Automobil-Ausstellung

„Das Auto der Zukunft wird emissionsfrei fahren“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dieter Zetsche (M.), Vorstandsvorsitzender der Daimler AG, zeigt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (2.v.r.) beim Rundgang über die Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt am Main den Mercedes-Benz EQ concept. (Foto: © dpa)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Internationale Automobil-Ausstellung in Frankfurt am Main besucht. Bei einem Messerundgang informierten sie sich über die neuesten Trends der Automobil- und Zulieferindustrie.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Nicole Hoffmeister-Kraut besuchten gemeinsam die 67. Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt. Schwerpunkt des Besuchs waren Messeauftritte baden-württembergischer Unternehmen, die Lösungen auf dem Weg zum emissionsfreien Fahren auf dem Branchentreff präsentierten.

Baden-württembergische Automobilindustrie zeigt Wege in die Zukunft auf

„Das Auto der Zukunft wird emissionsfrei fahren“, sagte Ministerpräsident Kretschmann. „Daher freut es mich, dass so viele baden-württembergische Unternehmen auf der Leitmesse der Branche ihre Komponenten auf dem Weg in diese Zukunft zeigen. Denn unser Anspruch ist es, dass die baden-württembergische Automobilindustrie auch zukünftig an der Spitze steht.“

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut ergänzte: „Die Automobilwirtschaft erlebt zurzeit wahrscheinlich den größten Wandel in ihrer Geschichte. Durch Vernetzung, autonomes Fahren und alternative Antriebe wird das Auto praktisch zum zweiten Mal erfunden. Für Baden-Württemberg ist es existenziell, die aktuell führende Position im Bereich der Mobilität auch bei den zukünftigen Technologien zu erhalten. Um für den sich abzeichnenden weiteren Transformationsprozess gerüstet zu sein, müssen Wirtschaft und Politik die richtigen Weichen stellen. Wir setzen dabei auf technologieoffene Rahmenbedingungen und unterstützen die Branche gezielt, zum Beispiel mit unserer Mittelstandsoffensive Mobilität.“

Messerundgang

Der Rundgang führte den Ministerpräsidenten und die Ministerin zur Daimler AG, die die Studie des „Concept EQ“ zeigte und zur Audi AG, die mit den vollelektrischen concept cars einen Ausblick zur Mobilität der Zukunft gab. Bei der ZF Friedrichshafen AG standen mit dem „Vision Zero Vehicle“ neue Sicherheitskonzepte vor dem Hintergrund des autonomen Fahrens im Vordergrund. Beim MAHLE Konzern wurden die Konzepte MEET (MAHLE Efficient Electric Transport) für urbane Mobilität und Thermomanagement vorgestellt. Die Robert Bosch GmbH präsentierte im Bereich der Elektrifizierung des PKW-Antriebs ihre elektrische Achse als zukunftsweisende Innovation intermodularer Mobilität. Bei der ElringKlinger AG standen Leichtbaukonzepte und innovative Batteriekomponenten im Mittelpunkt.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

ILLUSTRATION - Benzin fließt an einer Tankstelle aus einer Zapfpistole. (Bild: © dpa)
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische Lösungen

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobilwirtschaft

Gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche

Gruppenbild bei der IAA Mobility 2025 in München
Automesse

Kretschmann besucht IAA Mobility in München

Ein Ingenieur der Porsche AG vermisst für die Digitalisierung einen Panamera (Bild: © dpa).
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut kritisiert EU-Politik

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Änderung des Lieferkettengesetzes

Ein Elektroauto des Typs Tesla S lädt in Stuttgart an einer Stromtankstelle. (Foto: © dpa)
Automobilwirtschaft

EU soll bei EU-Flotten-Dekarbonisierung auf Innovation setzen

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
Wissenschaft

Land fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Abgase kommen aus dem Auspuff eines Autos (Bild: © dpa)
Wirtschaft

EU plant Verschärfung der CO<sub>2</sub>-Flottengrenzwerte

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Gründungsförderung

17 neue Unternehmen für Start-up BW Pre-Seed qualifiziert

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Wirtschaft

Land fördert Anlaufstellen zur Digitalisierung der Wirtschaft

Gamescom 2025
Computerspielmesse

Land präsentiert sich auf der Gamescom 2025

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Wirtschaft

Kreativwirtschaft weiterhin Inno­vations- und Wachstumsmotor