Kreisbesuch

Kretschmann besucht den Hohenlohekreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 19. Juni den Hohenlohekreis. Auf dem Programm stehen ein kommunalpolitisches Gespräch, der Besuch eines Kinderdorfs und ein Firmenbesuch.

„Ich freue mich sehr auf meinen bevorstehenden Besuch im Hohenlohekreis und auf die persönliche Begegnung mit den Menschen, die dort leben und arbeiten, denn der Hohenlohekreis vereint einen modernen Wirtschaftsraum mit einer enorm hohen Dichte an Weltmarktführern und eine äußerst reizvolle Landschaft“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Vorfeld seines Besuches im Hohenlohekreis am Freitag, 19. Juni 2020.

„Der an der Bevölkerungsdichte gemessene kleinste Landkreis in Baden-Württemberg hat einiges zu bieten. Die größte Stärke unseres Hohenlohekreises sind aber die Menschen. Besonders in der Coronakrise wurde der hohe Zusammenhalt und die große Wirtschaftskraft weit über die Kreisgrenzen hinaus mehr als deutlich. Für die Menschen im Hohenlohekreis und auch für mich persönlich ist es eine große Ehre und Freude, Herrn Ministerpräsident Winfried Kretschmann begrüßen zu dürfen“, so Landrat Dr. Matthias Neth.

Besuchsprogramm

Zu Beginn des Kreisbesuchs steht ein kommunalpolitisches Gespräch in Kupferzell auf der Agenda. Dabei sollen insbesondere der Bericht des Robert Koch-Instituts zur Studie Corona-Monitoring lokal sowie die Konzeption zur Reaktivierung der Kochertalbahn thematisiert werden. Im Austausch mit Landrat Dr. Matthias Neth, Regierungspräsident Wolfgang Reimer, Bürgermeisterin und Bürgermeistern, Abgeordneten, Fraktionsvorsitzenden des Kreistags sowie Dezernentinnen und Dezernenten wird zudem der Blick auf die Zukunft des Hohenlohekreises gerichtet und das Kreisentwicklungs- und Strategiekonzept für den Hohenlohekreis „ZukunftHOK“ in den Mittelpunkt gerückt.

Im Anschluss an das kommunalpolitische Gespräch wird Ministerpräsident Kretschmann das Albert-Schweitzer-Kinderdorf e.V. in Waldenburg besuchen und sich vor Ort ein Bild der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Kinderdorf sowie das Frauen- und Kinderschutzhaus Hohenlohe machen.

Abschließend steht ein Besuch bei der Firma Bürkert Fluid Control Systems in Ingelfingen auf dem Programm. Die Firma stellt unter anderem Komponenten für medizinische Geräte wie beispielsweise Beatmungsgeräte her.

Weitere Meldungen

Eine Jugendliche schaut aus dem Fenster.
Gesellschaft

Ideenwettbewerb zum Thema Einsamkeit startet

Eine Schülerin schreibt beim Deutschunterricht für Asylbewerber auf die Tafel. (Foto: © dpa)
Integration

Land fördert Modellprojekte der Sprachförderung

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet

Eine bronzene Figur der Justitia.
Justizministerkonferenz

Beschleunigung asylgerichtlicher Verfahren beschlossen

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Eine Frau liegt auf einem Kissen mit Kopfhörern gegen Geräusche.
Gesundheit

Modellprojekt für schwer erkrank­te Erwachsene nach Infektionen

Podcast

Folge 2 des Wirtschaftspodcasts „Löwenherz“

Ein Rollstuhlfahrer steht mit seinem Elektro-Rollstuhl am Bahnhof an einem Gleis. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
Mobilität

Mobilität der einen darf nicht auf Kosten anderer gehen

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Breitbandbericht

Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

Erneuter Spitzenplatz bei europäischen Forschungsgeldern

Gesprengter Geldautomat
Polizei

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
Kunst und Kultur

Land fördert 28 innovative Kulturprojekte

Ein „Scan-Fahrzeug“ mit speziellen, auf dem Autodach montierten Kameras fährt durch eine Straße im Stadtteil Neckarstadt-West in Mannheim.
Verkehr

Start des Pilotprojekts „Scan-Fahrzeuge“ in Mannheim

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Flurneuordnung

Letzte Bauphase der Flurneuordnung Mainhardt-Geißelhardt startet