Strategiedialog Automobilwirtschaft BW

Der Strategiedialog Automobilwirtschaft BW eröffnet über Branchengrenzen hinweg Innovationspotenziale. Im Schulterschluss mit allen Beteiligten entstehen Projekte, Maßnahmen und Konzepte, um den Transformationsprozess der baden-württembergischen Automobilindustrie erfolgreich zu gestalten.

Symbolbild, das einen PKW mit einem batterieelketrischen Antrieb sowie einen mit Wasserstoff betriebenen LKW einschließlich der jeweils zugehörigen Ladeinfrastruktur zeigt.
Transformation

Aktuelle Projekte und Missionen

Seit 2017 hat der Strategiedialog Automobilwirtschaft BW insgesamt über 70 Projekte initiiert, um den Transformationsprozess erfolgreich voranzutreiben und den Wandel im Automobilland Nr. 1 zu begleiten. Finden Sie hier alle laufenden und abgeschlossenen Projekte auf einen Blick.

Wie geht das?

Der Strategiedialog Automobilwirtschaft erklärt

Baden-Württemberg soll, so unser gemeinsames Ziel, zum Vorreiter einer klima- und umweltschonenden Mobilität werden und damit auch in neuen Technologien ein weltweit führender Automobil- und Mobilitätsstandort sein. Dafür hat die Landesregierung einen Dialog mit der Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zur Mobilität der Zukunft gestartet.

Das fahrerlose und elektrisch angetriebene Fahrzeugkonzept U-Shift.
Zeitstrahl

Was läuft beim Strategiedialog?

In den Schwerpunkten Fahrzeug, Daten und Energie erarbeiten die Teilnehmenden Lösungsansätze für die Zukunft der Automobilwirtschaft und Mobilität in Baden-Württemberg. Seit dem Auftakt des Strategiedialogs im Mai 2017 haben die einzelnen Gruppen die Arbeit aufgenommen.

Akkreditierungsbänder mit der Aufschrift „Strategiedialog Automobilwirtschaft BW“
Auf dem neuesten Stand

Newsletter

In unserem Newsletter haben wir für Sie informative und aktuelle Meldungen aus allen Schwerpunkten des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW zusammengestellt.

Aktuelle Meldungen zum Thema

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #6: Richtig abbiegen – die Zukunft der Mobilität

Ein Mitarbeiter der Porsche AG montiert im Porsche-Stammwerk in Stuttgart-Zuffenhausen einen Porsche 718 Cayman. (Foto: dpa)
Automobilwirtschaft

EU legt Aktionsplan Automobilwirtschaft vor

Der Ladestecker eines elektrisch betriebenen Renault ZOE (Bild:© dpa)
Europa

10-Punkte-Papier zur Stärkung des Automobilstandorts

Das Logo des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg
Automobilwirtschaft

Gemeinsame Entwicklung von Software für Automobile

Die Unterzeichner einer gemeinsamen Erklärung zur Stärkung von Free- and Open-Source-Software-Kollaboration in der Automobilwirtschaft
Strategiedialog Automobilwirtschaft

Zusammenarbeit in der Automobilwirtschaft stärken

Video
Automobilwirtschaft

Achte Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Automobilwirtschaft

Open-Source-Software für die Automobilwirtschaft

Blick ins Plenum bei der siebten Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg
Strategiedialog Automobilwirtschaft

Bund muss Weichenstellungen für erfolgreiche Transformation vornehmen

Wirtschaft, WM, Ministerium für Wirtschaft, Hoffmeister-Kraut, Firmen, Automobilwirtschaft, Transformation, Region, Besuch, Ministerin
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut besucht Automobilwirtschaftsstandorte

Ein Elektroauto wird an einer Schnellladestation aufgeladen. Auf dem Display kann man den aktuellen Ladestand und andere Ladedaten ablesen.
Elektromobilität

Land treibt Elektromobilität weiter voran

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juli 2023

Kontakt

Die Eingangsseite der Villa Reitzenstein in Stuttgart (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Geschäftsstelle im Staatsministerium

Richard-Wagner-Straße 15
70184 Stuttgart

Geschäftsstelle e-mobil BW

Leuschnerstraße 45
70176 Stuttgart