Automobil-Ausstellung

„Das Auto der Zukunft wird emissionsfrei fahren“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dieter Zetsche (M.), Vorstandsvorsitzender der Daimler AG, zeigt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (2.v.r.) beim Rundgang über die Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt am Main den Mercedes-Benz EQ concept. (Foto: © dpa)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Internationale Automobil-Ausstellung in Frankfurt am Main besucht. Bei einem Messerundgang informierten sie sich über die neuesten Trends der Automobil- und Zulieferindustrie.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Nicole Hoffmeister-Kraut besuchten gemeinsam die 67. Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt. Schwerpunkt des Besuchs waren Messeauftritte baden-württembergischer Unternehmen, die Lösungen auf dem Weg zum emissionsfreien Fahren auf dem Branchentreff präsentierten.

Baden-württembergische Automobilindustrie zeigt Wege in die Zukunft auf

„Das Auto der Zukunft wird emissionsfrei fahren“, sagte Ministerpräsident Kretschmann. „Daher freut es mich, dass so viele baden-württembergische Unternehmen auf der Leitmesse der Branche ihre Komponenten auf dem Weg in diese Zukunft zeigen. Denn unser Anspruch ist es, dass die baden-württembergische Automobilindustrie auch zukünftig an der Spitze steht.“

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut ergänzte: „Die Automobilwirtschaft erlebt zurzeit wahrscheinlich den größten Wandel in ihrer Geschichte. Durch Vernetzung, autonomes Fahren und alternative Antriebe wird das Auto praktisch zum zweiten Mal erfunden. Für Baden-Württemberg ist es existenziell, die aktuell führende Position im Bereich der Mobilität auch bei den zukünftigen Technologien zu erhalten. Um für den sich abzeichnenden weiteren Transformationsprozess gerüstet zu sein, müssen Wirtschaft und Politik die richtigen Weichen stellen. Wir setzen dabei auf technologieoffene Rahmenbedingungen und unterstützen die Branche gezielt, zum Beispiel mit unserer Mittelstandsoffensive Mobilität.“

Messerundgang

Der Rundgang führte den Ministerpräsidenten und die Ministerin zur Daimler AG, die die Studie des „Concept EQ“ zeigte und zur Audi AG, die mit den vollelektrischen concept cars einen Ausblick zur Mobilität der Zukunft gab. Bei der ZF Friedrichshafen AG standen mit dem „Vision Zero Vehicle“ neue Sicherheitskonzepte vor dem Hintergrund des autonomen Fahrens im Vordergrund. Beim MAHLE Konzern wurden die Konzepte MEET (MAHLE Efficient Electric Transport) für urbane Mobilität und Thermomanagement vorgestellt. Die Robert Bosch GmbH präsentierte im Bereich der Elektrifizierung des PKW-Antriebs ihre elektrische Achse als zukunftsweisende Innovation intermodularer Mobilität. Bei der ElringKlinger AG standen Leichtbaukonzepte und innovative Batteriekomponenten im Mittelpunkt.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Deckerstraße 41
Sicherheit

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

SWP 2025
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb