Rechnungshof

Günther Benz soll Präsident des Rechnungshofs werden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Außenaufnahme des Rechnungshofs Baden-Württemberg in Karlsruhe (Bild: © dpa).

Ministerpräsident Winfried Kretschmann schlägt Günther Benz als neuen Präsidenten des Rechnungshofs Baden-Württemberg vor. Die Abstimmung soll im Landtag noch vor der Sommerpause stattfinden.

„Mit Günther Benz werde ich dem Landtag auf Vorschlag der CDU und nach der für den 18. Juli 2017 geplanten Zustimmung des Ministerrats einen hoch erfahrenen und ausgewiesenen Fachmann für Finanz- und Haushaltsfragen als Nachfolger von Max Munding für das Amt des Rechnungshofpräsidenten vorschlagen“, gab Ministerpräsident Winfried Kretschmann bekannt.

Die Regierungsfraktionen haben sich heute Nachmittag auf Vorschlag der CDU auf Günther Benz als Kandidaten für das Amt des Präsidenten des Rechnungshofs Baden-Württemberg geeinigt. Der Präsident des Rechnungshofs wird vom Ministerpräsidenten mit Zustimmung des Landtags ernannt. Die Abstimmung soll im Landtag noch vor der Sommerpause stattfinden.

Ministerialdirektor Günther Benz wurde am 21. April 1957 in Ehingen geboren. Nach seinem Zweiten Juristischen Staatsexamen war er zunächst als Regierungsassessor beim Finanzamt Ulm, danach in verschiedenen Finanzämtern tätig. Im Jahr 1990 wurde er zum Finanzministerium Baden-Württemberg abgeordnet, bevor er im Sächsischen Staatsministerium der Finanzen arbeitete. 1993 wechselte er ins Staatsministerium Baden-Württemberg. Von Dezember 2002 bis Juli 2006 leitete er die Abteilung Haushalt des Finanzministeriums. Anschließend war er bis September 2009 Leiter der Abteilung „Haushalts- und Steuerpolitik, Personal, Organisation, Verwaltungsreform, Inneres, Justiz und Verkehr“ im Staatsministerium. Von Oktober 2009 bis Mai 2011 war er Ministerialdirektor des Innenministeriums. Nach einer kurzen Tätigkeit als Leiter der Stabsstelle der Staatsrätin im Staatsministerium wechselte Benz im Oktober 2011 an das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Dort leitet er die Zentralabteilung, zu der unter anderem der Bereich Haushalt gehört.

Rechnungshof Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Bundeswehrjacke eines deutschen Soldaten
Landesverteidigung

Land erleichtert Bauvorhaben der Bundeswehr

Eine Frau arbeitet von zu Hause aus. (Bild: dpa)
Digitalisierung

Land fördert digitalen Bürgerservice

Ernst-Bauer-Platz in Renningen
Städtebauförderung

„Südliche Bahnhofstraße“ in Renningen erfolgreich saniert

Symbolischer Spatenstich für Herzzentrum und „Informatics for Life“ (von links nach rechts): Lilian Knobel (Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung), Roboter von Informatics for Life, Prof. Dr. Benjamin Meder (stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Prof. em. Dr. Hugo Katus (ehemaliger Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Markus Weigand (stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor), Yvonne Dintelmann (Pflegedirektorin), Katrin Erk (Kaufmännische Direktorin), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Stifter Dietmar Hopp, Heike Bauer (Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung), Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (Leitender Ärztlicher Direktor), Ministerin Petra Olschowski, Prof. Dr. Tsvetomir Loukanov (Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie), Prof. Dr. Matthias Gorenflo (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler), Prof. Dr. Norbert Frey (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Michael Boutros (Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg)
Forschung

Spatenstich für neues Herzzentrum in Heidelberg

Staatssekretär Florian Haßler (links) im Gespräch mit Gouverneur Dr. Ali Tatar (rechts)
Delegationsreise

Baden-Württemberg und Dohuk bekräftigen Partnerschaft

Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett mit dem Bundeskanzler

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundeskanzler Friedrich Merz (rechts)
Antrittsbesuch

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Baden-Württemberg

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Neue Gebietskulisse für Mietpreis­bremse geht in die Anhörung

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Neuerungen beim Antragsjahr 2026 des Förderprogramms FAKT II

von links nach rechts: Jo De Boeck, imec Chief Strategy Officer; Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut; Ministerpräsident Winfried Kretschmann; Luc Van den hove, President and Chief Executive Officer of imec und Bart Plackle, imec Vice-President Automotive
Innovation

Imec eröffnet Niederlassung für Chiplet-Entwicklung in Heilbronn

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Digitalisierung

Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben