigand (stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor), Yvonne Dintelmann (Pflegedirektorin), Katrin Erk (Kaufmännische Direktorin), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Stifter Dietmar Hopp, Heike Bauer (Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung), Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (Leitender Ärztlicher Direktor), Ministerin Petra Olschowski, Prof. Dr. Tsvetomir Loukanov (Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie), Prof. Dr. Matthias Gorenflo (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler), Prof. Dr. Norbert Frey (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Michael Boutros (Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg)
Forschung

Spatenstich für neues Herzzentrum in Heidelberg

Staatsrätin Barbara Bosch spricht auf der Demokratiekonferenz 2025 in Aarau (Schweiz).
Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2025 im Kanton Aargau

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Hauk kritisiert EU-Entwaldungsverordnung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Kompromiss zum EU-Lieferkettengesetz geplatzt

Staatssekretär Florian Haßler (links) im Gespräch mit Gouverneur Dr. Ali Tatar (rechts)
Delegationsreise

Baden-Württemberg und Dohuk bekräftigen Partnerschaft

Von links: Thomas Welz (Fachbereichsleiter Liegenschaften und Geoinformation, Stadt Lörrach), Dieter Heß (Referatsleiter Vermessungs- und Geoinformationstechnologie, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg), Marion Dammann (Landrätin Landkreis Lörrach), Esther Keller (Regierungsrätin und Vorsteherin Bau- und Verkehrsdepartment Basel-Stadt), Jörg Lutz (Oberbürgermeister Stadt Lörrach), Marco Muchenberger (Bürgermeister Gemeinde Inzlingen), Nikolai Iwangoff Brodmann (Gemeindepräsident Gemeinde Bettingen), Markus Scherrer (Kantonsgeometer Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt), Carolin Wenk (LRA Lörrach Fachbereich Vermessung & Geoinformation), Alain Wicht (Bundesamt für Landestopografie swisstopo, Beauftragter für die Landesgrenze in der Schweiz)
Vermessung

Landesgrenzbegehung an der deutsch-schweizerischen Grenze

Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett mit dem Bundeskanzler