Europa

Land fördert kommunale Partnerschaften

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung (Bild: © dpa)

Die Landesregierung will die Kommunalpartnerschaften im Land fördern und unterstützt daher das Fortbildungsprojekt „Kommunales Europa“ des Deutsch-Französisches Instituts. Kommunale Partnerschaften bringen Menschen in Kontakt und erfüllen die Idee Europas mit Leben, so Staatsrätin Gisela Erler.

Die Landesregierung will die Kommunalpartnerschaften im Land fördern und unterstützt daher das Fortbildungsprojekt „Kommunales Europa“ des Deutsch-Französisches Instituts (dfi). „Baden-Württemberg profitiert von offenen Grenzen und von mehr Europa“, sagte die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler, in Stuttgart zum Auftakt einer Workshop-Reihe zum Thema Kommunalpartnerschaften, die durch das Land mit 25.000 Euro unterstützt wird.

Startschuss zur Workshop-Reihe

Die Premiere der Reihe fand heute im Landratsamt Heilbronn statt. Gekommen waren Aktive aus dem Ehrenamt und der Verwaltung aus der Region Heilbronn/Franken, die sich mit dem Thema kommunale Partnerschaften beschäftigen. „Die vielen Städtepartnerschaftsinitiativen und -projekte im Land tragen dazu bei, Europa ein Gesicht zu geben. Sie bringen Menschen in Kontakt und erfüllen die Idee Europas erst mit Leben. Diese wertvolle Arbeit von vielen Aktiven wollen wir gerade in Zeiten unterstützen, da die Migrationsfrage Europa zu spalten droht.“

Um dieses Miteinander und den Austausch zu fördern, hat das dfi die Workshop-Reihe konzipiert. Inhaltlich stehen dabei zwei Aspekte im Mittelpunkt: Auf der einen Seite geht es um die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch zwischen den Kommunen und den zivilgesellschaftlichen Trägervereinen. Gleichzeitig sollen die Teilnehmenden neue Impulse für ihre Partnerschaftsarbeit erhalten.

Das Themenfeld reicht von der Methodik des Projektmanagements über die Bereiche Finanzierung und Öffentlichkeitsarbeit bis zur Nutzung neuer Medien und der Frage, wie Jugendliche, Migranten oder andere Gruppen angesprochen und aktiv eingebunden werden können.

Neue Impulse für kommunale Partnerschaften

„Viele kommunale Partnerschaften sind in die Jahre gekommen“, so Erler. „Sie brauchen neue Impulse, um sich zu erneuern, neue Gruppen zu gewinnen und neue Projektideen zu entwickeln.“ Dies ist auch ein Ergebnis einer aktuellen Studie „Städtepartnerschafen – den europäischen Bürgersinn stärken“, die das dfi in Zusammenarbeit mit der Bertelsmann-Stiftung veröffentlicht hat. Ein variables Fortbildungsangebot muss daher an den unterschiedlichen Bedürfnissen und besonderen Wünschen ansetzen. „Mit diesem Fortbildungsangebot wollen wir zu einer weiteren Professionalisierung und Stärkung der baden-württembergischen Kommunalpartnerschaften beitragen“, betonte die Staatsrätin. Erler zeigte sich erfreut, dass der Landkreistag Baden-Württemberg und der Städtetag Baden-Württemberg bei der Vorbereitung der Workshops mitgewirkt haben.

Gemeinsam Zukunftsthemen anpacken und Lösungen erarbeiten

Das Geschäftsführende Vorstandsmitglied des Städtetags Baden-Württemberg, Gudrun Heute-Bluhm, und der Hauptgeschäftsführer des Landkreistags, Dr. Alexis von Komorowski, dazu: „Die Kommunalpartnerschaften sind von Beginn an wichtige Pfeiler des Europäischen Integrationsprozesses. Es sind die Kommunen, die mit ihren Partnerschaften für viele Bürgerinnen und Bürger Europa erlebbar machen. In einer Zeit, in der über die Zukunft eines vereinten Europas diskutiert wird, sollte auf den bewährten Kommunalpartnerschaften ein besonderes Augenmerk liegen. Der Klimawandel und die Digitalisierung sind schließlich Fragestellungen, die nicht nur die baden-württembergischen Kommunen, sondern auch die Partnerkommunen beschäftigen. Gemeinsam Zukunftsthemen anpacken und gemeinsam Lösungen erarbeiten – das verbindet. Deshalb begrüßen wir die Initiative des Landes und bringen uns aktiv ein.“

Termine

Der nächste Workshop findet statt am 13. Juli 2018 in Pforzheim. Weitere Termine am 14. September 2018 im Landratsamt Emmendingen und am 19. Oktober 2018 in Karlsruhe. Der Termin für die abschließende Veranstaltung im Landratsamt Reutlingen ist noch offen. Bei Interesse steht Frau Dr. Eileen Keller vom Deutsch-Französischen Institut für Auskünfte zur Verfügung (Telefon: 07141 / 93 03 10; E-Mail: keller@dfi.de).

Europadialog Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der designierte Bischof von Rottenburg-Stuttgart, Prälat Dr. Klaus Krämer (rechts), bei der Unterzeichnung der Erklärung.
Kirche

Treueversprechen des designierten Bischofs von Rottenburg-Stuttgart

Landwirtschaft

GAP-Positionspapier der unionsgeführten Agrarressorts der Länder

Blick in das Publikum bei der GlobalConnect Konferenz
Außenwirtschaft

Gemeinsam den globalen Umwälzungen begegnen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. November 2024

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Gesundheit

192 Millionen Euro für die Krankenhäuser

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf der Bühne
Migration

Drittes Heidelberger Symposium zur Migrationspolitik

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Begrüßungsrede
Medienpolitischer Kongress

Kretschmann: Transparenz in Netz und Medien wichtig

Staatssekretär Florian Hassler (vorne in der Mitte) mit den ausgezeichneten Personen
Europa

Staufermedaille für Verdienste um europäischen Zusammenhalt

Die Unterzeichner einer gemeinsamen Erklärung zur Stärkung von Free- and Open-Source-Software-Kollaboration in der Automobilwirtschaft
Strategiedialog Automobilwirtschaft

Zusammenarbeit in der Automobilwirtschaft stärken

Jahresempfang für die Bundeswehr und die befreundeten Streitkräfte
Bundeswehr

Streitkräfteempfang 2024 in Böblingen

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Landwirtschaft

Verabschiedung ukrainischer Landwirtschafts-Praktikanten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. November 2024

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg geht neue Wege bei Verwaltungs-KI

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Prof. Barbara Traub, Vorstandsvorsitzende der IRG Württemberg, sowie Rami Suliman, Vorstandsvorsitzender der IRG Baden, unterzeichnen den Änderungsvertrag zum Staatsvertrag mit den Israelitischen Religionsgemeinschaften.
Staatsvertrag

Mehr Sicherheit für jüdisches Leben

Blick in den Wald
Forst

Landesforstwirtschaftsrat fordert Änderungen an EUDR