Integrationsministerkonferenz

„Integration schafft Zusammenhalt“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Asylbewerber lernen in der Musikhochschule in Trossingen gemeinsam mit einer Studentin Deutsch. (Bild: © dpa)

Baden-Württemberg bringt auf der kommenden Integrationsministerkonferenz Vorschläge zur besseren Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen ein. Asylbewerber und Geduldete sollen schnellstmöglich auf eigenen Beinen stehen können. Integrationsminister Manne Lucha hat derzeit den Vorsitz der Integrationsministerkonferenz, die am 16. und 17. März in Friedrichshafen tagt.

„Baden-Württemberg will die Rahmenbedingungen auf dem Arbeitsmarkt für Asylbewerber, Geduldete und Arbeitgeber weiter verbessern. Wir haben in Baden-Württemberg jahrzehntelange Erfahrung mit Einwanderung. Aus dieser Erfahrung heraus wissen wir, dass der Spracherwerb und der Schritt in die Arbeitswelt eine zentrale Rolle für gesellschaftliche Teilhabe spielen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Vorfeld der Integrationsministerkonferenz am 16. und 17. März 2017 in Friedrichshafen am Bodensee. Die Konferenz findet erstmalig unter dem Vorsitz des baden-württembergischen Sozial- und Integrationsministers Manne Lucha mit dem Motto „Integration schafft Zusammenhalt“ statt. Entsprechende Anträge bringe das Land auf der Integrationsministerkonferenz Ende der Woche ein. Dazu gehöre beispielsweise, dass anerkannte Asylbewerber und auch Geduldete schnellstmöglich eine gute Arbeit oder Ausbildung finden und auf eigenen Beinen stehen.

„Aus der Wirtschaft und von sozialen Trägern bekomme ich beinahe täglich die Botschaft: Es gibt freie Stellen, wir wollen gerne Geflüchtete ausbilden – aber wir brauchen eine sichere Rechtslage und klare Perspektiven, damit die Menschen ihre Ausbildung nicht mittendrin abbrechen und Deutschland verlassen müssen“, sagte Integrationsminister Lucha. Das mache weder aus Sicht der Wirtschaft noch integrationspolitisch einen Sinn. „Baden-Württemberg hat sich deshalb schon frühzeitig dafür eingesetzt, dass hier Rechtssicherheit geschaffen wird.“

Menschen während einer Ausbildung nicht abschieben

Als Vorsitzender der Integrationsministerkonferenz sei er froh darüber, dass der Bund der Forderung des Ministerpräsidenten entsprochen habe, Menschen während und nach einer Ausbildung nicht abzuschieben. Die vom Bund geschaffenen Rahmenbedingungen seien jedoch noch unzureichend. „Diese müssen wir für die Ausbildungsbetriebe weiter verbessern und entbürokratisieren, insbesondere in Branchen mit Arbeitskräftemangel wie etwa der Altenpflege. Für unsere Anträge in dieser Sache – die viele Anregungen aus der Praxis aufgreifen – werben wir und hoffen natürlich auf breite Zustimmung aus den anderen Ländern“, so Minister Lucha. Ein entsprechender Antrag des Landes sieht vor, dass auch Auszubildende in Helferberufen – also etwa als Altenpflegehelfer – während der einjährigen Ausbildungsdauer und einer anschließenden Tätigkeit im erlernten Beruf nicht abgeschoben werden. Bislang galt diese Regelung nur für qualifizierte zweijährige Ausbildungsberufe – die sogenannte „3+2-Regelung“.

Auf Landesebene hatte es zwischen den Koalitionspartnern vor kurzem bereits wichtige Weichenstellungen in Sachen Arbeitsmarktintegration gegeben. Demnach wolle das Land künftig Integrationsgesichtspunkte bei seiner Verwaltungspraxis im Hinblick auf Geduldete, die seit vielen Jahren hier leben und sich bestens integriert haben, noch stärker berücksichtigen. „Die entsprechenden aufenthaltsrechtlichen Regelungen sollen konsequent im Sinne der Asylbewerberinnen und Asylbewerber angewendet werden“, so Lucha.

Integrationskurse des Bundes weiter öffnen

Neben Anträgen zur Arbeitsmarktintegration stehen unter anderem die Themen Zusammenhalt, Sprache, Asyl und Flucht oder Antidiskriminierung, gerade auch im Zusammenhang mit Geflüchteten, auf der Tagesordnung.

So macht sich Baden-Württemberg gemeinsam mit anderen Ländern beispielsweise dafür stark, dass die Integrationskurse des Bundes weiter geöffnet werden. „Wir begrüßen die Öffnung der Kurse für Geflüchtete mit guter Bleibeperspektive. Allerdings sollten auch Gruppen Zugang zu den Kursen erhalten, deren Bleibeperspektive unklar ist. Denn auch Menschen aus diesen Gruppen werden zum Teil länger in Deutschland bleiben. Wenn wir sie – teilweise über Jahre – von den Kursen ausschließen, geht wertvolle Zeit verloren“, sagte Minister Lucha. 

Mit weiteren Anträgen will Baden-Württemberg eine bessere psychosoziale Versorgung von Geflüchteten erreichen, die Pflege für Menschen mit Migrationshintergrund verbessern oder den Einsatz internetbasierter Dolmetscherdienste erproben.

Die Integrationsministerkonferenz

Die Integrationsministerkonferenz der Länder berät und beschließt über grundsätzliche und länderübergreifende Angelegenheiten der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund. Sie koordiniert und fördert den Austausch von Informationen und Erfahrungen zwischen den Ländern. Jeweils zum 1. Oktober des Jahres wechselt der Vorsitz in alphabetischer Reihenfolge der Bundesländer. Einmal im Jahr findet eine Hauptkonferenz statt. Bei aktuellem Bedarf werden Sonderkonferenzen einberufen.

Bilder der Pressekonferenz zum Herunterladen

Integrationsministerkonferenz Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit.
Europa

Land vertieft Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. Januar 2025

Blick in den Regieraum in einem Fernsehsender.
Medien

Kabinett beschließt Medienpaket

Porträtbild von Jörg Krauss
Landesregierung

Neue Leitung des Staatsministeriums

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Dritter von links) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Neujahrsempfang der Landesregierung

Kretschmann dankt ehrenamtlichen Einsatzkräften

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper beim Austausch zu Bildungsreformen an der Pragschule Stuttgart.
Schule

Austausch zu Bildungsreformen

Porträt Stephanie Aeffner
Nachruf

Stephanie Aeffner gestorben

Porträtbild von Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
Landesregierung

Stegmann scheidet auf eigenen Wunsch aus dem Amt aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Januar 2025

Ein Beamter steht im Führungs- und Lagezentrum des Polizeipräsidiums Mannheim vor einer Wand mit Bildschirmen.
Sicherheit

Land startet Staatsschutz- und Anti-Terrorismus-Zentrum

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (hinten rechts) spricht zu den Sternsingerinnen und Sternsingern.
Aktion Dreikönigssingen

Kretschmann empfängt Sternsingergruppen

Bürgermeister der Gemeinde Gutach Siegfried Eckert (zweiter von links), Ministerin Marion Gentges (Mitte) und Maria-Magdalena Dickreiter (Zweite von rechts), eingerahmt von zwei Trachtenträgerinnen.
Auszeichnung

Staufermedaille für Maria-Magdalena Dickreiter

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt kämpft weiter mit Belastungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Bürgerbeteiligung

Land stärkt Bürgerbeteiligung und Zivilgesellschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Ansprache zum Jahreswechsel 2024/2025
Neujahrsansprache

„Zukunft ist das, was wir daraus machen“