Ministerpräsident

„Mit einer Impfung schützen Sie sich und andere“

In seinem Podcast richtet sich Ministerpräsident Kretschmann an die Bürgerinnen und Bürger, die sich noch nicht haben impfen lassen und wirbt erneut für die Corona-Impfung. Sie schützt nicht nur einen selbst, sondern auch Menschen, die sich nicht impfen lassen können.

Durch seine Schutzpflicht müsse der Staat jedoch dafür sorgen, dass möglichst wenige Menschen mit dem Virus angesteckt werden und dass Intensivstationen nicht volllaufen würden, sagt Ministerpräsident Winfried Kretschmann in seinem Podcast. „Denn die Entscheidung gegen das Impfen ist eine Entscheidung, die nicht nur mich selbst betrifft. Durch diese Entscheidung bringe ich auch andere in Gefahr. Dies zeigen uns die Infektionszahlen: Aktuell liegt die Inzidenz bei Geimpften bei knapp 20 und bei Ungeimpften deutlich über 200. Mehr als 90 Prozent der Menschen, die mit einem schweren Verlauf auf den Intensivstationen liegen, haben keinen Impfschutz. Dies ist ein himmelweiter Unterschied.“ Deswegen brauche es jetzt strengere Corona-Regeln für Ungeimpfte, sagte Kretschmann. „Wir wollen damit niemanden ausgrenzen. Es geht nicht um Strafe, sondern um Vorsorge und Schutz.“

Sich nicht von Falschmeldungen verunsichern lassen

„Im Internet kursieren die wildesten Falschbehauptungen: Eine Impfung mache unfruchtbar, unsere Gene würden verändert oder wir bekämen Mikrochips eingesetzt. Ich versichere Ihnen: All das stimmt nicht! Nicht die Impfung ist die Gefahr, sondern die Erkrankung“, sagte Winfried Kretschmann. „Die Gründe für eine Impfung gegen das Corona-Virus sind stark. Mit einer Impfung schützen Sie sich selbst und Ihre Mitmenschen. Eine Impfung bringt uns der gewohnten Freiheit Schritt für Schritt wieder näher. Deshalb appelliere ich an Sie: Denken Sie noch einmal darüber nach, sich doch noch impfen zu lassen!“

Der schmale Grat zwischen Fakt und Fiktion

Informationen zur Corona-Impfung

Paul-Ehrlich-Institut: COVID-19-Impfstoffe

Bundesministerium für Gesundheit: Corona-Schutzimpfung

München Klinik: Faktencheck zur Corona-Impfung

Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung: Fragen und Antworten zur Corona-Impfung

Correctiv.org: Corona-Impfung – Die häufigsten Behauptungen im Faktencheck

Redaktionsnetzwerk Deutschland: 5 Corona-Impfmythen im Faktencheck

NDR Coronavirus Update: Podcast rund um Corona und COVID-19

Impfkampagne #dranbleibenBW

Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in Baden-Württemberg

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Zurück zur Übersicht

Blick in den großen Saal auf die noch leere Bühne. Auf einer großen Leinwand wird ein Film des ZKM präsentiert.
  • Kultur

Cultural Matinee: Is interlocalism the new internationalism?

Blick in den großen Saal auf die noch leere Bühne. Auf einer großen Leinwand wird ein Film des ZKM präsentiert.
  • Kultur

Kultur-Matinée: Ist Interlokales die neue Internationalität?

Staatssekretär Rudi Hoogvliet steht zusammen mit Frau Ana Polak Petrič, Botschafterin der Republik Slowenien im Kaminzimmer der Landesvertretung. Im Hintergrund ist ein Bücherregal zu sehen und von links nach recht die Baden-Württemberg-Flagge, die Europa-Fahne und die Deutschland-Flagge.
  • Internationale Beziehungen

Hoogvliet empfängt slowenische Botschafterin

  • Internationale Zusammenarbeit

Hoogvliet empfängt SADC-Botschafter*innen

  • Strategiedialog Landwirtschaft

So realisiert das Land die Farm-to-Fork-Strategie

Staatssekretär Florian Hassler (rechts) und der Botschafter der Republik Moldau, Aureliu Ciocoi (links), stehen vor der Villa Reitzenstein.
  • Besuch

Hassler empfängt Botschafter von Moldau

Gruppenbild des Kabinetts vor dem Deutschordensschloss in Bad Mergentheim
  • Landesregierung

Auswärtige Kabinettssitzung in Bad Mergentheim

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte), Innenminister Thomas Strobl (zweiter von rechts) und Staatsminister Dr. Florian Stegmann (links) mit Vertretern der Kommunalen Landesverbände sowie von Wirtschafts- und Finanzverbänden nach der Unterzeichnung der gemeinsamen Entlastungsallianz für Baden-Württemberg im Runden Saal der Villa Reitzenstein in Stuttgart.
  • Bürokratieabbau

Entlastungsallianz für Baden-Württemberg vereinbart

Gerlinde Kretschmann (links) bei ihrer Ansprache zu den eingeladenen ehrenamtlich engagierten Frauen
  • Corona

Gerlinde Kretschmann dankt ehrenamtlich engagierten Frauen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Ansprache
  • Wohnen und Bauen

Erste Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Wohnen und Bauen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Dr. Cornelia Ruppert (rechts)
  • Präsidentschaft

Amtswechsel beim Landesrechnungshof

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts)  und der Präsident der Région Grand Est, Franck Leroy (links), enthüllen eine Videowand mit dem neuen Bürgerportal
  • Europa

Erstes digitales deutsch-französisches Bürgerportal eröffnet

  • Podcast

DRUCK SACHE #36

Ministerpräsident Winfried Kretschmann begrüßte die Gäste der 58. Stallwächterparty. Es steht vor einer KI-gesteuerten LED-Wand im Garten der Landesvertretung.
  • POLITISCHES SOMMERFEST

Stallwächterparty 2023 – „KI“ (Video)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann begrüßte die Gäste der 58. Stallwächterparty. Es steht vor einer KI-gesteuerten LED-Wand im Garten der Landesvertretung.
  • Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2023 – „KI“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und weitere Teilnehmende stehen bei einem Rundgang an einem Modell des Forschungs- und Versuchsflugzeugs HY4.
  • Innovationsoffensive

Auftakt der Luft- und Raumfahrtstrategie des Landes