Landwirtschaft

Plan für Zukunft der Landwirtschaft und biologische Vielfalt beschlossen

Zur Stärkung der Landwirtschaft und der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg hat die Landesregierung einen umfassenden Maßnahmenplan beschlossen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Symbolbild

Der Ministerrat hat am 10. Dezember 2024 einen umfassenden Maßnahmenplan (PDF) beschlossen, um die Landwirtschaft und biologische Vielfalt in Baden-Württemberg zu stärken. Dazu gehört unter anderem die Renaturierung von Mooren, die Förderung innovativer Pflanzenschutzmethoden und ein Ausbau der Mehrgefahrenversicherung für landwirtschaftliche Betriebe. Auch bereits beim Strategiedialog Landwirtschaft in einem Gesellschaftsvertrag (PDF) vereinbarte Maßnahmen will die Landesregierung mit der Roadmap schnell und effizient umsetzen. Ziel ist es, die Landwirtschaft in Baden-Württemberg nachhaltiger zu gestalten sowie regionale Erzeuger und die Biodiversität langfristig zu stärken.

Mit der Roadmap geben wir der Landwirtschaft in Baden-Württemberg eine klare und zukunftsweisende Perspektive – nachhaltig, wirtschaftlich und sozial tragfähig.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

„Mit der Roadmap geben wir der Landwirtschaft in Baden-Württemberg eine klare und zukunftsweisende Perspektive – nachhaltig, wirtschaftlich und sozial tragfähig. Und wir stehen zu unserem Wort: Die Arbeit des Strategiedialogs landet nicht in der Schublade. Wir setzen die an die Landesregierung gerichteten Vereinbarungen aus dem Gesellschaftsvertrag nicht nur konsequent und zügig um, sondern schaffen darüber hinaus zusätzliche Maßnahmen und Impulse“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Landwirtschaftsminister Peter Hauk ergänzte: „Baden-Württemberg bekennt sich klar zur heimischen Landwirtschaft. Wir stärken regionale Erzeuger und bauen unter anderem die Mehrgefahrenversicherung sowie die Qualitätsprogramme des Landes aus, vereinfachen Verwaltungsstrukturen und fördern innovative Lösungen wie den Einsatz von Pheromonen im Weinbau, damit Betriebe den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduzieren können. So schaffen wir zukunftsfähige Maßnahmen, die ökologische und wirtschaftliche Interessen gleichermaßen berücksichtigen.“

Umweltministerin Thekla Walker betonte: „Naturschutz und nachhaltige Landwirtschaft verzahnen wir künftig noch enger. Wir bauen die Unterstützung unserer Betriebe aus und fördern etwa praxisgerechte Methoden, um die Artenvielfalt in Sonder- und Dauerkulturen gezielt zu stärken. Einen Schwerpunkt legen wir auf die Wiedervernässung von Moorflächen für natürlichen Klimaschutz. Das treiben wir mit einem Flächentauschkonzept für Landwirtschaftsbetriebe weiter voran.“

Die Roadmap definiert eine Reihe an konkreten kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen. Für die Umsetzung hat die Landesregierung im Doppelhaushalt 2025/2026 und den Folgejahren zusätzlich knapp 120 Millionen Euro vorgesehen. Dazu kommt die Sicherung von Landesmitteln nach dem Wegfall einer Bundesförderung, sodass die Gesamtsumme 143 Millionen Euro beträgt. Die Umsetzung der Maßnahmen wird das Land mit jährlichen Fortschrittsberichten überprüfen.

Strategiedialog Landwirtschaft

Der Strategiedialog Landwirtschaft (SDL) wurde im September 2022 von der Landesregierung ins Leben gerufen, um die kleinstrukturierte, bäuerliche Landwirtschaft in Baden-Württemberg zu erhalten und die biologische Vielfalt zu stärken. Ziel war es, gemeinsam mit Akteuren aus allen relevanten Bereichen eine nachhaltige und tragfähige Zukunft für Landwirtschaft und Umwelt zu gestalten.

Auf der Abschlusskonferenz des SDL am 7. Oktober 2024 unterzeichnete die Landesregierung gemeinsam mit 56 Spitzenvertreterinnen und -vertretern aus Landwirtschaft, Naturschutz, Handel, Unternehmen und Kirchen einen „Gesellschaftsvertrag für die Zukunft der Landwirtschaft und der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg“ (PDF). Die Vereinbarung enthält unter anderem Handlungsempfehlungen an das Land, aber auch konkrete Selbstverpflichtungen aller am Dialog Beteiligten.

Roadmap zur Umsetzung der Maßnahmen aus dem Strategiedialog Landwirtschaft (PDF)

Weitere Meldungen

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflege

Rund 1,17 Millionen Euro für Kommunale Pflegekonferenzen

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Ein Passagierflugzeug bei untergehender Sonne im Landeanflug. (Foto: dpa)
Luftverkehr

Land startet „Allianz Neues Fliegen“

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
Bauen

Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Ernährung

Neuer Auftritt für Landesinitiative BEKI

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Technikerschule für Landwirtschaft in Hohenlohe eröffnet

Die Eckfahne eines Kunstrasenplatzes (Bild: © dpa/Fredrik von Erichsen)
Bioökonomie

Biobasierter Kunstrasenplatz in Ellwangen eröffnet

Eine Frau schenkt am 24.08.2016 auf dem Gelände des Stuttgarter Weindorfs in Stuttgart ein. (Bild: Silas Stein / dpa)
Weinbau

Regionaler Weinkonsum weiter rückläufig

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Ausbilderin mit Lehrling
Ausbildung

Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig