Kreisbesuch

Kretschmann besucht den Hohenlohekreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 19. Juni den Hohenlohekreis. Auf dem Programm stehen ein kommunalpolitisches Gespräch, der Besuch eines Kinderdorfs und ein Firmenbesuch.

„Ich freue mich sehr auf meinen bevorstehenden Besuch im Hohenlohekreis und auf die persönliche Begegnung mit den Menschen, die dort leben und arbeiten, denn der Hohenlohekreis vereint einen modernen Wirtschaftsraum mit einer enorm hohen Dichte an Weltmarktführern und eine äußerst reizvolle Landschaft“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Vorfeld seines Besuches im Hohenlohekreis am Freitag, 19. Juni 2020.

„Der an der Bevölkerungsdichte gemessene kleinste Landkreis in Baden-Württemberg hat einiges zu bieten. Die größte Stärke unseres Hohenlohekreises sind aber die Menschen. Besonders in der Coronakrise wurde der hohe Zusammenhalt und die große Wirtschaftskraft weit über die Kreisgrenzen hinaus mehr als deutlich. Für die Menschen im Hohenlohekreis und auch für mich persönlich ist es eine große Ehre und Freude, Herrn Ministerpräsident Winfried Kretschmann begrüßen zu dürfen“, so Landrat Dr. Matthias Neth.

Besuchsprogramm

Zu Beginn des Kreisbesuchs steht ein kommunalpolitisches Gespräch in Kupferzell auf der Agenda. Dabei sollen insbesondere der Bericht des Robert Koch-Instituts zur Studie Corona-Monitoring lokal sowie die Konzeption zur Reaktivierung der Kochertalbahn thematisiert werden. Im Austausch mit Landrat Dr. Matthias Neth, Regierungspräsident Wolfgang Reimer, Bürgermeisterin und Bürgermeistern, Abgeordneten, Fraktionsvorsitzenden des Kreistags sowie Dezernentinnen und Dezernenten wird zudem der Blick auf die Zukunft des Hohenlohekreises gerichtet und das Kreisentwicklungs- und Strategiekonzept für den Hohenlohekreis „ZukunftHOK“ in den Mittelpunkt gerückt.

Im Anschluss an das kommunalpolitische Gespräch wird Ministerpräsident Kretschmann das Albert-Schweitzer-Kinderdorf e.V. in Waldenburg besuchen und sich vor Ort ein Bild der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Kinderdorf sowie das Frauen- und Kinderschutzhaus Hohenlohe machen.

Abschließend steht ein Besuch bei der Firma Bürkert Fluid Control Systems in Ingelfingen auf dem Programm. Die Firma stellt unter anderem Komponenten für medizinische Geräte wie beispielsweise Beatmungsgeräte her.

Weitere Meldungen

Urteilsplatz in Lahr, Sanierungsgebiet Nördliche Altstadt
Städtebauförderung

Rund 248 Millionen Euro für 307 Städtebaumaßnahmen

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Bilanz zum achten Fahndungs- und Sicherheitstag

Bewohner eines Mehrgenerationenhauses sitzen im Gemeinschaftszimmer (Bild: © dpa).
Gesundheit

Online-Umfrage zur Gesundheits­förderungsstrategie des Landes

Porträtfoto Nora Welsch, daneben Logo der Beauftragten der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen in Baden-Württemberg
Landes-Behindertenbeauftragte

Nora Welsch soll auf Simone Fischer folgen

Ein Kriegsgräberfeld auf dem Hauptfriedhof Karlsruhe
Gedenken

Land übergibt Scheck an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Recycling

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Dr. Alexander Gerst (rechts)
Auszeichnung

Ehrentitel Professor an Dr. Alexander Gerst verliehen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
Innere Sicherheit

Reichsbürgerverein „Königreich Deutschland“ verboten

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Nahverkehr

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Polizeistreife im Stuttgarter Schlossgarten
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Baden-Württemberg auf Waldbrände gut vorbereitet

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Mehrere Personen sitzen an langen Tischen in einer Halle.
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen