Strategiedialog Automobilwirtschaft BW

Akteure

Das Logo des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg

Der Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg lebt von der intensiven Zusammenarbeit von rund 300 Partnern aus ganz Baden-Württemberg. Im Spitzengremium sind neben der Landesregierung Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft vertreten, darunter unter anderem:

Das Logo des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg
  • Automobilwirtschaft

Mehr Beratung zur Transformation der Automobilwirtschaft

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
  • Elektromobilität

Verkehrsministerium fördert klimafreundlichen Gütertransport

  • Hochschulen

Bericht zur Bekämpfung des Fachkräftemangels vorgelegt

Ein Mitarbeiter arbeitet in der Produktion an einer Zelle für eine Elektroauto-Batterie. (Bild: dpa)
  • Forschung

Land fördert Batterieforschung mit 7,2 Millionen Euro

von links nach rechts: Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Thierry Breton, EU-Kommissar für Binnenmarkt und Dienstleistungen, Ola Källenius, Vorstandsvorsitzender der Mercedes-Benz Group AG, Dr. Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, Barbara Frenkel, Mitglied des Vorstands der Dr. Ing h.c. F. Porsche AG, und Regierungssprecher Matthias Gauger bei der Pressekonferenz
  • Transformation

Strategiedialog Automobilwirtschaft in Brüssel

  • Transformation

Wir treiben die Antriebe von Morgen voran

Illustrierte Bildcollage mehrer Personen mit verschiedener Fortbewegungsmitteln wie Bus und Bahn, Fahrrad, E-Auto oder E-Scooter un zu Fuß vor der Kulisse einer grünen Stadtmitte auf dem Weg zum Einkaufen oder zur Arbeit.
  • Verkehr

Eckpunkte zum Landeskonzept Mobilität und Klima

Ein Mann sitzt in einem Auto, das teilautonom über eine Teststrecke fährt (Bild: © dpa).
  • Autonomes Fahren

Projekt zur automatisierten und vernetzten Mobilität

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
  • Klimaschutz

Zusammenarbeit bei klimaneutralen Kraftstoffen

v.l.n.r.: Walter Götz (Kabinettschef der EU-Verkehrskommissarin Adina Vălean), Europaabgeordneter Bernd Lange, Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut, Dr. Stefan Wolf (ElringKlinger AG).
  • Wirtschaft

Bessere Rahmenbedingungen für die Automobilwirtschaft gefordert

Ein Mitarbeiter arbeitet in der Produktion an einer Zelle für eine Elektroauto-Batterie. (Bild: dpa)
  • Forschung

7,5 Millionen Euro für Batterieforschungsprojekte

Modell für die Mobilität der Zukunft: U-Shift
  • Automobilwirtschaft

Land als Gewinner beim Transformationsprozess

Eröffnung des Electric Software Hubs in Sindelfingen
  • Digitalisierung

Eröffnung des Electric Software Hubs in Sindelfingen

  • Erneuerbare Energien

Baden-Württemberg wird Wasserstoffland

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
  • Smart Grids

Intelligente Netze für die Energiewende

© j-mel – stock.adobe.com
  • Mobilität

Land treibt Digitalisierung im Verkehrssektor voran

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
  • Innovation

Perspektivpapier für nachhaltige digitale Innovationen

Eine Forscherin arbeitet im AI Research Buildung der Universität Tübingen, das zum „Cyber Valley“ gehört, an einem Code.
  • Hochschule

Spitzenreiter bei KI in der Hochschulbildung

Ein Elektroauto steht in Stuttgart an einer öffentlichen Ladesäule (Bild: © dpa).
  • Elektromobilität

15.000 neue Ladepunkte für Elektrofahrzeuge geschaffen

Jemand sitzt auf dem Beifahrersitz im Auto und hat auf dem Smartphone die App Verkehrsinfo BW laufen.
  • Strategiedialog Automobilwirtschaft

Daten sind zentral für die Mobilität der Zukunft

  • Strategiedialog Automobilwirtschaft

Wir wollen Weltmeister im Umsetzen werden

  • Strategiedialog Automobilwirtschaft

Wir wollen Weltmeister im Umsetzen werden

Ein selbstfahrendes Auto des Forschungszentrumes Informatik fährt während der Eröffnung des "Testfelds Autonomes Fahren" in Karlsruhe mit zwei Entwicklern autonom im Straßenverkehr. (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

Förderwettbewerb für digitale Mobilität in Kommunen gestartet

Das Logo des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg
  • Zwischenbilanz

4. Fortschrittsbericht Strategiedialog Automobilwirtschaft BW

Fotomontage aus vier Bildern mit Solarzellen, Getreidehalmen, Windrädern und Strommasten.
  • Erneuerbare Kraftstoffe

Mehr Tempo bei reFuels-Projekten gefordert

Ein Elektroauto steht in Stuttgart an einer öffentlichen Ladesäule (Bild: © dpa).
  • Verkehr

Neue Ansätze in der Parkraumpolitik

Ein Mitarbeiter der Integrierten Verkehrsleitzentrale (IVLZ) sitzt vor mehreren Monitoren. (Bild: dpa)
  • Digitalisierung

Mobilitätsdatenplattform des Landes ausgezeichnet

Verkehrsminister Winfried Hermann, Dr. Heiko Tempel (Verkehrsministerium) und Prof. Dr. Hans-Christian Reuss (FKFS) im autonomen Shuttlebus
  • Öffentlicher Nahverkehr

Zweite Phase des Reallabors für den Automatisierten Busbetrieb beginnt

  • Strategiedialog Automobilwirtschaft

Wie entsteht die Ladeinfrastruktur für Elektromobilität in Baden-Württemberg?

  • Strategiedialog Automobilwirtschaft

Wie werden Fahrzeuge in Baden-Württemberg in Zukunft angetrieben?

  • Strategiedialog Automobilwirtschaft

Wie verändert Digitalisierung den Verkehr in Baden-Württemberg?

  • Strategiedialog Automobilwirtschaft

Wie verändert sich die Arbeit am Automobil in Baden-Württemberg?

  • Strategiedialog Automobilwirtschaft

Wie verändert sich die Mobilität in Baden-Württemberg?

v.l.n.r.: Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht auf der gemeinsamen Pressekonferenz mit Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut, Ola Källenius, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und der Mercedes-Benz AG, Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender der Porsche AG, Volkmar Denner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, Frank Mastiaux, Vorstandsvorsitzender der EnBW, Roman Zitzelsberger, Bezirksleiter der IG Metall Baden-Württemberg, und Brigitte Dahlbender (Video), Landesvorsitzende des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Baden-Württemberg
  • Mobilität

Zwischenbilanz des Strategie­dialogs Automobilwirtschaft

  • Wie geht das?

Der Strategiedialog Automobilwirtschaft BW