Um das Video zu sehen, müssen Sie dieses Feld durch einen Klick aktivieren. Dadurch werden Informationen an Youtube übermittelt und unter Umständen dort gespeichert. Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Informationen zum Datenschutz
Hier haben wir für Sie alle aktuellen Informationen zum Corona-Virus (SARS-CoV-2-Infektion) in Baden-Württemberg übersichtlich zusammengefasst.
Staatsministerium Baden-Württemberg
Koordination
Schaltstelle der Corona-Bekämpfung in Baden-Württemberg
Die Lenkungsgruppe „SARS-CoV-2 (Coronavirus)“ organisiert die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Sie ist die Schnittstelle zwischen Bund, Ländern und Kommunen in Baden-Württemberg und sie kann schnell auf eine sich ändernde Lage reagieren.
Die Donauraum-Strategie ist ein zentraler Baustein der Europapolitik der Landesregierung. Im vergangenen Jahr hat das Land sieben neue Projekte unterstützt.
Heimattage
Programm der Heimattage 2021 vorgestellt
Im Rahmen einer virtuellen Pressekonferenz wurde das Programm der Heimattage Baden-Württemberg 2021 in Radolfzell vorgestellt.
Das begleitende Fachgremium zum Sonderprogramm zur Stärkung der Biologischen Vielfalt hat den Bericht für die Jahre 2018 und 2019 vorgestellt und ein positives Zwischenfazit gezogen.
Die Landesregierung unterstützt die Vernetzung der Hochschulmedizin und die Spitzenforschung im Bereich der Lebenswissenschaften am Innovationscampus Rhein-Neckar.
Führungsakademie Baden-Württemberg
Führungsakademie
Jutta Lang bleibt Generalsekretärin der Führungsakademie
Der Ministerrat hat die erneute Bestellung von Dr. Jutta Lang zur Generalsekretärin der Führungsakademie Baden-Württemberg bestätigt.
Regierungsinformation
„Unser Land meistert die Herausforderung“
Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat im Landtag die Maßnahmen zur Verlängerung und Verschärfung des Lockdowns vorgestellt.
Staatsministerium Baden-Württemberg
Bürokratieabbau
Neue Berichte des Normenkontrollrats
Des Normenkontrollrat hat der Landesregierung zwei neue Empfehlungsberichte zum Bürokratieabbau übergeben.
Corona
Lockdown bis Ende Januar verlängert
Bund und Länder haben sich darauf geeinigt, den Lockdown bis Ende Januar zu verlängern.
Staatsministerium Baden-Württemberg
Neujahrsansprache
„Ein wunderbares Signal und Vorzeichen für das neue Jahr“
In seiner Neujahrsansprache dankt Ministerpräsident Kretschmann den Menschen für ihren besonderen Einsatz in der Corona-Pandemie. Zugleich ruft er dazu auf, sich impfen zu lassen.
studio v-zwoelf - stock.adobe.com
Brexit
Baden-Württemberg plant neue Repräsentanz in London
Baden-Württemberg will nach dem Brexit die bilateralen Beziehungen zum Vereinigten Königreich neu ordnen und festigen.
picture alliance/dpa/Marijan Murat
Coronavirus
Landesweiter Start der Corona-Impfungen
Zum landesweiten Start der Corona-Impfungen hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, sich impfen zu lassen.
Sammlung Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Ministerpräsident
„Gemeinsam sind wir stärker“
In einem Brief wendet sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann zu Weihnachten an die Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg.
Der Bericht zeigt, dass eine große Offenheit für kulturelle Vielfalt in der Gesellschaft besteht, aber auch Sorgen vor Ausländerfeindlichkeit weit verbreitet sind.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Interview mit der Wirtschaftswoche.
Staatsministerium Baden-Württemberg
„Ich kann nur um Geduld bitten“
Im SPIEGEL-Gespräch warnt Ministerpräsident Winfried Kretschmann vor einer zu frühen Lockerung der Maßnahmen.
Marijan Murat
In einer Demokratie setzt man Regeln nicht einfach außer Kraft
Interview mit der SZ über Politik im Eiltempo, das weltweite Gerangel um Schutzmasken und die Gefahr, dass sich in der Krise autoritäre Strukturen verfestigen.