Europa

Gute Zusammenarbeit mit Rumänien ausbauen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatsrätin Gisela Erler (r.) und der Minister für Wirtschaftsförderung, Handel und Unternehmertum von Rumänien, Ştefan-Radu Oprea (l.). (Foto: © Staatsministerium Baden-Württemberg)

Zur weiteren Vertiefung der bilateralen Zusammenarbeit in den unterschiedlichsten Bereichen ist die Gemischte Regierungskommission zwischen Baden-Württemberg und Rumänien in Bukarest zu ihrer neuenten Sitzung zusammengekommen.

„Seit ihrer Entstehung vor vierzehn Jahren hat sich die Gemischte Regierungskommission Baden-Württemberg mit Rumänien stetig fortentwickelt und zu immer engeren Beziehungen zwischen den beiden Partnern beigetragen“, so die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela Erler, die in Vertretung von Staatssekretärin Theresa Schopper den Co-Vorsitz der neunten Gemischten Regierungskommission mit Rumänien am Dienstag in Bukarest inne hatte. Die Gemischte Regierungskommission mit Rumänien besteht seit dem Jahr 2004. Die Sitzungen finden in einem zweijährigen Turnus abwechselnd in Rumänien und Baden-Württemberg statt.

Auf baden-württembergischer Seite waren Erler, Vertreterinnen und Vertreter aus den Ministerien des Landes, aus der Zivilgesellschaft und der Donauzusammenarbeit, aus der Baden-Württemberg Stiftung, der Industrie- und Handelskammer Ulm sowie vom Verband der Deutschen Sinti und Roma in Baden-Württemberg zu der zweitägigen Sitzung gereist. Neben dem Co-Vorsitzenden der rumänischen Seite, dem Minister für Wirtschaftsförderung, Handel und Unternehmertum von Rumänien S.E. Ştefan-Radu Oprea nahmen weitere Entscheidungsträger aus Politik, Verwaltung, Institutionen und Wirtschaft auf rumänischer Seite teil.

Schwerpunkte der Zusammenarbeit

Ziel der Gemischten Regierungskommission mit Rumänien ist es, die Zusammenarbeit in den unterschiedlichsten Bereichen zu vertiefen. Gemeinsam wurde im Rahmen der Sitzung die Zusammenarbeit für die nächsten beiden Jahre definiert und dabei folgende Schwerpunkte gesetzt:

  • In der Arbeitsgruppe Wirtschaft verständigten sich die Partner auf eine breite Zusammenarbeit zur Verbesserung des gegenseitigen Investitionsklimas für baden-württembergische und rumänische Unternehmen. Dabei bekannten sie sich gemeinsam zu einer freien und regelbasierten europäischen und internationalen Handelsordnung als Garant für Wohlstand und Frieden. Ebenfalls auf der Tagesordnung standen Projekte und Vorhaben zu Technologie, Innovation und Digitalisierung in der Wirtschaft.
  • Im Bereich Innere Sicherheit und Zusammenarbeit der Strafverfolgungsbehörden beider Länder sind die Aktivitäten in der EU-Strategie für den Donauraum eingebettet. Positiv zu bewerten sind die bilateralen Aktivitäten in den Themenfeldern Organisierte Kriminalität und Islamistischer Terrorismus, bei denen ein Wissens- und Erfahrungsaustausch polizeilicher Experten stattfindet. Zudem unterstützt Baden-Württemberg Rumänien bei der Einführung eines landesweiten Präventionskonzeptes, das mit der Einrichtung lokaler Präventionszentren einhergeht.
  • Im schulischen Bildungsbereich wird die Unterstützung beim Deutschunterricht im Rahmen des Landeslehrerentsendeprogramms ebenso fortgeführt wie fachbezogene einwöchige Fortbildungen für rumänische Deutschlehrkräfte in Baden-Württemberg. Schülerinnen und Schüler haben weiterhin die Gelegenheit zur Zusammenarbeit und zum Austausch in virtuellen und realen Begegnungssituationen durch die Teilnahme an Projekten wie dem Donau-Online-Projekt und dem Donau-Jugend-Camp. Ein fachlicher Austausch zu Übergangssystemen und zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht wird neu angelegt.
  • Baden-Württemberg und Rumänien arbeiten im Bereich der Erneuerbaren Energien zusammen. Geplant ist, in den Gemeinden Lovrin und Gottlob (Provinz Timis) ein Konzept zu entwickeln, um die vorhandenen geothermischen Quellen für ein umweltverträgliches und nachhaltiges Fernwärmenetzes aus geothermischen Ressourcen zu nutzen. Die baden-württembergische Plattform Umwelttechnik e.V. ist bereit, die beiden Gemeinden bei der Erstellung des Konzepts zu unterstützen.

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg