Flüchtlinge

Land begrüßt kanadisches Sonderkontingent für schutzbedürftige Frauen aus dem Irak

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die künftige UN-Sonderbotschafterin für Opfer des Menschenhandels Nadia Murar (Mitte rechts) zusammen mit ihrer Anwältin Amal Clooney (r.) im Staatsministerium empfangen (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg).

Nach baden-württembergischem Vorbild nimmt Kanada ein Sonderkontingent schutzbedürftiger Frauen aus dem Irak auf. Ministerpräsident Winfried Kretschmann würdigte das humanitäre Engagement Kanadas. Es sei ein wichtiges Zeichen, dass Demokratien gemeinsam für Menschen in Not einstehen können.

Der kanadische Minister für Einwanderung, Flüchtlinge und Staatsbürgerschaft, Ahmed Hussen, informierte die Öffentlichkeit darüber, dass Kanada im Rahmen eines eigenen Aufnahmeprogrammes bereits 400 Opfer des so genannten „Islamischen Staates“ aufgenommen hat und bis zum Jahresende 1.200 Menschen aufnehmen will. Als Vorbild für das kanadische Kontingent hatte der Minister dabei das baden-württembergische Sonderkontingent für besonders schutzbedürftige Frauen und Kinder aus dem Nordirak bezeichnet.

Kretschmann würdigt humanitäres Engagement Kanadas

Ministerpräsident Winfried Kretschmann würdigte das humanitäre Engagement Kanadas: „Es ist ein wichtiges Zeichen, dass Demokratien gemeinsam für Menschen in Not einstehen können.“ Baden-Württemberg habe der Regierung Kanadas direkt nach dem Antrag des Parlaments Unterstützung angeboten, die auch angenommen wurde. „Ich freue mich, dass wir mit unserem baden-württembergischen Sonderkontingent Vorbild sind und hoffe, dass nun noch mehr Länder tätig werden. Denn wir dürfen uns vom Schrecken der Kriege nicht lähmen lassen“, so Kretschmann. „Mit humanitären Aufnahmekontingenten aus den Krisenregionen heraus helfen wir gerade auch den wirklich Schutzbedürftigen, insbesondere Frauen und Kindern.“ 

Zu den im Rahmen des baden-württembergischen Sonderkontingents Aufgenommenen gehörte auch Nadia Murad, die selbst ein IS-Massaker und Gefangenschaft überlebt hat und deren Besuch als UN-Sonderbotschafterin in Ottawa im Oktober 2016 zu einem Entschließungsantrag des Parlaments und dann zum eigenen Kontingent Kanadas geführt hat. „Ich habe mit Minister Hussen telefoniert und ihm von Herzen gedankt. Es ist so eine gute Nachricht, dass nach Baden-Württemberg nun auch andere Staaten nicht nur reden, sondern handeln. Vielen Opfern der Terroristen geht es so schlecht, dass ein neues Leben in einem sicheren Land ihre einzige Chance zu überleben ist“, so Murad. 

Der für das Sonderkontingent zuständige Staatsminister im Staatsministerium, Klaus-Peter Murawski, lobte die gute Zusammenarbeit zwischen Baden-Württemberg und Kanada. „Es hat einen intensiven Austausch über unsere Erfahrungen und Kontakte im Irak gegeben. Unsere Fachleute wurden sogar im kanadischen Parlament angehört, kanadische Medien berichteten aus Baden-Württemberg. Und wir sehen mit großer Anerkennung, dass die kanadischen Partner fast alle unsere Empfehlungen aufgegriffen haben. Ich kann schon jetzt sagen: Die humanitäre Zusammenarbeit hat die Wertschätzung und Partnerschaft zwischen uns weiter vertieft.“

Weitere Meldungen

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Vereinbarung zur Landes­erstaufnahmeeinrichtung Stuttgart-Weilimdorf

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Über 8,5 Millionen Euro für inno­vative Landwirtschaftsprojekte

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Naturschutzministerin Thekla Walker und Mauro Oliveira Pires, Präsident des staatlichen Chico-Mendes-Institut für Biodiversitätserhalt, haben auf der COP30 in Belém ein Kooperationsabkommen unterzeichnet.
Weltklimakonferenz

Nationalparks vereinbaren Zusammenarbeit in Forschungsfragen

COP 30: Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen
Weltklimakonferenz

Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Projekt Biofabrikation

Bescheidübergabe
Luftverkehr

Land fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe

Eine Schülerin schreibt beim Deutschunterricht für Asylbewerber auf die Tafel. (Foto: © dpa)
Integration

Land fördert Modellprojekte der Sprachförderung

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

Erneuter Spitzenplatz bei europäischen Forschungsgeldern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

MIN Brüssel Europol
Polizei

Strobl nimmt an 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil