Europa

Baden-Württemberg und Ungarn bauen Zusammenarbeit aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der ungarische Staatssekretär für Wirtschaftsdiplomatie, Levente Magyar (l.) und Staatssekretärin Theresa Schopper (r.)

Seit 25 Jahren arbeiten Baden-Württemberg und Ungarn im Rahmen der Gemischten Regierungskommission intensiv zusammen. Bei ihrer 14. Sitzung in Sindelfingen vereinbarten die beiden Partner einen weiteren Ausbau der Kooperation.

„Die Gemischte Regierungskommission zwischen Baden-Württemberg und Ungarn feiert bereits ihr 25-jähriges Bestehen. In dieser 14. Sitzung der Gemischten Regierungskommission dieser beiden Partner wurde unsere gute Zusammenarbeit weiter intensiviert und ausgebaut“, so die Staatssekretärin und Co-Vorsitzende der Gemischten Regierungskommission, Theresa Schopper, zum Abschluss der 14. Gemischten Regierungskommission mit Ungarn in Sindelfingen.

Neben dem Co-Vorsitzenden der ungarischen Seite, dem Staatssekretär für Wirtschaftsdiplomatie, Levente Magyar, waren weitere Entscheidungsträger aus Politik, Verwaltung, Institutionen und Wirtschaft zu der zweitägigen Sitzung nach Sindelfingen gereist. Auf baden-württembergischer Seite nahmen die von Ministerpräsidenten Kretschmann ernannte Co-Vorsitzende, Staatssekretärin Theresa Schopper, und weitere Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Kultur und anderen Bereichen der Donauzusammenarbeit sowie aus den Ministerien in Baden-Württemberg teil.

Schwerpunkte der Zusammenarbeit

Ziel der Gemischten Regierungskommission mit Ungarn ist es, die Zusammenarbeit in ganz unterschiedlichen Bereichen zu vertiefen. Gemeinsam wurden im Rahmen der Sitzung die Zusammenarbeit für die nächsten beiden Jahre definiert und dabei unter anderem folgende Schwerpunkte gesetzt:

  • Im Bildungsbereich werden die erfolgreichen Maßnahmen zur Förderung der jeweiligen Sprachen durch das Angebot des muttersprachlichen Zusatzunterrichts Ungarisch in Baden-Württemberg und der fachlichen Unterstützung der ungarischen Deutschlehrkräfte im Rahmen des Landeslehrerentsendeprogramms und fachbezogener Fortbildungen fortgeführt. Neu angelegt wird ein fachlicher Austausch über den Ansatz digitaler Medien in Schule und Unterricht. Schülerinnen und Schüler haben weiterhin die Gelegenheit zur Begegnung und zum Austausch durch die Teilnahme an Projekten wie dem Donau-Online-Projekt sowie der Intensivierung von Schul- und Projektpartnerschaften.
  • Baden-Württemberg und Ungarn verständigten sich auf die Fortsetzung der langjährigen Beziehungen im Hochschulbereich und auf das Ausloten künftiger Kooperationen im Bereich der Kultur. In der kulturellen Zusammenarbeit wurde insbesondere ein Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für donauschwäbische Geschichte in Tübingen, der Universität Tübingen, der ELTE Universität Budapest und der rumänischen Universität Klausenburg beschlossen. Das Projekt „Summer Academy“, das auf einem Studenten- und Dozentenaustausch basiert, stellt die Geschichte und Kultur der Donauregion des 19. und 20. Jahrhunderts als ein Modell für den Umgang mit Vielfalt in seinen Mittelpunkt. In drei Schritten (2016 in Tübingen, 2017 in Budapest und 2018 in Klausenburg) setzt sich das international besetzte Teilnehmerfeld damit auseinander, wie Imperien, Nationalstaaten und supranationale Verbände mit der Frage ethnischer, kultureller, sprachlicher und konfessioneller Vielfalt umgehen.
  • Im Bereich Wirtschaft nehmen beide Seiten eine Zusammenarbeit zwischen den Clustern bei den Themen Förderung der kleinen und mittleren Unternehmen, Industrie- und Innovationspolitik insbesondere zum Thema Industrie 4.0 und zur Digitalisierung der Wirtschaft sowie im Bereich Elektromobilität in Aussicht. Dabei sollen in den einzelnen Themenfeldern ein bilateraler Erfahrungsaustausch mit Experten und Informationsveranstaltungen für ungarische und baden-württembergische Unternehmen durchgeführt werden, um die gegenseitige Markterschließung zu erleichtern.
  • Der bisherige aktive Erfahrungsaustausch im Umwelt- und Energiebereich wird fortgesetzt. Auf Basis einer Förderung aus dem EUSDR-Projektefonds des Staatsministeriums Baden-Württemberg wird das Forschungsprojekt Energieeffizienz kommunaler Kläranlagen in Ungarn in 2017 umgesetzt. Beteiligt sind wissenschaftliche Institutionen aus Baden-Württemberg und Ungarn sowie der Verband der ungarischen Kläranlagenbetreiber.
  • Ungarn und Baden-Württemberg arbeiten in der Umsetzung der EU Strategie für den Donauraum über die verschiedenen Prioritätsbereiche und Politikfelder hinweg eng zusammen. Im Jahr 2017 kommt der übergreifenden strategischen Koordination beider Seiten aufgrund der ungarischen Präsidentschaft der Strategie eine besondere Bedeutung zu. Im Rahmen der EU-Donauraum-strategie wird auch in diesem Jahr wieder ein Participation Day vor dem Jahresforum der Strategie an der Andrássy Universität Budapest ausgerichtet. Der Participation Day wird damit bereits zum vierten Mal stattfinden und bringt die Zivilgesellschaft im Donauraum zusammen, die einen wichtigen Beitrag für die Strategie leistet. Der Landesregierung ist es ein sehr wichtiges Anliegen, die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern zu stärken, da die Einbeziehung der Zivilgesellschaft ein Schlüssel dafür ist, Europa aktiv mitzugestalten.
  • Daneben soll in den unterschiedlichsten Bereichen ein Expertenaustausch stattfinden, durch den die künftige Kooperation gefestigt und Ansätze für neue gemeinsame Projekte gefunden werden sollen.

Im Rahmen der Gemischten Regierungskommission besuchten beide Delegationen gemeinsam die berufliche Gottlieb-Daimler-Schule II in Sindelfingen, die Sindelfinger Wissenstage und nahmen an einer Werksführung der Daimler AG in Sindelfingen teil. Darüber hinaus trafen sich Staatssekretärin Schopper und Staatssekretär Magyar zu einem politischen Gespräch. Zudem trugen sich Staatssekretärin Theresa Schopper und Staatssekretär Levente Magyar bereits am Donnerstag, 16. Februar 2017, im Beisein von Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer in das Goldene Buch der Stadt Sindelfingen ein. Sindelfingen unterhält eine langjährige und aktive Städtepartnerschaft mit der ungarischen Stadt Györ.

Die Gemischte Regierungskommission mit Ungarn besteht seit dem Jahr 1991. Die Sitzungen finden in einem zweijährigen Turnus abwechselnd in Ungarn und Baden-Württemberg statt.

Weitere Meldungen

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen Brigade

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Außenwirtschaft

Land eröffnet Wirtschafts­repräsentanz in Kanada

Eine Mitarbeiterin des Landratsamts Ostalbkreis zahlt einem Unwetteropfer Geld aus (Bild: © dpa).
Europäischer Sozialfonds

361 Millionen Euro für Beschäftigungs- und Bildungschancen

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Kooperation mit britischen Technologiepartnern

Symbolischer Spatenstich für Herzzentrum und „Informatics for Life“ (von links nach rechts): Lilian Knobel (Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung), Roboter von Informatics for Life, Prof. Dr. Benjamin Meder (stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Prof. em. Dr. Hugo Katus (ehemaliger Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Markus Weigand (stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor), Yvonne Dintelmann (Pflegedirektorin), Katrin Erk (Kaufmännische Direktorin), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Stifter Dietmar Hopp, Heike Bauer (Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung), Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (Leitender Ärztlicher Direktor), Ministerin Petra Olschowski, Prof. Dr. Tsvetomir Loukanov (Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie), Prof. Dr. Matthias Gorenflo (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler), Prof. Dr. Norbert Frey (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Michael Boutros (Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg)
Forschung

Spatenstich für neues Herzzentrum in Heidelberg

Staatsrätin Barbara Bosch spricht auf der Demokratiekonferenz 2025 in Aarau (Schweiz).
Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2025 im Kanton Aargau

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Hauk kritisiert EU-Entwaldungsverordnung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Kompromiss zum EU-Lieferkettengesetz geplatzt

Staatssekretär Florian Haßler (links) im Gespräch mit Gouverneur Dr. Ali Tatar (rechts)
Delegationsreise

Baden-Württemberg und Dohuk bekräftigen Partnerschaft

Von links: Thomas Welz (Fachbereichsleiter Liegenschaften und Geoinformation, Stadt Lörrach), Dieter Heß (Referatsleiter Vermessungs- und Geoinformationstechnologie, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg), Marion Dammann (Landrätin Landkreis Lörrach), Esther Keller (Regierungsrätin und Vorsteherin Bau- und Verkehrsdepartment Basel-Stadt), Jörg Lutz (Oberbürgermeister Stadt Lörrach), Marco Muchenberger (Bürgermeister Gemeinde Inzlingen), Nikolai Iwangoff Brodmann (Gemeindepräsident Gemeinde Bettingen), Markus Scherrer (Kantonsgeometer Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt), Carolin Wenk (LRA Lörrach Fachbereich Vermessung & Geoinformation), Alain Wicht (Bundesamt für Landestopografie swisstopo, Beauftragter für die Landesgrenze in der Schweiz)
Vermessung

Landesgrenzbegehung an der deutsch-schweizerischen Grenze

Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett mit dem Bundeskanzler

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundeskanzler Friedrich Merz (rechts)
Antrittsbesuch

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Baden-Württemberg

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
Migration

Europäische Asylreform muss echte Wirkung zeigen

von links nach rechts: Jo De Boeck, imec Chief Strategy Officer; Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut; Ministerpräsident Winfried Kretschmann; Luc Van den hove, President and Chief Executive Officer of imec und Bart Plackle, imec Vice-President Automotive
Innovation

Imec eröffnet Niederlassung für Chiplet-Entwicklung in Heilbronn