Europa

Baden-Württemberg und Ungarn bauen Zusammenarbeit aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der ungarische Staatssekretär für Wirtschaftsdiplomatie, Levente Magyar (l.) und Staatssekretärin Theresa Schopper (r.)

Seit 25 Jahren arbeiten Baden-Württemberg und Ungarn im Rahmen der Gemischten Regierungskommission intensiv zusammen. Bei ihrer 14. Sitzung in Sindelfingen vereinbarten die beiden Partner einen weiteren Ausbau der Kooperation.

„Die Gemischte Regierungskommission zwischen Baden-Württemberg und Ungarn feiert bereits ihr 25-jähriges Bestehen. In dieser 14. Sitzung der Gemischten Regierungskommission dieser beiden Partner wurde unsere gute Zusammenarbeit weiter intensiviert und ausgebaut“, so die Staatssekretärin und Co-Vorsitzende der Gemischten Regierungskommission, Theresa Schopper, zum Abschluss der 14. Gemischten Regierungskommission mit Ungarn in Sindelfingen.

Neben dem Co-Vorsitzenden der ungarischen Seite, dem Staatssekretär für Wirtschaftsdiplomatie, Levente Magyar, waren weitere Entscheidungsträger aus Politik, Verwaltung, Institutionen und Wirtschaft zu der zweitägigen Sitzung nach Sindelfingen gereist. Auf baden-württembergischer Seite nahmen die von Ministerpräsidenten Kretschmann ernannte Co-Vorsitzende, Staatssekretärin Theresa Schopper, und weitere Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Kultur und anderen Bereichen der Donauzusammenarbeit sowie aus den Ministerien in Baden-Württemberg teil.

Schwerpunkte der Zusammenarbeit

Ziel der Gemischten Regierungskommission mit Ungarn ist es, die Zusammenarbeit in ganz unterschiedlichen Bereichen zu vertiefen. Gemeinsam wurden im Rahmen der Sitzung die Zusammenarbeit für die nächsten beiden Jahre definiert und dabei unter anderem folgende Schwerpunkte gesetzt:

  • Im Bildungsbereich werden die erfolgreichen Maßnahmen zur Förderung der jeweiligen Sprachen durch das Angebot des muttersprachlichen Zusatzunterrichts Ungarisch in Baden-Württemberg und der fachlichen Unterstützung der ungarischen Deutschlehrkräfte im Rahmen des Landeslehrerentsendeprogramms und fachbezogener Fortbildungen fortgeführt. Neu angelegt wird ein fachlicher Austausch über den Ansatz digitaler Medien in Schule und Unterricht. Schülerinnen und Schüler haben weiterhin die Gelegenheit zur Begegnung und zum Austausch durch die Teilnahme an Projekten wie dem Donau-Online-Projekt sowie der Intensivierung von Schul- und Projektpartnerschaften.
  • Baden-Württemberg und Ungarn verständigten sich auf die Fortsetzung der langjährigen Beziehungen im Hochschulbereich und auf das Ausloten künftiger Kooperationen im Bereich der Kultur. In der kulturellen Zusammenarbeit wurde insbesondere ein Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für donauschwäbische Geschichte in Tübingen, der Universität Tübingen, der ELTE Universität Budapest und der rumänischen Universität Klausenburg beschlossen. Das Projekt „Summer Academy“, das auf einem Studenten- und Dozentenaustausch basiert, stellt die Geschichte und Kultur der Donauregion des 19. und 20. Jahrhunderts als ein Modell für den Umgang mit Vielfalt in seinen Mittelpunkt. In drei Schritten (2016 in Tübingen, 2017 in Budapest und 2018 in Klausenburg) setzt sich das international besetzte Teilnehmerfeld damit auseinander, wie Imperien, Nationalstaaten und supranationale Verbände mit der Frage ethnischer, kultureller, sprachlicher und konfessioneller Vielfalt umgehen.
  • Im Bereich Wirtschaft nehmen beide Seiten eine Zusammenarbeit zwischen den Clustern bei den Themen Förderung der kleinen und mittleren Unternehmen, Industrie- und Innovationspolitik insbesondere zum Thema Industrie 4.0 und zur Digitalisierung der Wirtschaft sowie im Bereich Elektromobilität in Aussicht. Dabei sollen in den einzelnen Themenfeldern ein bilateraler Erfahrungsaustausch mit Experten und Informationsveranstaltungen für ungarische und baden-württembergische Unternehmen durchgeführt werden, um die gegenseitige Markterschließung zu erleichtern.
  • Der bisherige aktive Erfahrungsaustausch im Umwelt- und Energiebereich wird fortgesetzt. Auf Basis einer Förderung aus dem EUSDR-Projektefonds des Staatsministeriums Baden-Württemberg wird das Forschungsprojekt Energieeffizienz kommunaler Kläranlagen in Ungarn in 2017 umgesetzt. Beteiligt sind wissenschaftliche Institutionen aus Baden-Württemberg und Ungarn sowie der Verband der ungarischen Kläranlagenbetreiber.
  • Ungarn und Baden-Württemberg arbeiten in der Umsetzung der EU Strategie für den Donauraum über die verschiedenen Prioritätsbereiche und Politikfelder hinweg eng zusammen. Im Jahr 2017 kommt der übergreifenden strategischen Koordination beider Seiten aufgrund der ungarischen Präsidentschaft der Strategie eine besondere Bedeutung zu. Im Rahmen der EU-Donauraum-strategie wird auch in diesem Jahr wieder ein Participation Day vor dem Jahresforum der Strategie an der Andrássy Universität Budapest ausgerichtet. Der Participation Day wird damit bereits zum vierten Mal stattfinden und bringt die Zivilgesellschaft im Donauraum zusammen, die einen wichtigen Beitrag für die Strategie leistet. Der Landesregierung ist es ein sehr wichtiges Anliegen, die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern zu stärken, da die Einbeziehung der Zivilgesellschaft ein Schlüssel dafür ist, Europa aktiv mitzugestalten.
  • Daneben soll in den unterschiedlichsten Bereichen ein Expertenaustausch stattfinden, durch den die künftige Kooperation gefestigt und Ansätze für neue gemeinsame Projekte gefunden werden sollen.

Im Rahmen der Gemischten Regierungskommission besuchten beide Delegationen gemeinsam die berufliche Gottlieb-Daimler-Schule II in Sindelfingen, die Sindelfinger Wissenstage und nahmen an einer Werksführung der Daimler AG in Sindelfingen teil. Darüber hinaus trafen sich Staatssekretärin Schopper und Staatssekretär Magyar zu einem politischen Gespräch. Zudem trugen sich Staatssekretärin Theresa Schopper und Staatssekretär Levente Magyar bereits am Donnerstag, 16. Februar 2017, im Beisein von Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer in das Goldene Buch der Stadt Sindelfingen ein. Sindelfingen unterhält eine langjährige und aktive Städtepartnerschaft mit der ungarischen Stadt Györ.

Die Gemischte Regierungskommission mit Ungarn besteht seit dem Jahr 1991. Die Sitzungen finden in einem zweijährigen Turnus abwechselnd in Ungarn und Baden-Württemberg statt.

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg