Kreisbesuch

Kretschmann besucht den Hohenlohekreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 19. Juni den Hohenlohekreis. Auf dem Programm stehen ein kommunalpolitisches Gespräch, der Besuch eines Kinderdorfs und ein Firmenbesuch.

„Ich freue mich sehr auf meinen bevorstehenden Besuch im Hohenlohekreis und auf die persönliche Begegnung mit den Menschen, die dort leben und arbeiten, denn der Hohenlohekreis vereint einen modernen Wirtschaftsraum mit einer enorm hohen Dichte an Weltmarktführern und eine äußerst reizvolle Landschaft“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Vorfeld seines Besuches im Hohenlohekreis am Freitag, 19. Juni 2020.

„Der an der Bevölkerungsdichte gemessene kleinste Landkreis in Baden-Württemberg hat einiges zu bieten. Die größte Stärke unseres Hohenlohekreises sind aber die Menschen. Besonders in der Coronakrise wurde der hohe Zusammenhalt und die große Wirtschaftskraft weit über die Kreisgrenzen hinaus mehr als deutlich. Für die Menschen im Hohenlohekreis und auch für mich persönlich ist es eine große Ehre und Freude, Herrn Ministerpräsident Winfried Kretschmann begrüßen zu dürfen“, so Landrat Dr. Matthias Neth.

Besuchsprogramm

Zu Beginn des Kreisbesuchs steht ein kommunalpolitisches Gespräch in Kupferzell auf der Agenda. Dabei sollen insbesondere der Bericht des Robert Koch-Instituts zur Studie Corona-Monitoring lokal sowie die Konzeption zur Reaktivierung der Kochertalbahn thematisiert werden. Im Austausch mit Landrat Dr. Matthias Neth, Regierungspräsident Wolfgang Reimer, Bürgermeisterin und Bürgermeistern, Abgeordneten, Fraktionsvorsitzenden des Kreistags sowie Dezernentinnen und Dezernenten wird zudem der Blick auf die Zukunft des Hohenlohekreises gerichtet und das Kreisentwicklungs- und Strategiekonzept für den Hohenlohekreis „ZukunftHOK“ in den Mittelpunkt gerückt.

Im Anschluss an das kommunalpolitische Gespräch wird Ministerpräsident Kretschmann das Albert-Schweitzer-Kinderdorf e.V. in Waldenburg besuchen und sich vor Ort ein Bild der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Kinderdorf sowie das Frauen- und Kinderschutzhaus Hohenlohe machen.

Abschließend steht ein Besuch bei der Firma Bürkert Fluid Control Systems in Ingelfingen auf dem Programm. Die Firma stellt unter anderem Komponenten für medizinische Geräte wie beispielsweise Beatmungsgeräte her.

Weitere Meldungen

Remstaler Powerfrauen
Landwirtschaft

Tag der Landfrauen auf der Oberschwabenschau

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
Radverkehr

Neuer Radweg verbindet Ehingen und Altsteußlingen

Gruppenbild der Mitglieder der Sportministerkonferenz
Sport

52. Sportministerkonferenz in Heidelberg

Eine Hand hält am 18.04.2016 an einer Tankstelle in Tübingen (Baden-Württemberg) einen Tankstutzen.
Verbraucherschutz

Transparentere Kraftstoffpreise gefordert

Ausbilderin mit Lehrling
Europäischer Sozialfonds

Land fördert Teilzeitausbildung mit rund vier Millionen Euro

v.l.: Frank Bonath MdL, Martina Braun MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Oberbürgermeister der Stadt Villingen-Schwenningen Jürgen Roth, Guido Wolf MdL
Denkmalförderung

Scheckübergabe der zweiten Tranche Denkmalförderung 2025

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
Migration

Europäische Asylreform muss echte Wirkung zeigen

von links nach rechts: Jo De Boeck, imec Chief Strategy Officer; Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut; Ministerpräsident Winfried Kretschmann; Luc Van den hove, President and Chief Executive Officer of imec und Bart Plackle, imec Vice-President Automotive
Innovation

Imec eröffnet Niederlassung für Chiplet-Entwicklung in Heilbronn

Ein Schüler schreibt im Unterricht einen Text in sein Heft (Bild: © dpa).
Bildungsstudien

Baden-Württemberg in der Spitzen­gruppe beim IQB-Bildungstrend

Ländlicher Raum
Flurneuordnung

Land fördert Modernisierung des ländlichen Wegenetzes

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Digitalisierung

Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Kinderkrippe Höchenschwand
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Gartenschau 2025
Ländlicher Raum

Gartenschau in Freudenstadt und Baiersbronn hat begeistert