Landwirtschaft

Plan für Zukunft der Landwirtschaft und biologische Vielfalt beschlossen

Zur Stärkung der Landwirtschaft und der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg hat die Landesregierung einen umfassenden Maßnahmenplan beschlossen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Symbolbild

Der Ministerrat hat am 10. Dezember 2024 einen umfassenden Maßnahmenplan (PDF) beschlossen, um die Landwirtschaft und biologische Vielfalt in Baden-Württemberg zu stärken. Dazu gehört unter anderem die Renaturierung von Mooren, die Förderung innovativer Pflanzenschutzmethoden und ein Ausbau der Mehrgefahrenversicherung für landwirtschaftliche Betriebe. Auch bereits beim Strategiedialog Landwirtschaft in einem Gesellschaftsvertrag (PDF) vereinbarte Maßnahmen will die Landesregierung mit der Roadmap schnell und effizient umsetzen. Ziel ist es, die Landwirtschaft in Baden-Württemberg nachhaltiger zu gestalten sowie regionale Erzeuger und die Biodiversität langfristig zu stärken.

Mit der Roadmap geben wir der Landwirtschaft in Baden-Württemberg eine klare und zukunftsweisende Perspektive – nachhaltig, wirtschaftlich und sozial tragfähig.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

„Mit der Roadmap geben wir der Landwirtschaft in Baden-Württemberg eine klare und zukunftsweisende Perspektive – nachhaltig, wirtschaftlich und sozial tragfähig. Und wir stehen zu unserem Wort: Die Arbeit des Strategiedialogs landet nicht in der Schublade. Wir setzen die an die Landesregierung gerichteten Vereinbarungen aus dem Gesellschaftsvertrag nicht nur konsequent und zügig um, sondern schaffen darüber hinaus zusätzliche Maßnahmen und Impulse“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Landwirtschaftsminister Peter Hauk ergänzte: „Baden-Württemberg bekennt sich klar zur heimischen Landwirtschaft. Wir stärken regionale Erzeuger und bauen unter anderem die Mehrgefahrenversicherung sowie die Qualitätsprogramme des Landes aus, vereinfachen Verwaltungsstrukturen und fördern innovative Lösungen wie den Einsatz von Pheromonen im Weinbau, damit Betriebe den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduzieren können. So schaffen wir zukunftsfähige Maßnahmen, die ökologische und wirtschaftliche Interessen gleichermaßen berücksichtigen.“

Umweltministerin Thekla Walker betonte: „Naturschutz und nachhaltige Landwirtschaft verzahnen wir künftig noch enger. Wir bauen die Unterstützung unserer Betriebe aus und fördern etwa praxisgerechte Methoden, um die Artenvielfalt in Sonder- und Dauerkulturen gezielt zu stärken. Einen Schwerpunkt legen wir auf die Wiedervernässung von Moorflächen für natürlichen Klimaschutz. Das treiben wir mit einem Flächentauschkonzept für Landwirtschaftsbetriebe weiter voran.“

Die Roadmap definiert eine Reihe an konkreten kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen. Für die Umsetzung hat die Landesregierung im Doppelhaushalt 2025/2026 und den Folgejahren zusätzlich knapp 120 Millionen Euro vorgesehen. Dazu kommt die Sicherung von Landesmitteln nach dem Wegfall einer Bundesförderung, sodass die Gesamtsumme 143 Millionen Euro beträgt. Die Umsetzung der Maßnahmen wird das Land mit jährlichen Fortschrittsberichten überprüfen.

Strategiedialog Landwirtschaft

Der Strategiedialog Landwirtschaft (SDL) wurde im September 2022 von der Landesregierung ins Leben gerufen, um die kleinstrukturierte, bäuerliche Landwirtschaft in Baden-Württemberg zu erhalten und die biologische Vielfalt zu stärken. Ziel war es, gemeinsam mit Akteuren aus allen relevanten Bereichen eine nachhaltige und tragfähige Zukunft für Landwirtschaft und Umwelt zu gestalten.

Auf der Abschlusskonferenz des SDL am 7. Oktober 2024 unterzeichnete die Landesregierung gemeinsam mit 56 Spitzenvertreterinnen und -vertretern aus Landwirtschaft, Naturschutz, Handel, Unternehmen und Kirchen einen „Gesellschaftsvertrag für die Zukunft der Landwirtschaft und der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg“ (PDF). Die Vereinbarung enthält unter anderem Handlungsempfehlungen an das Land, aber auch konkrete Selbstverpflichtungen aller am Dialog Beteiligten.

Roadmap zur Umsetzung der Maßnahmen aus dem Strategiedialog Landwirtschaft (PDF)

Weitere Meldungen

Ein Mann pflückt in einem Weinanbaugebiet Weintrauben von den Reben.
Weinbau

75. Badische Weinkönigin 2025/2026 gekürt

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Netzwerktagung zur Verwaltungsvorschrift Kantine

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Innere Sicherheit

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Ein im Auto eingesperrter Hund. (Foto: © dpa)
Tierschutz

Hitzeschutz für unsere Tiere

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt