Kreisbesuch

Kretschmann besucht den Hohenlohekreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 19. Juni den Hohenlohekreis. Auf dem Programm stehen ein kommunalpolitisches Gespräch, der Besuch eines Kinderdorfs und ein Firmenbesuch.

„Ich freue mich sehr auf meinen bevorstehenden Besuch im Hohenlohekreis und auf die persönliche Begegnung mit den Menschen, die dort leben und arbeiten, denn der Hohenlohekreis vereint einen modernen Wirtschaftsraum mit einer enorm hohen Dichte an Weltmarktführern und eine äußerst reizvolle Landschaft“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Vorfeld seines Besuches im Hohenlohekreis am Freitag, 19. Juni 2020.

„Der an der Bevölkerungsdichte gemessene kleinste Landkreis in Baden-Württemberg hat einiges zu bieten. Die größte Stärke unseres Hohenlohekreises sind aber die Menschen. Besonders in der Coronakrise wurde der hohe Zusammenhalt und die große Wirtschaftskraft weit über die Kreisgrenzen hinaus mehr als deutlich. Für die Menschen im Hohenlohekreis und auch für mich persönlich ist es eine große Ehre und Freude, Herrn Ministerpräsident Winfried Kretschmann begrüßen zu dürfen“, so Landrat Dr. Matthias Neth.

Besuchsprogramm

Zu Beginn des Kreisbesuchs steht ein kommunalpolitisches Gespräch in Kupferzell auf der Agenda. Dabei sollen insbesondere der Bericht des Robert Koch-Instituts zur Studie Corona-Monitoring lokal sowie die Konzeption zur Reaktivierung der Kochertalbahn thematisiert werden. Im Austausch mit Landrat Dr. Matthias Neth, Regierungspräsident Wolfgang Reimer, Bürgermeisterin und Bürgermeistern, Abgeordneten, Fraktionsvorsitzenden des Kreistags sowie Dezernentinnen und Dezernenten wird zudem der Blick auf die Zukunft des Hohenlohekreises gerichtet und das Kreisentwicklungs- und Strategiekonzept für den Hohenlohekreis „ZukunftHOK“ in den Mittelpunkt gerückt.

Im Anschluss an das kommunalpolitische Gespräch wird Ministerpräsident Kretschmann das Albert-Schweitzer-Kinderdorf e.V. in Waldenburg besuchen und sich vor Ort ein Bild der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Kinderdorf sowie das Frauen- und Kinderschutzhaus Hohenlohe machen.

Abschließend steht ein Besuch bei der Firma Bürkert Fluid Control Systems in Ingelfingen auf dem Programm. Die Firma stellt unter anderem Komponenten für medizinische Geräte wie beispielsweise Beatmungsgeräte her.

Weitere Meldungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz startet

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ein Arzt hält in einem Behandlungszimmer in seiner Praxis in Deizisau im Landkreis Esslingen ein Stethoskop in der Hand, mit der anderen Hand bedient er eine Computertastatur. (Bild: dpa)
Gesundheit

Land startet Public-Health-Offensive

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg