Automobil-Ausstellung

„Das Auto der Zukunft wird emissionsfrei fahren“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dieter Zetsche (M.), Vorstandsvorsitzender der Daimler AG, zeigt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (2.v.r.) beim Rundgang über die Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt am Main den Mercedes-Benz EQ concept. (Foto: © dpa)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Internationale Automobil-Ausstellung in Frankfurt am Main besucht. Bei einem Messerundgang informierten sie sich über die neuesten Trends der Automobil- und Zulieferindustrie.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Nicole Hoffmeister-Kraut besuchten gemeinsam die 67. Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt. Schwerpunkt des Besuchs waren Messeauftritte baden-württembergischer Unternehmen, die Lösungen auf dem Weg zum emissionsfreien Fahren auf dem Branchentreff präsentierten.

Baden-württembergische Automobilindustrie zeigt Wege in die Zukunft auf

„Das Auto der Zukunft wird emissionsfrei fahren“, sagte Ministerpräsident Kretschmann. „Daher freut es mich, dass so viele baden-württembergische Unternehmen auf der Leitmesse der Branche ihre Komponenten auf dem Weg in diese Zukunft zeigen. Denn unser Anspruch ist es, dass die baden-württembergische Automobilindustrie auch zukünftig an der Spitze steht.“

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut ergänzte: „Die Automobilwirtschaft erlebt zurzeit wahrscheinlich den größten Wandel in ihrer Geschichte. Durch Vernetzung, autonomes Fahren und alternative Antriebe wird das Auto praktisch zum zweiten Mal erfunden. Für Baden-Württemberg ist es existenziell, die aktuell führende Position im Bereich der Mobilität auch bei den zukünftigen Technologien zu erhalten. Um für den sich abzeichnenden weiteren Transformationsprozess gerüstet zu sein, müssen Wirtschaft und Politik die richtigen Weichen stellen. Wir setzen dabei auf technologieoffene Rahmenbedingungen und unterstützen die Branche gezielt, zum Beispiel mit unserer Mittelstandsoffensive Mobilität.“

Messerundgang

Der Rundgang führte den Ministerpräsidenten und die Ministerin zur Daimler AG, die die Studie des „Concept EQ“ zeigte und zur Audi AG, die mit den vollelektrischen concept cars einen Ausblick zur Mobilität der Zukunft gab. Bei der ZF Friedrichshafen AG standen mit dem „Vision Zero Vehicle“ neue Sicherheitskonzepte vor dem Hintergrund des autonomen Fahrens im Vordergrund. Beim MAHLE Konzern wurden die Konzepte MEET (MAHLE Efficient Electric Transport) für urbane Mobilität und Thermomanagement vorgestellt. Die Robert Bosch GmbH präsentierte im Bereich der Elektrifizierung des PKW-Antriebs ihre elektrische Achse als zukunftsweisende Innovation intermodularer Mobilität. Bei der ElringKlinger AG standen Leichtbaukonzepte und innovative Batteriekomponenten im Mittelpunkt.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Logo des Dr.-Rudolf-Eberle-Preises: Der Stauferlöwe in einem gelben Kreis steht vor dem Schriftzug „INNOVATION BW – Innovationspreis Baden-Württemberg – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis“ auf weißem Hintergrund
Wirtschaft

41. Innovationspreis des Landes verliehen

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Versicherungsschutz

Fachkonferenz zur Elementar­schadensversicherung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille 2025 verliehen

COP 30: Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen
Weltklimakonferenz

Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Projekt Biofabrikation

Bescheidübergabe IPAI
Künstliche Intelligenz

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
Ausbildung

Ausbildungsbündnis berät über Zukunft der Ausbildung

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Bevölkerungsschutz

Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Podcast

Folge 2 des Wirtschaftspodcasts „Löwenherz“

Forschungsanlage am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung zum Direct Air Capture, dem Gewinnen von Kohlenstoffdioxid aus der Luft.
Förderung

Land fördert Entwicklung strategischer Technologien

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Breitbandbericht

Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Herausragende Digitalisierungs­lösungen ausgezeichnet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025