Kreisbesuch

Kretschmann besucht den Hohenlohekreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 19. Juni den Hohenlohekreis. Auf dem Programm stehen ein kommunalpolitisches Gespräch, der Besuch eines Kinderdorfs und ein Firmenbesuch.

„Ich freue mich sehr auf meinen bevorstehenden Besuch im Hohenlohekreis und auf die persönliche Begegnung mit den Menschen, die dort leben und arbeiten, denn der Hohenlohekreis vereint einen modernen Wirtschaftsraum mit einer enorm hohen Dichte an Weltmarktführern und eine äußerst reizvolle Landschaft“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Vorfeld seines Besuches im Hohenlohekreis am Freitag, 19. Juni 2020.

„Der an der Bevölkerungsdichte gemessene kleinste Landkreis in Baden-Württemberg hat einiges zu bieten. Die größte Stärke unseres Hohenlohekreises sind aber die Menschen. Besonders in der Coronakrise wurde der hohe Zusammenhalt und die große Wirtschaftskraft weit über die Kreisgrenzen hinaus mehr als deutlich. Für die Menschen im Hohenlohekreis und auch für mich persönlich ist es eine große Ehre und Freude, Herrn Ministerpräsident Winfried Kretschmann begrüßen zu dürfen“, so Landrat Dr. Matthias Neth.

Besuchsprogramm

Zu Beginn des Kreisbesuchs steht ein kommunalpolitisches Gespräch in Kupferzell auf der Agenda. Dabei sollen insbesondere der Bericht des Robert Koch-Instituts zur Studie Corona-Monitoring lokal sowie die Konzeption zur Reaktivierung der Kochertalbahn thematisiert werden. Im Austausch mit Landrat Dr. Matthias Neth, Regierungspräsident Wolfgang Reimer, Bürgermeisterin und Bürgermeistern, Abgeordneten, Fraktionsvorsitzenden des Kreistags sowie Dezernentinnen und Dezernenten wird zudem der Blick auf die Zukunft des Hohenlohekreises gerichtet und das Kreisentwicklungs- und Strategiekonzept für den Hohenlohekreis „ZukunftHOK“ in den Mittelpunkt gerückt.

Im Anschluss an das kommunalpolitische Gespräch wird Ministerpräsident Kretschmann das Albert-Schweitzer-Kinderdorf e.V. in Waldenburg besuchen und sich vor Ort ein Bild der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Kinderdorf sowie das Frauen- und Kinderschutzhaus Hohenlohe machen.

Abschließend steht ein Besuch bei der Firma Bürkert Fluid Control Systems in Ingelfingen auf dem Programm. Die Firma stellt unter anderem Komponenten für medizinische Geräte wie beispielsweise Beatmungsgeräte her.

Weitere Meldungen

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Gesellschaft

Initiativen für mehr Zusammenhalt und gegen Einsamkeit

Bio-Äpfel der Sorte Opal (l-r), Elstar und Golden Delicious liegen während der Öko-Fachmesse Biofach in Kisten.(Bild: © dpa)
Ernährung

Dritter Bio-Markttag in Buchen

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Eine Schilffläche und ein begrüntes Dach
Klimawandel

Neue Fördermittel für Klimaanpassung in Kommunen

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sportstätten

Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Sportstätten“

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Bevölkerungsschutz

Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Strobl besucht Deutsch-Französische Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz an Paul Renz verliehen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Außenwirtschaft

Land eröffnet Wirtschafts­repräsentanz in Kanada

Eine Mitarbeiterin des Landratsamts Ostalbkreis zahlt einem Unwetteropfer Geld aus (Bild: © dpa).
Europäischer Sozialfonds

361 Millionen Euro für Beschäftigungs- und Bildungschancen

Bundeswehrjacke eines deutschen Soldaten
Landesverteidigung

Land erleichtert Bauvorhaben der Bundeswehr

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Kooperation mit britischen Technologiepartnern

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
Öffentlicher Nahverkehr

Preisanpassung beim D-Ticket JugendBW

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer richtet sich in einer Videobotschaft an die Studierenden des Landes und bittet um ihre Mithilfe bei der Eindämmung des Coronavirus. (Bild: dpa)
Gesundheit

Baden-Württemberg fördert anonyme Krankenbehandlung

Eine Frau arbeitet von zu Hause aus. (Bild: dpa)
Digitalisierung

Land fördert digitalen Bürgerservice